40 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Hermeneutik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Literaturansichten aus vier Jahrzehnten (Sammelband)

Literaturansichten aus vier Jahrzehnten

Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Literaturansichten aus vier Jahrzehnten versammelt Vorträge, die der Verfasser als Tagungsteilnehmer oder Gastprofessor an Universitäten und bei kulturellen Anlässen auf allen fünf Kontinenten gehalten hat.

Publiziert wurden die Vorträge von der Internationalen Gesellschaft für Germanistik, von der…

Hermeneutik Interkulturelle Germanistik Literaturdidaktik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mentalitätsgeschichte Rezeptionstheorie
Symbole der Altsteinzeit: Pränatalpsychologie der künstlerischen Ursprünge (Forschungsarbeit)

Symbole der Altsteinzeit: Pränatalpsychologie der künstlerischen Ursprünge

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die frühesten Bilder und Kunstwerke der Menschheit faszinieren uns Heutige seit ihrer Entdeckung. Die Wirkung dieser komplexen Kunst ist überwältigend: So wurde etwa die Höhle von Lascaux als Sixtinische Kapelle der Steinzeit bezeichnet. Forscher sahen die steinzeitlichen Bilderhöhlen als Heiligtümer an, in denen…

Bildforschung Bildhermeneutik Höhlenkunst Kunstpsychologie Objektbeziehungstheorie Paläopsychologie Pränatalpsychologie Psychoanalyse Religionspsychologie Steinzeit Steinzeitkunst Tiefenpsychologie Urgeschichte
Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik (Dissertation)

Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik

Eine qualitative Analyse von Facharbeiten

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche Deutungsmuster sich in den Facharbeiten der Studierenden aufspüren lassen und…

Berufliche Bildung Deutungsmuster Didaktik Handlungsorientierung Heimerziehung Jugendhilfe Objektive Hermeneutik Pädagogik Philosophie Qualitative Forschung Sozialpädagogik Unterricht
Die Funktion der Unschärfe – Atmosphärische Kommunikation in der Weltausstellung (Doktorarbeit)

Die Funktion der Unschärfe – Atmosphärische Kommunikation in der Weltausstellung

Dargelegt an Beispielen der Expo 2015 in Mailand

Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis

Atmosphäre ist das Phänomen, das uns zu jeder Zeit umgibt, oftmals ohne bewusst wahrgenommen zu werden. Sie ist schwer fassbar, beschreibbar oder gar planbar und entzieht sich der objektiven Messbarkeit. Sie kann jedoch affizierende Wirkmacht entfalten – dann, wenn sie in Resonanz zum wahrnehmenden Subjekt tritt.…

Ästhetik Atmosphäre Ausstellung Expo Hermeneutik Kommunikation Pavilion Produktionsästhetik Rezeptionsästhetik Szenografie Szenographie Unschärfe Verstehen Weltausstellung
Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit (Dissertation)

Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit

Mahmud Darwisch als Repräsentant der modernen arabischen Lyrik

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Der arabische Dichter Mahmud Darwisch entschied sich für die lyrische Meditation, um seine Exilerfahrungen, seine existentiellen Gedanken sowie kollektiven Reminiszenzen in dichterische Worte zu kleiden. Seine Gedichte wurden in diverse Sprachen übersetzt, unter anderem ins Deutsche. Der Poet wird in der arabischen…

Adonis Arabisch-Deutsch Arabische Lyrik Friedrich Schleiermacher Islamwissenschaft Kontrastive Linguistik Literaturwissenschaft Lyrikübersetzung Lyrik und Religion Lyrische Musikalität Mahmud Darwisch Poetische Interreligiosität Poetische Modernität Übersetzungshermeneutik Übersetzungstheorien Übersetzungswissenschaft
Kein Kampf der Kulturen – Kritische Auslegung der Bibel und des Koran (Sammelband)

Kein Kampf der Kulturen – Kritische Auslegung der Bibel und des Koran

Schriften zur Religionswissenschaft

Die Bibel und der Koran sind die heiligen Bücher der Christen, der Juden und der Moslems, das sind heute weltweit ca. 4 Milliarden Menschen oder 51 % der Menschheit. Es geht darum, diese Bücher aus der Sicht der Kulturwissenschaften und der kritischen Philosophie auszulegen. Denn nur dann können sie einen…

Bibel Bibelauslegung Christentum Dialog der Kulturen Islam Islamische Theologie Judentum Koran Koranauslegung Kritische Hermeneutik Kritische Theologie Religionskritik
Die menschliche Person und Hermeneutik (Dissertation)

Die menschliche Person und Hermeneutik

Eine integrative Theorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Fragen „Was bin Ich“ oder „Was sind wir“ sind die ontologischen Fragen danach, was unsere Existenz in fundamentaler Weise bestimmt. Lynne Rudder Baker zufolge sind wir die menschliche Person im metaphysischen Sinn. Die Konstitutionsansicht Bakers ermöglicht uns, unsere Existenz als die menschliche Person im…

Animalismus Hermeneutik Lynne Rudder Baker Materielle Konstitution Narrativitätsthese Naturalismus Person Personale Identität Philosophie Philosophie des Geistes
Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik (Monographie)

Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Buch widmet sich der Frage nach der Theologie als Wissenschaft im Gespräch mit Thomas Kuhns Wissenschaftsphilosophie und Hans-Georg Gadamers Hermeneutik der Geisteswissenschaften. Die Analyse der erstaunlichen Konvergenzen dieser beiden Theorien erlaubt eine Verhältnisbestimmung von Natur- und…

Dogmatische Theologie Geisteswissenschaft Hans-Georg Gadamer Hermeneutik Historische Theologie Naturwissenschaft Rationalität Science and Religion Theologie Thomas S. Kuhn Wissenschaftsphilosophie Wissenschaftstheorie der Theologie
Dynamik in der Yijing-Übersetzung (Dissertation)

Dynamik in der Yijing-Übersetzung

Vergleich dreier deutscher Versionen aus hermeneutischer Sicht

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Die von Tianxin Gao untersuchten Werke umfassen die klassische Übersetzung des Yijing von Richard Wilhelm aus dem Jahr 1924, die Arbeit des ehemaligen DDR-Sinologen Gerhard Schmitt (1970) sowie eine moderne Version des freien Schriftstellers Frank Fiedeler, die 1996 erschienen ist. In ihrer umfassenden Analyse legt…

Buch der Orakel Buch der Wandlungen Buch des Yijing Chinas Mythen Frank Fiedeler Gerhard Schmitt Germanistik Geschichte Hermeneutik I Ging Linguistik Richard Wilhelm Sinologie Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft 易經 易经
Begehren – Identität – Sprache (Doktorarbeit)

Begehren – Identität – Sprache

Eine Untersuchung zu Grundlagen und Ethik der analytischen Psychotherapie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

„Begehren – Identität – Sprache“, diese „Drei“ formen und bestimmen jeden Menschen individuell und nachhaltig. Die Frage „Wer bin ich“ wird seit 2500 Jahren von der Philosophie in denkerischer Abstraktion (nicht) beantwortet. Manche Philosophen heute meinen, dass man sie so gar nicht mehr stellen dürfe. Aber die…

Analytische Psychotherapie Begehren Erwin Möde Ethik Identität Jacques Lacan Neoanalyse Personale Analyse Philosophie Psychoanalyse Psychotherapie Sigmund Freud Sprachhermeneutik Subjekttheorie Theologie Unbewusstes