
Schriften zur Medizingeschichte
ISSN 2193-1216 | 9 lieferbare Titel | 9 eBooks
Johanna Weiler
Dementia praecox:
Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900
Hamburg 2020, Band 9
Wie wahrscheinlich keine andere psychiatrische Erkrankung steht die Schizophrenie noch heute für Verrücktheit schlechthin. Doch in den letzten Jahren scheint ihr dieser Symbolstatus langsam abhanden zu kommen. Insbesondere die molekularbiologische Forschung lässt es fraglich [...]

Sven Zweier
Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960
Hamburg 2018, Band 8
Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte [...]

Patrick Bochmann
Frauen in der Naturheilbewegung:
Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Hamburg 2018, Band 7
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert betätigten [...]

Philip Scharer
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)
Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist
Hamburg 2014, Band 6
[...] In einer umfangreichen und detaillierten Biografie beleuchtet Dr. Philip Scharer das Leben von Robert Wetzel aus verschiedenen Perspektiven. Die Geschichte der Anatomie an der Universität Tübingen findet dort ebenso Raum wie Wetzels für die damalige Zeit sehr fortschrittliche [...]

Christian Budde
Kurt Gauger (1899–1957):
Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat
Hamburg 2014, Band 5
Kurt Gauger (1899-1957) war ein deutscher Arzt, Psychotherapeut, Funktionär und Schriftsteller, der sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere in diversen Themenbereichen betätigt und profiliert hat. Medizin-historisch bedeutsam war in erster Linie seine Mitarbeit in der [...]

Recha Allgaier-Honal
Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut
(Traktat zur Gesundheitslehre)
Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar
Hamburg 2013, Band 4
Was muss ich tun, um gesund zu bleiben? – Diese Frage hat Menschen seit jeher beschäftigt. Entsprechend beliebt waren daher seit der Antike Gesundheitsratgeber, die sogenannten Regimina sanitatis. Zu diesem Genre gehört auch der Text des jüdischen Autors Jehuda ben [...]

Katharina Eva Keifenheim
Ein „wilder Analytiker“:
Leben und Werk des Hans von Hattingberg 1879–1944
Hamburg 2013, Band 3
[...] Keifenheim bietet viele wertvolle Informationen über eine zentrale Gestalt der deutschen Psychotherapiegeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, für die ihr das interessierte Publikum Dank [...]

Jan Armbruster und Harald J. Freyberger (Hrsg.)
Verwahrung, Vernichtung, Therapie
Zum 100-jährigen Bestehen der stationären Psychiatrie auf dem Gelände des Krankenhauses West in Stralsund. Historisches und Erlebtes
Hamburg 2012, Band 2
[...] Wer die Entwicklung von der einstigen Provinzial-Heilanstalt Stralsund hin zu einem modemen Klinikum nachvollziehen möchte, für den ist die vorliegende Studie eine oft ernüchternde, aber aufschlussreiche [...]

Anneliese Menninger
Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888–1891
Hamburg 2011, Band 1
[...] Der Titel von Menningers Buch lässt eine trockene neuroanatomisch-neurologische Quellen-Studie erwarten, was aber nicht zutrifft.
[...] Der Leser jedenfalls findet darin eine Fülle von Originalquellen und konzisen Text-Interpretationen, die das Umfeld des voranalytischen Freud [...]