Wissenschaftliche Literatur Patient
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Julia Plein
Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität
Analyse der Einflussgrößen des Patient Empowerment auf Patientenzufriedenheit und Compliance im Rahmen der Versorgung chronisch kranker Patienten
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Beziehung zwischen Arzt und Patient unterliegt in den letzten Jahren zunehmend einem fundamentalen Wandel von einem rein paternalistisch geprägten Modell (Patient = Befehlsempfänger des Arztes) hin zu einem partnerschaftlich geprägten gemeinsamen Weg der Behandlungsgestaltung, in welcher der Patient zunehmend Verantwortung für die Behandlung übernimmt und Autonomie erlangt. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung steht das Konzept des Patient Empowerment, der gezielten…
Ambulante VersorgungArzt-Patienten-KommunikationBehandlungsqualitätChronische ErkrankungenComplianceGesundheitsökonomiePatient EmpowermentPatientenbeteiligungPatientenführungPatientenzufriedenheitshared decision makingBelinda Martschinke
The Benefit for Patients From a Value-based Perspective
A Critical Reflection With Particular Attention to Early Benefit Assessment and Patient Coaching
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wie kann im Gesundheitswesen ein Mehrwert generiert werden, insbesondere mit einem Fokus auf Coaching-Programmen für Patienten mit Diabetes Typ 2? Ein systematischer Überblick enthüllt die Effektivität verschiedener Diabetes Coaching-Programme weltweit und untersucht Best Practice Herangehensweisen. Danach wird in einer empirischen Untersuchung der Analytic Hierarchy Process (AHP) eingesetzt, um Patientenpräferenzen bei Coachingzielen zu messen. Das Setzen von Zielen ist…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBenefitDiabetes Typ 2Early benefit assessmentFrühe NutzenbewertungGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftPatient centricityPatient coachingPatientencoachingPatientenpräferenzenPatientenzentrierungPatient preferencesValue-basedLaura Heppe
Die Bedeutung von Patient Reported Outcomes als Qualitätsinformation auf Klinikvergleichsportalen bei der Krankenhauswahl für das Implantieren einer Hüfttotalendoprothese
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Weltweit stellen Arthroseerkrankungen, wie Hüft- oder Kniegelenkarthrosen, die häufigsten Gelenkerkrankungen dar. In den westlichen Industrienationen sind in etwa 15-20 % der Personen über 60 Jahren von Hüftgelenkarthrose betroffen. Nach einer zunächst konservativen Behandlung der Patienten wird diesen bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands in der Regel die Indikation zum operativen Einsetzen einer Hüfttotalendoprothese gestellt. [...]
GesundheitsmanagementHüftarthroseHüftendoprothetikKrankenhauswahlPatientenberichtete ErgebnissePatient Reported OutcomeQualitätsinformationenWahlexperimentLilli Neumann
Sturzprävention im Krankenhaus
Eine gesundheitsökonomische Analyse zum Einsatz von Sturzrisiko-Screenings und Sturzpräventionsmaßnahmen bei geriatrischen Patienten
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mobilität ist die entscheidende Schlüsselkomponente zum Erhalt der Selbständigkeit und Autonomie im Alter und trägt wesentlich zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei. Stürze im höheren Lebensalter sind auch Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten Alterungsprozessen (Frailty) mit erheblichen Folgen für die betroffenen Patienten in Form von Funktionsverlusten, Erkrankung, Pflegebedürftigkeit, Institutionalisierung und Tod. Dadurch stehen auch Gesundheits- und…
cost-cost analysiscost-effectiveness analysisfall-risk screeningfall preventionfallsgeriatric in-hospital patientGeriatrieGeriatrischer KrankenhauspatientGerontologieGesundheitsökonomieKosten-Effektivitäts-AnalyseKosten-Kosten-AnalysePatientensicherheitpatient safetyStürzeSturzpräventionSturzpräventionsmaßnahmeSturzrisiko-ScreeningVersorgungsforschungSteffen Moritz Rützenhoff
Das Patientenrechtegesetz
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber hierauf und unterwirft die vielschichtige Rechtsbeziehung zwischen Patient und Behandelndem einem einheitlichen vertraglichen Pflichten- und Haftungsregime. [...]
