Wissenschaftliche Literatur AI
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Introducing Automated Negotiators
Effects and Acceptance
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen stellen eine anspruchsvolle und häufig emotionale Aufgabe an den Menschen, der sich mit seinem Verhandlungspartner trotz teilweise widersprüchlicher Präferenzen auf eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung einigen muss.
Da Verhandlungen gleichzeitig einen unmittelbaren Hebel auf die…
AI Automatisierte Verhandlungsagenten BWL Chatbot Chatbot Ankündigung Digitalisierung Einkauf 4.0 Experiment KI Künstliche Intelligenz Nutzerakzeptanz Verhandlung Verhandlungsmanagement
Einsatz von KI im Zusammenhang mit Vergabe und Bewirtschaftung von Privatkrediten in der Bank AG
Entscheidungsprozesse im Unternehmen, der Aufbau und die Anforderungen an das KI-basierte Scoring-Tool
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ausgehend von den aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen eines im Crowdlending – dem Untersegment der Finanzbranche – tätigen KMU befasst sich dieses Buch mit den Themen, die bei der Entwicklung und Implementierung eines auf künstlicher Intelligenz basierten Scoring-Tools zu berücksichtigen…
AI Crowdlending Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Digitalisierung Gesetz über künstliche Intelligenz KI Künstliche Intelligenz Plattform Prädikative Modelle Profiling Recht Scoring Scoring-Tool Technologie Unternehmensprognose
Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung
Entwicklung eines Akzeptanzmodells für medizinische Leistungserbringer auf Basis semi-strukturierter Leitfaden-Interviews
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Häufigkeit von Fehldiagnosen in der medizinischen Versorgung wird auf etwa 5 % aller Diagnosen geschätzt und die ökonomischen Folgen werden mit 5 bis 20 % der gesamten Gesundheitsausgaben beziffert. Chatbot-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) mit dem Ziel der differentialdiagnostischen…
Ärzte AI Akzeptanz Chatbot Diagnostische Genauigkeit Einsatz im Alltag Entscheidungsunterstützung Fehldiagnosen KI Leitfaden-Interviews Medizinische Versorgung Nutzen Qualitative Datenerhebung Versorgungsoptimierung
Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Qualität eines Produkts zählt für die meisten Kunden zu den zentralen Faktoren einer Kaufentscheidung. Innerhalb eines Marktes versuchen daher viele Marken, sich über dieses Kaufkriterium zu differenzieren. Neben den ständig wachsenden Anforderungen aus dem Wettbewerb und von staatlicher Seite wachsen mit…
AI Automobilsektor Automotive Deep Learning Elektrotechnik Fahrzeugentwicklung Forschung & Entwicklung Informatik Ingenieurswissenschaft KI Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Projektmanagement Reifegradsysteme Statistik Systems Engineering
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung
Höhere Prüfungssicherheit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Jahresabschlussprüfung – Eine kritische Analyse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Künstliche Intelligenz wird als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gesehen. Sie gilt zudem als wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Auch in der Wirtschaftsprüfung hält künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2021 von KPMG, dass 20 Prozent der Unternehmen…
Abschlussprüfung AI Artifizielle Intelligenz Betrugsaufdeckung Big Data Black-Box-Problematik Jahresabschlussprüfung KI Künstliche Intelligenz Prüfungssicherheit Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsprüfung
Künstliche Intelligenz in Marketingorganisationen
Eine Mehrfallstudie zur Identifikation von Barrieren und Einflussfaktoren bei der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema in der Wirtschaft. Alle reden darüber, die Investitionen in die Technologie explodieren und mit ihnen die Möglichkeiten, die Wertschöpfung zu verbessern.
Doch blickt man etwas tiefer und analysiert, inwieweit KI tatsächlich in Unternehmen eingesetzt wird, ergibt…
AI Artificial Intelligence Betriebswirtschaft KI Künstliche Intelligenz Marketing Pilotierung KI Skalierung KI Technologieadaption
Ärztliche Aufklärung durch Künstliche Intelligenzen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das von Juristen gestaltete Themenfeld der ärztlichen Aufklärung führt seit mehr als einem Jahrhundert zu Konflikten zwischen Ärzten und Patienten. Im Wege des Wandels vom einseitig bestimmten Behandlungsverhältnis durch „Halbgötter in Weiß“ zu einem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Behandlern und…
Ärztliche Aufklärung AI Arzthaftung Digitalisierung KI Künstliche Intelligenz Medizinrecht Rechtswissenschaft Selbstbestimmungsaufklärung Wirtschaftliche Aufklärung
Das Lebensprinzip
Mit einem Anhang zur Universellen Ethik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.
Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip vorgestellt: In die Arche (Gen 6,18 und 7,1), aus der Arche (Gen…
AI Antisemitismus Artificial Intelligence Bibel Ethik Kultur Logik Mathematik Mechanismen Natur Organismen Philosophie Religion Sanftes Gesetz Technik Wissenschaft
Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme
Studien zur Rechtswissenschaft
Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Devices sind heute in aller Munde. Die Diskussion geht auch an der Rechtswissenschaft nicht vorbei.
In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wächst das Bedürfnis, aufwendige Aufgaben an einen kompetenten Vertreter zu delegieren. Dabei möchte man…
AI Artificial Intelligence Autonome Systeme Autonomie Elektronische Agenten EPerson Intelligente Systeme KI Künstliche Intelligenz Softwareagenten Stellvertretung Willenserklärung
Klassifikationsverfahren zur Risikobewertung von Jahresabschlüssen
Eine empirische Analyse fehlerhafter Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Informationen des Jahresabschlusses dienen für eine Vielzahl externer Adressaten als wesentliche Informationsquelle zur Entscheidungsfindung. Trotz zahlreicher Kontrollinstanzen kommt es regelmäßig zu Bilanzskandalen, durch die die derzeitigen Kontrollmechanismen auf den Prüfstand gestellt werden. Gleichzeitig…
AI Artificial Intelligence Betriebsprüfung Bilanzskandale Datenanalyse Enforcement Fraud detection Jahresabschluss KI Klassifikationsverfahren Künstliche Intelligenz Manipulation Maschinelles Lernen Rechnungswesen Statistik Wirecard Wirtschaftsprüfung