Wissenschaftliche Literatur Judaistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Rafael Arnold (Hrsg.)
Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache
Schriften zur Religionswissenschaft
Der hier zum ersten Mal veröffentlichte und übersetzte Text ist eine Apologie des Judentums und stammt von 1736/37. Er wurde auf Italienisch verfasst von einem Autor, dessen Name unbekannt ist. Diese Abhandlung, schlicht als Scrittura (Schrift) betitelt, wendet sich gegen die Veröffentlichung eines Buches, das dabei war, eines der erfolgreichsten antijüdischen Werke des 18. Jahrhunderts in Italien und darüber hinaus zu werden. Verfasst von dem Konvertiten Paolo Sebastiano…
18. JahrhundertApologieFlorenz 1736GeschichteGeschichte ItaliensItalienJudaistikJudentumJüdische GebräucheJüdische SittenKirchengeschichteLeon ModenaPaolo S. MediciReligionRiti e costumi degli Ebrei descritti e confutatiTheologieVenedig 1638Fabian Freiseis
Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch
Schriften zur Religionswissenschaft
Dov Ber Friedman, genannt der „große Maggid von Mesritsch“ (um 1710–1772), gilt als einer der größten chassidischen Lehrer.
Zum ersten Mal widmet sich nun eine Monografie in deutscher Sprache der Lehre des großen Maggid: „Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch“ versucht, die Lehre des Maggid von Mesritsch zu ergründen.
Der Autor konzentriert sich dazu auf die Interpretation von Predigten, die von Schülern des Maggid niedergeschrieben…
ChassidismusJudaistikJudentumJüdische GeschichteJüdische MystikKabbalaforschungMaggid von MesritschReligionswissenschaftTheologieMartina Hirschberger
Griechische Synagogengebete der Antike
Texte, Übersetzung, Kommentar
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen enthalten sind, finden sich hier auch bislang wenig beachtete Papyri. Alle Originaltexte werden von einem kritischem Apparat, einer Übersetzung und einem ausführlichen…
1. Clemens-Brief2. Makkabäer-BuchAmidahAntikes ChristentumArianismusConstitutiones ApostolicaeHellenistisches JudentumJudaistikKirchenväterKlassische PhilologiePapyriReligionShemaSpätantikeSynagogale LiturgieTheologieRecha Allgaier-Honal
Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut (Traktat zur Gesundheitslehre)
Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar
Schriften zur Medizingeschichte
Was muss ich tun, um gesund zu bleiben? – Diese Frage hat Menschen seit jeher beschäftigt. Entsprechend beliebt waren daher seit der Antike Gesundheitsratgeber, die sogenannten Regimina sanitatis.
Zu diesem Genre gehört auch der Text des jüdischen Autors Jehuda ben Jakob. Er veranschaulicht beispielhaft, welche Ratschläge die Medizin des Mittelalters den Menschen gab: Vor allem sollten sie ihren Körper im Gleichgewicht halten, indem sie den Grundsätzen…
EditionHebräischHumoralpathologieJehuda ben JakobJudaistikJüdische MedizinMedizingeschichteMittelalterMittelalterliche MedizinRegimen sanitatisGerbern Oegema
Das Heil ist aus den Juden
Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.
Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert.
Zweitens will es die Frage nach dem historischen…
HeilHistorischer JesusJesus von NazarethKriterienfrageMenschensohnSynoptische EvangelienTheologieUrchristentumGötz Schmitt
Aufbruch und Ende
Die Dichtung Ernst Stadlers
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Eine der markantesten Gestalten des literarischen Expressionismus war der Dichter Ernst Stadler, dessen Gedichtband „Der Aufbruch“ Anfang 1914 erschien. Das hier angezeigte Buch verbindet Interpretationen einzelner Gedichte mit einem biographischen Versuch über die Jahre im Leben Ernst Stadlers, in denen „Der Aufbruch“ und fast alle Gedichte dieses Buches entstanden - kaum mehr als zwei Jahre; für Stadler war es eine Zeit tiefster Erschütterungen, und er ist darin ein…
BiografieDeutsche LyrikErnst StadlerExpressionismusLiteraturwissenschaftMetrik