ArtzhaftungArzt-Patienten-VerhältnisArzthaftungsrechtAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtMündiger PatientPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht§§ 630a-630hRenate Übe
Patient Reported Outcomes als Qualitätsindikator in der Hüftendoprothetik
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Eine patientenzentrierte Versorgung rückt zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit zahlreicher relevanter Institutionen des Gesundheitswesens. Um die Qualität von Krankenhausbehandlungen direkt am Patienten, und damit patientenzentriert, messbar zu machen, können sogenannte Patient Reported Outcome Measures (PROMs) eingesetzt werden.
Dabei handelt es sich um Patientenfragebögen, die beispielsweise die Lebensqualität, Schmerzen, Mobilität oder Funktionalität…
FragebogenentwicklungGesundheitsmanagementHüftendoprothetikPatient Reported OutcomePatient Reported Outcome MeasuresQualitätsmanagementQualitätssicherungStationäre VersorgungJana Rosenbusch
Strategisches Zufriedenheitsmanagement im Krankenhaus
Eine empirische Analyse der Determinanten der Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung des Einflusses von einweisenden Ärzten
Der Wettbewerb im Markt der stationären Patientenversorgung verschärft sich von Jahr zu Jahr. Zahlreiche Kliniken haben die Bedeutung der Patientenzufriedenheit für die erfolgreiche Positionierung im Markt bereits erkannt. Trotz der nachgewiesenen Relevanz des Patientenurteils für Anbieter und Kunden existiert bis heute kein einheitlicher Patientenzufriedenheits- oder Dienstleistungsqualitätsindex für Gesundheitseinrichtungen. [...]
BetriebswirtschaftDienstleistungsqualitätEinweisempfehlungEinweisende ÄrzteInteraktionsqualitätKrankenhausKrankenkassenmanagementMedizin und GesundheitswissenschaftPatientenzufriedenheitPatientenzufriedenheitsindexPLS-SEMStrukturgleichungsmodellierungUmgebungsqualitätZufriedenheitsmanagementPeer Voss
Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die medizinische Versorgung in Deutschland wird immer kostenintensiver, die Leistungsempfänger werden aufgrund des demografischen Wandels immer mehr, jedoch werden die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel knapper, so dass ein effizienter und effektiver Ressourceneinsatz immer wichtiger wird. Ca. 0,1% (85.000 Patienten) der 71 Mio. GKV-Versicherten benötigen eine Nierenersatztherapie. Die Versorgung dieser 0,1% kostet aber mehr als 4 Mrd. € pro Jahr, was mehr als 2%…
Budget-Impact-AnalyseDeutschlandEpidemiologieFallzahlentwicklungGesundheitsökonomieGesundheitspolitikHämodialyseKostenwerteMarkow-ModellMedizinische VersorgungNiereninsuffizienzPatientPeritonealdialyseSensitivitätsanalysenStatistikSystematische LiteraturrechercheÜbergangswahrscheinlichkeitenVersorgungssituationChristoph Steinhauser
Patientengewinnung im Krankenhaus
Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung
– Eine theoretische und empirische Analyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Patienten, zuweisende Ärzte und Rettungsdienste müssen jedes Jahr in über 19 Millionen Fällen ein Krankenhaus für eine stationäre Behandlung auswählen. Dabei kann eine falsche Entscheidung schwerwiegende Folgen haben: In medizinischer Hinsicht sind Patienten möglicherweise einem erhöhten Risiko vermeidbarer Komplikationen ausgesetzt. Volkswirtschaftlich gesehen sind Fehlbehandlungen teuer und aus der Perspektive eines Krankenhauses kann eine hohe Qualität langfristig…
BehandlungsqualitätDiscrete-Choice-ExperimentGesundheitsökonomieKrankenhauswahlKrankenhauswettbewerbMarketingPatientengewinnungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätQualitätstransparenzZuweisermarketingZuweiserpräferenzenTobias Höfling
Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung
Studien zur Rechtswissenschaft
Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für den späteren Zustand ihrer eventuellen Einwilligungsunfähigkeit ihre Einwilligung oder Verweigerung für potentiell notwendig werdende medizinische Maßnahmen vorwegnehmen.
Ziel des Gesetzgebers war es, dem…
BehandlungsabbruchBetreuungsverfügungPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeSterbehilfebegleitungStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht§ 1901 a BGB