Wissenschaftliche Literatur Martin Buber
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Peter Stamm
Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und MartinBuber
Annäherungen an das Unsagbare
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
MartinBuber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende Exegeten einer Schweigekultur und Schweigehermeneutik identifiziert und bewertet. Das Buch zeigt, dass Heidegger und Buber das Schweigen notwendig brauchen, um ihre Philosophie…
DenkerEnheduannaMartin BuberMartin HeideggerMax PicardMystikPhilosophieSchweigenSigetikSprachlosigkeitSprachphilosophieSprachskepsisSprachtranszendenzSprachursprungUnsagbarkeitBernhard Wolfgang A. Heye
Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas fundamental Neues, über sie selbst hinausweisendes: Die klassische Dreiteilung von Ton, Schrift und Bild wird aufgehoben. Erstmalig gelingt es, jene drei Ebenen weltweit in ein und demselben Medium, dem Computer, darstellbar und bearbeitbar…
BewußtseinErnst BlochFriedensfähigkeitGeorge Herbert MeadHypertextInformatikInternetKarl LöwithMartin BuberMartin HeideggerMike SandbotheOntologiePhänomenologiePhilosophiePragmatismusPsychologieRichard RortyTechnikphilosophieVilém FlusserKurt Peter
Zum Spannungsfeld von Eudaimonía und Krísis
Die Krise als potentielle Bedrohung für ein gelungenes Leben
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Die meisten Menschen streben nach einem gelungenen Leben. Die Definition eines solchen Lebens weist eine große Streubreite auf. Zudem hat sich die gesellschaftliche Situation in den letzten Jahrzehnten dramatisch gewandelt.
Das kulturelle Fundament (die christlich-jüdische Tradition) wird seit der Aufklärung und der Säkularisation mit einer immer größer werdenden Beschleunigung entsorgt. An die Stelle dieses Kulturhintergrunds tritt das vernunftbegabte…
AntifragilitätDigital LeadershipEthikIndividualismusNever Give UpÖkonomisierungPflichtenethikPhilosophieResilienzSingularitätenSoziologieStiftung ValentinaTugendethikUtilitarismusVictor FranklWolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Teil III: Arbeiten zu Geschichte und Kultur
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Aber eigentlich muss ich es doch am besten wissen; und das weiss ich, dass ich zum Philosophen kaum, zum Kulturhistoriker eigentlich sicher tauge, trotzdem ich leider infolge meiner philosophischen Neigungen von diesem Winter hier nichts aufzuweisen habe. Das kann aber im Sommer geschehen..., wenn ich dann nach Freiburg gehe, um dort zu doktorieren (bei Meinecke, neuere Geschichte)“(Franz Rosenzweig an die Mutter, Berlin…
Attische TragödieBarockBürgerliche Revolution 1848Der HeldFranz RosenzweigFriedrich MeineckeFriedrich Wilhelm IV.Heinrich WölfflinHumboldts DenkschriftJugendschriftenKulturphilosophieRevolution 1848/49Siegfried KaehlerTagebuchaufzeichnungenWilhelm von Humboldt
Oliver Jan Wolff
Kommunikationsethik des Internets
Eine anthropologisch-theologische Grundlegung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Internet hat als neues Medium die mediale Umwelt des Menschen tief greifend verändert. Da der Mensch und die menschliche Gemeinschaft Ziel und Maßstab für das mediale Handeln sind, ist zu fragen, inwiefern das Internet zu einer dem Menschen förderlichen Kommunikation beitragen kann.
Schon mehrfach wurde eine anthropologischtheologischen Fundierung des Kommunikationsbegriffs in Bezug auf eine allgemeine Medienethik vorgenommen. Eine ausführliche…
AnthropologieEthikGisbert GreshakeInternetInternetethikKarl JaspersKommunikationKommunikationsethikMartin BuberMedienethikTheologieJuliane Koucky
Pädagogische Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
BegegnungEmmanuel LevinasMartin BuberPädagogikPädagogische VerantwortungSchwere BehinderungSonderpädagogikStellvertretende EntscheidungenStellvertretungVerhaltensstörungYi-Tzu Lu
Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Durch die Betrachtung der dialogischen Erziehung Bubers, deren Anknüpfung an die Erziehungstheorien Rousseaus, Humboldts und Schleiermachers sowie die Darstellung der hermeneutischen Ansätze von Schleiermacher, Dilthey und Gadamer als auch der Dialektik Schleiermachers versucht dieses Buch zunächst, das erzieherische Verhältnis als dialogisches Verhältnis mit Anderen in Verbindung mit Hermeneutik und Dialektik vorzustellen. Aufgrund der Bedeutung der Selbständigkeit in…
Alexander von HumboldtDialektikDialogische ErziehungErziehungswissenschaftFriedrich SchleiermacherHans-Georg GadamerHermeneutikJean-Jacques RousseauMartin BuberOffene ErwachsenenbildungPädagogikWilhelm DiltheyWolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil I – Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose zusammen mit MartinBuber vom Hebräischen ins Deutsche übertrug.
Hier werden nun Franz Rosenzweigs philosophische Schriften aus seinen Studienjahren…
AnschauungsformenDeduktionFranz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGrundlegung zur Metaphysik der SittenIdeenImmanuel KantKategorischer ImperativKritik der praktischen VernunftKritik der reinen VernunftKritik der UrteilskraftKulturgeschichtePhilosophieSoo-Hwan Han
Die Wirklichkeit des Menschen im Personalismus MartinBubers, Ferdinand Ebners, Emil Brunners und Friedrich Gogartens
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Wirklichkeit des Menschen ist für uns unberechenbar. Aber sie erschließt sich in der Person, die ein Schlüssel zur Wirklichkeit ist. Die Person "ist" nicht, sondern ereignet sich in der Begegnung - ein Verweis auf die Wirklichkeit der Schöpfungsbeziehung. Unsere Existenz ist von Anfang an auf die Beziehung als Ursprung des Lebens angewiesen. Ohne Beziehung können wir weder leben noch fühlen, weder denken noch wahrnehmen. Diese Beziehung wird mit der "Ich-Du"-Relation…
ExistenzGlaubenGottIch-Du-BeziehungPersonSubjekt-Objekt-VerhältnisTheologieWahrheit