Wissenschaftliche Literatur Staatliche Fürsorge
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sandra Michaela Bulling
Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts
Eine historische Untersuchung zu den Vorläufern des heutigen Betreuungsrechts
Im Jahre 1992 wurde die Gesetzesänderung bezüglich der Fürsorge über Erwachsene als Reform des Jahrhunderts gefeiert. Die neue Konzeption der Erwachsenenfürsorge brach mit der jahrhundertelangen Tradition, die den Betroffenen als Gefahr für sich, für Dritte und auch für den Rechtsverkehr und ihn als Objekt der staatlichen Fürsorge angesehen hatte und nicht als das, was er war, nämlich ein Träger von Grundrechten, der Hilfe nötig hatte und einen Freiheitsanspruch gegen…
19. JahrhundertBetreuungCodex Maximilianeus Bavaricus CivilisEntmündigungErwachsenenvormundschaftFamilienrechtGeisteskrankheitPreußische VormundschaftsverordnungRheinisches RechtSelbstbestimmungsrechtStaatliche FürsorgeZivilrechtliche RechtsfürsorgeAnn-Christin Uhl
Das Notvertretungsrecht im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Notlagen
Das deutsche Zivilrecht kennt verschiedene Formen der Stellvertretung. Deren Zweck besteht darin, eine möglichst interessengerechte Umsetzung des Willens eines jeden Einzelnen im Rechtsverkehr zu ermöglichen. Im Gegensatz zur gewillkürten Stellvertretung ergeben sich in den Fällen gesetzlicher Vertretungsregelungen häufig Konflikte mit dem Selbstbestimmungsrecht der vertretenen Person. Dieser Aspekt ist besonders in medizinischen Notlagen empfindlich…
BetreuungEhegattenNotlageNotvertretungPatientPatientenrechtePatientenverfügungPersönliche VorsorgeSelbstbestimmungStaatliche FürsorgeVertretungVorsorgevollmachtSebastian Göse
Die Organisation von Social Businesses
Eine explorative Analyse zum Management von Menschen mit Handicap
In der globalen Gesellschaft nehmen Probleme wie Armut, Hunger, Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Krankheiten in Anzahl und Ausmaß stetig zu. Die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen unterstreicht die Relevanz dieser Probleme, wobei ihre Lösung bisher hauptsächlich durch staatlicheFürsorge, Kirchen, Vereine oder NGOs in Angriff genommen wurde.
Diese Organisationen stehen in ökonomischer Abhängigkeit und arbeiten…
Henry MintzbergKonfigurationstheorieLegitimitätMenschen mit HandicapMuhammad YunusNachhaltigkeitNeoinstitutionalismusOrganisationstheorieSocial BusinessStaatliche FürsorgeUnternehmensführungAxel Bauer
Fürsorgepolitik als Interessenvermittung
Administrative Gestaltung sozialpolitischer Netzwerke
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Untersuchung zeichnet die Entstehung und frühe Entwicklung des staatlichen Führsorgewesens in Deutschland unter dem Fokus administrativer Gestaltungsspielräume nach. Zentrale Untersuchungsfelder sind sich im Lauf der gesellschaftlichen Entwicklung ändernde oder neu entstehende fürsorgepolitische Probleme und deren Wahrnehmung und Bearbeitung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure.
Dabei wird nach der Möglichkeit gestalterischen Handelns administrativer…
FürsorgepolitikKriegswohlfahrtPolitikwissenschaftSozialbürokratieStaatliche FürsorgeSubsidaritätWeimarer RepublikWohlfahrtsstaatWohlfahrtsverbände