Wissenschaftliche Literatur Expressionismus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945 (Buches)

Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945

Studien zur Germanistik

Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu rücken. [...]

Alfred Döblin Bertolt Brecht Biografien Expressionismus Franz Kafka Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Neue Sachlichkeit Robert Musil Thomas Mann Werkanalyse
Text-Bild-Verhältnisse im Expressionismus (Doktorarbeit)

Text-Bild-Verhältnisse im Expressionismus

Eine Untersuchung des Zusammenwirkens von Literatur und Kunst anhand ausgewählter Beispiele illustrierter Texte von Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Georg Heym, Oskar Kokoschka und Mynona

Studien zur Germanistik

Die Zeit des Expressionismus war eine Glanzzeit der Literaturillustration. Bedingt wurde diese Tatsache insbesondere durch gemeinsame thematische Interessen (bspw. an der Großstadt, den Ausgestoßenen, am Krieg, etc.), aber auch einem gesteigerten Ausdruckwillen, der die zeitgenössisch-realistische Darstellung von…

Albert Ehrenstein Alfred Döblin Deutsche Philologie Expressionismus Georg Heym Germanistik Kunst Literaturillustration Literaturwissenschaft Mynona Oskar Kokoschka Text-Bild-Relation
Erich Heckels Werk der Zwischenkriegsjahre 1919–1937 (Doktorarbeit)

Erich Heckels Werk der Zwischenkriegsjahre 1919–1937

Schriften zur Kunstgeschichte

Erich Heckel (1883-1970) war Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“ und ist als einer der bedeutenden Vertreter des deutschen Expressionismus in die Kunstgeschichte eingegangen.

Die Künstlergruppe „Brücke“ bestand von 1905 bis 1913. Das Schaffen ihrer Mitglieder wie Erich Heckel, Ernst Ludwig…

Die Brücke Entartete Kunst Erich Heckel Expressionismus Künstlergruppe Kunstgeschichte Magischer Realismus Marées-Rezeption Moderne Romantik Naturalismus Neue Sachlichkeit Otto Mueller Weimarer Republik Zwischenkriegsjahre
Walter Kaesbach – Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne (Doktorarbeit)

Walter Kaesbach – Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne

Entwicklung und Einordnung seines Wirkens 1901 – 1933

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Kunsthistoriker Walter Kaesbach war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der europäischen Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der bisherigen Forschung trat er als Sammler und Förderer expressionistischer Künstler, wie Erich Heckel, Emil Nolde, Paul Klee, Heinrich Nauen und vieler anderer in…

Akademierundgänge Düsseldorf Angermuseum Erfurt Düsseldorfer Kunstakademie Entlassung 1933 Expressionismus Galerie der Lebenden Klassische Moderne Kunstausstellung im 1. Weltkrieg Kunstgeschichte Mönchengladbach Museum Abteiberg Rheinischer Expressionismus Weimarer Republik
Der Außenseiter und das Phänomen der Verfremdung im deutschen und polnischen Expressionismus (Forschungsarbeit)

Der Außenseiter und das Phänomen der Verfremdung im deutschen und polnischen Expressionismus

Schriften zur Literaturgeschichte

Im Zentrum der Abhandlung stehen mentale Räume, das Phänomen des Außenseiters und der Verfremdung in der Kunst des Expressionismus. Dank der Verbindung von Literatur und bildenden Künsten wird eine gelungene Konzeptualisierung des breiten Themas geschaffen. Die Autorin nimmt die Zusammenhänge expressionistischer…

Alienation Außenseiter Deutsche Literatur Expressionismus Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Outsider Polnische Literatur Verfremdung
Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Forschungsarbeit)

Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der politische Umgang mit der „Brücke“ in Deutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Stilrichtung des Expressionismus entstand als künstlerische Bewegung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dessen bedeutendste Künstlergruppe war die Dresdner „Brücke“ (1905-1913). Ziel des künstlerischen Wirkens der Brücke war es, mehr Lebensfreiheit für die Menschen zu schaffen. In der Weimarer…

Blauer Reiter DDR Die Brücke Dresden Emil Nolde Ernst Ludwig Kirchner Expressionismus Grundgesetz Künstlergruppe Kunstfreiheit Kunstgeschichte Kunstpolitologie Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Schmidt-Rottluff Verfassung der DDR
Otto Grassl (1891-1976) (Doktorarbeit)

Otto Grassl (1891-1976)

Leben und Werk

Schriften zur Kunstgeschichte

Die christliche Kunst des 20. Jahrhunderts und besonders die Betrachtung ihrer Protagonisten findet, von wenigen Ansätzen abgesehen, gegenwärtig nur wenig Beachtung. Zwar werden allmählich die Werke der dem Expressionismus zugeneigten religiösen Künstler erschlossen. Die Œvres der "kirchenkonformen" Künstler…

Christliche Kunst Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst Expressionismus Katholizismus Kunstgeschichte Monismus Münchner Kunstakademie Münchner Kunstgewerbeschule
Aufbruch und Ende (Forschungsarbeit)

Aufbruch und Ende

Die Dichtung Ernst Stadlers

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Eine der markantesten Gestalten des literarischen Expressionismus war der Dichter Ernst Stadler, dessen Gedichtband „Der Aufbruch“ Anfang 1914 erschien. Das hier angezeigte Buch verbindet Interpretationen einzelner Gedichte mit einem biographischen Versuch über die Jahre im Leben Ernst Stadlers, in denen „Der…

Biografie Deutsche Lyrik Ernst Stadler Expressionismus Literaturwissenschaft Metrik
Aktualität und Tradition (Forschungsarbeit)

Aktualität und Tradition

Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die Nachkriegszeit den 1933 ins Exil gezwungenen Dramatiker aus ihrem…

Expressionismus Ferdinand Bruckner Führer-Mythos Führerkult Geschichtsdrama Historismus Literaturwissenschaft Psychoanalyse Weimarer Republik
Die Funktion der Form (Forschungsarbeit)

Die Funktion der Form

Architektur und Design im Wandel

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Formeigenschaften unserer gegenständlichen und räumlichen Umwelt scheinen immer mehr durch technisch-wirtschaftliche Zwänge geprägt zu werden, doch andererseits gibt es unermessliche Freiheitsräume für Architekten und Gestalter. Manche von ihnen setzen auf eine Philosophie des "alles ist möglich" und…

architektonischer Typus Bedeutungsträger Expressionismus Formfindung Funktionalismus Historismus Informationsträger Kulturwissenschaft Symbolismus