Wissenschaftliche Literatur Stellvertretung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der personelle Repräsentant der Führung der islamischen Gemeinde im Koran und in der Tradition
Schriften zur Religionswissenschaft
Seit dem Ableben des Propheten Muhammad ist es – aus Sicht der sunnitischen Theologen – unerwünscht und tabu, über die umstrittene wichtigste Frage der islamischen Gemeinde, die Frage der Nachfolge des Propheten, zu diskutieren und zu forschen. Da dieses Problem im Islam eine sehr wichtige und zentrale Stellung…
Führungsrolle Imame Islam Islamische Geschichte Kalifen Religionswissenschaft Stellvertretung Tradition Wahl
Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme
Studien zur Rechtswissenschaft
Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Devices sind heute in aller Munde. Die Diskussion geht auch an der Rechtswissenschaft nicht vorbei.
In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wächst das Bedürfnis, aufwendige Aufgaben an einen kompetenten Vertreter zu delegieren. Dabei möchte man…
AI Artificial Intelligence Autonome Systeme Autonomie Elektronische Agenten EPerson Intelligente Systeme KI Künstliche Intelligenz Softwareagenten Stellvertretung Willenserklärung
Empfängerzuständigkeit und Wissenszurechnung bei Verbraucherverträgen
Schriften zum Verbraucherrecht
Dieses Werk wurde im Jahre 2018 als Dissertation an der Universität Bielefeld angenommen. Es behandelt Stellvertretung bei Verbraucherverträgen. Dies ist ein hochkomplexes und ambitioniertes Thema und so überrascht es nicht, dass zu diesem Themenkomplex relativ wenig bisher geforscht und veröffentlicht wurde.…
BGB Allgemeiner Teil Empfängerzuständigkeit Falsus procurator Minderjährigenrecht Stellvertretung Stellvertretungsrecht Unternehmer Verbraucher Verbraucherrecht Verbraucherschutzrecht Verbrauchervertrag Verbundene Verträge Widerufsrecht Wissenszurechnung Zivilrecht
§ 181 BGB: Interessengerechte Schutznorm oder Störfaktor
Eine Untersuchung zum Insichgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Konzernrechts
§ 181 BGB bezweckt den Schutz des Vertretenen vor Interessenkonflikten in der Person des Vertreters unter größtmöglicher Wahrung der Rechtssicherheit. Die Norm sieht eine Beschränkung der Vertretungsmacht für Insichgeschäfte, also Fälle des Selbstkontrahierens und der Mehrfachvertretung, vor. Diese sind mangels…
Doppelmandat Insichgeschäft Interessenkonflikt Konzern Konzernrecht Mehrfachvertretung Rechtswissenschaft Schutznorm Stellvertreter Stellvertretung Störfaktor § 181 BGB
Drittschadensliquidation und UN-Kaufrecht
Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des deutschen Rechts mit vergleichender Betrachtung des englischen, französischen und schweizerischen Rechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Diese Monographie widmet sich der Frage, ob und inwieweit die in dem deutschen Recht anerkannten Grundsätze der Drittschadensliquidation in dem UN-Kaufrecht (CISG) Anwendung finden können.
Einen bedeutenden Umfang nimmt hierbei eine rechtsvergleichende Darstellung ein, in deren Rahmen untersucht wird, ob…
Auslegung CISG CMR Drittschadensliquidation Englisches Recht Französisches Recht Internationales Einheitsrecht Internationales Privatrecht Mittelbare Stellvertretung Rechtsfortbildung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Schweizerisches Recht UN UN-Kaufrecht Veräußerungskette
Der Missbrauch treuhänderischer Legitimationen
Vorschlag einer gesetzlichen Regelung
Die durch die Einschaltung von Treuhändern hervorgerufenen „Interessenkonflikte“ zwischen Parteien sind ein ebenso aktueller wie grundlegender Fragenkreis der modernen Dienstleitungsgesellschaft. Man bedient sich im Alltag stets Treuhandverhältnisse in unterschiedlichster Ausgestaltung, wobei das…
Abstraktionsprinzip Anwendungsbereich Missbrauch Missbrauch von Legitimationen Rechtswissenschaft Richterrecht Stellvertretung Tatbestand Missbrauch Treuhänderische Legitimation Treuhand Zivilrecht
Verbrauchervertragsrecht und Stellvertretung
Zur Integration des Verbrauchervertragsrechts in das BGB
Die Studie beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten der Integration des gemeinschaftsprivatrechtlich geprägten Verbrauchervertragsrechts in das allgemeine bürgerliche Recht. Der Verfasser untersucht diese Schwierigkeiten anhand eines konkreten Problemfeldes, nämlich der Frage des Zusammenwirkens nationaler Regeln…
BGB Integration Rechtswissenschaft Repräsentationsprinzip Stellvertreter Stellvertretung Verbraucher Verbraucherschutz Verbrauchervertrag Verbrauchervertragsrecht
Rechtsvereinheitlichung und Stellvertretung
Vereinheitlichungsvorschläge zum Recht der Stellvertretung vor dem Hintergrund von Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung unter Konzentration auf das Deutsche Recht und das Common Law
Spätestens zum Beginn des Jahrhunderts ist es dem Thema Europäisches Vertragsrecht gelungen, sich dauerhaft auf der politischen Agenda der Europäischen Union zu etablieren. Aus dem akademischen Ursprung hat sich eine Dynamik entwickelt, welche die Entwicklung des zukünftigen Privatrechtes prägen wird. Diese…
Agency Common Law Deutsches Recht Europäisches Vertragsrecht Europäische Union PECL Principles of European Contract Law Privatrecht Rechtsvereinheitlichung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rechtswisseschaft Restatement on Agency Stellvertretung Stellvertretungsrecht UNIDROIT Zivilrecht
Pädagogische Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Begegnung Emmanuel Levinas Martin Buber Pädagogik Pädagogische Verantwortung Schwere Behinderung Sonderpädagogik Stellvertretende Entscheidungen Stellvertretung Verhaltensstörung
Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen
An die Stelle der herkömmlichen papierorientierten Kommunikationsmittel
treten heute immer häufiger neue Informations- und Kommunikations-
technologien, die sich elektronischer Erklärungsmittel bedienen. Die Vor-
teile einer solchen elektronischen Kommunikation liegen auf der Hand.…