
Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe „POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft“
ISSN 1435-6554 | 170 lieferbare Titel | 103 eBooks
Ralph P. Crimmann
Philosophie der Autobiographie
Hamburg 2023, Band 174
Das Genre Autobiographie wird bestimmt und von Roman, Märchen und Nachruf abgegrenzt. Dabei werden die Gefahren der Selbststilisierung und Idealisierung eines Autors aufgezeigt. Gleichzeitig muss von einer prinzipiellen Unbestimmtheit des zu…
Anthropologie Genre Philosophie Textsorte
Friedrich Blocher
Interpretationen von Rainer Maria Rilkes Lyrik
Hamburg 2022, Band 173
Viel ist über Rilkes Dichtung geschrieben worden. War er ein verspäteter Romantiker? Was verstand er unter dem „Weltinnenraum“? 2026 jährt sich sein 100. Todestag.
Damals sprach man noch anders als heute. Aber es geht ja nicht um die…
Lyrik Rainer Maria Rilke Stundenbuch
Friedrich Blocher
Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung
Hamburg 2022, Band 172
Das Schöne steht im Mittelpunkt der folgenden Darstellung. Grammatikalisch betrachtet ist „des Schönen“ ein Genitivus subjektivus, das heißt: Das Schöne ist nicht Objekt, sondern logisches Subjekt der Aussage: der, die, das Schöne versucht,…
Deutsche Literatur Dichtung Kalokagathia Schönheit Tristan Versuchung
Birgit Thomsen
Rites de passage im heterotop phantastischen Narrationsraum London
Eine Untersuchung der Abhängigkeiten von Narration und Raumstrukturen in der Gegenwartsphantastik
Hamburg 2022, Band 171
Die Autorin befasst sich mit Reife- und Entwicklungsprozessen ihrer Protagonisten und den sich daraus ergebenen Entwicklungsprozessen im Sinne von Übergangsriten (Rites de passage) im literarischen Raum phantastischer Sekundärwelten.…
Adoleszenz Erzählforschung Fantasy Fremdheit Identität Literaturwissenschaft Michel Foucault Moderne Phantastik Phantastische Literatur Transformationsprozesse Vergleichende Literaturwissenschaft
Helen Carina Lorenz
Soziale Verhaltensmuster in Epidemien und Pandemien in ihrer literarischen Darstellung
Ein historischer Vergleich (14.–21. Jahrhundert)
Hamburg 2022, Band 170
Ob Pest, Tuberkulose, Diphtherie, Cholera, Polio oder derzeit COVID-19 – Die Bedrohung von Menschenleben durch eine potenziell tödliche Krankheit zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Es handelt sich dabei um Krankheiten, die…
Corona COVID-19 Gesellschaftswissenschaft Kollektivismus Kulturgeschichte Literaturwissenschaft Öffentliche Ordnung Pest Verhaltensforschung
Friedrich Blocher
Beiträge zu Wesen und geschichtlichem Wandel der Schönen Literatur
Hamburg 2022, Band 169
Teil I.Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit in der Dichtung
Das Problem Die drei Modi der Wahrheit Die drei sprachlichen Gestaltungen der Dichtung Interpretationen als Beispiel Fazit [...]Ästhetik Interpretation Literatur Lyrik Poetik Schönheit Wahrheit
David Beck
Women and Power in Fantastic Societies
Femininity and Power in J. R. R. Tolkien’s The Lord of the Rings, George R. R. Martin’s A Song of Ice and Fire, and Anne Bishop’s The Black Jewels
Hamburg 2020, Band 168
Seit den 1990er Jahren hat sich die moderne Fantasy als eines der kommerziell erfolgreichsten Genres innerhalb der Popkultur etabliert. Autoren wie Terry Pratchett, Philip Pullman und J. K. Rowling trugen maßgeblich dazu bei, die Fantasy…
Englische Literaturwissenschaft Gender Studies Macht
Hans-Christoph Graf v. Nayhauss
Wege mit Kafka – Wege der Literaturwissenschaft
Bio-bibliographische und literaturwissenschaftliche Annäherungen an ausgewählte Werke Franz Kafkas
Hamburg 2020, Band 167
Deutsche Literatur Franz Kafka Literaturwissenschaft Werke[...] War in den 1950er-Jahren das Interesse einer christlichen Interpretation der Werke Kafkas recht groß gewesen, so ist es inzwischen eher einem dialogischen Verhältnis zu Kafka gewichen. Man hatte früher viel stärker die kabbalistische Tradition wahrgenommen, in welcher Kafka stand.
Das [...]

Friedrich Blocher
Seine Wahrheiten und die Dichtung
Hamburg 2020, Band 166
Das Buch beginnt mit Biographischem, es geht darin aber um Hölderlins Dichtung. Die Frage lautet zunächst: Welche Eigenheiten und Umstände seines Lebens haben gerade zu diesen dichterischen Werken geführt? Peter Härtling forschte in seinem…
Das Erhabene Dichtung Literatur
Sabine Symanowski
Satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
Hamburg 2020, Band 165
Die Verbindung aus Holocaust und Komik stellt eine kontroverse wie provokante Kombination dar, die bis heute unter ‚Verdacht‘ steht, den Holocaust zu banalisieren und die Opfer noch zusätzlich zu verhöhnen. Daher wird Komik in Verbindung mit der…
Deutschland Erinnerungskultur Groteske Komik Rezeption Satire