242 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Privatrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Vollmachtsstatut nach Art. 8 DR-E und Art. 8 EGBGB (Dissertation)Zum Shop

Das Vollmachtsstatut nach Art. 8 DR-E und Art. 8 EGBGB

Eine vergleichende Analyse des Entwurfs des Deutschen Rates für internationales Privatrecht und der gesetzlichen Regelung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Wie sollte eine Kollisionsnorm für das autonome deutsche internationale Privatrecht der Vollmacht aussehen?

Diese Frage hat der deutsche Gesetzgeber am 17.06.2017 mit Art. 8 EGBGB beantwortet. Die Norm geht auf den Vorschlag des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht (Art. 8 DR-E) aus dem Jahr 2015 zurück und löste das bisher geltende Richter- und Gewohnheitsrecht ab. Nach der Gesetzesbegründung ist es das ausdrücklich erklärte Ziel des Gesetzgebers,…

ArbeitnehmerbegriffArt. 8 DR-EArt. 8 EGBGBDeutscher Rat für internationales PrivatrechtGesetzgebungInternationales Privatrecht der StellvertretungKollisionsrechtPrivatrechtProzessvollmachtRechtssicherheitVollmachtsstatut
Eine Edition der Nachschrift zu Paul von Roths Vorlesung zum Schleswig-Holsteinischen Privatrecht aus dem Wintersemester 1860/61 (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Edition der Nachschrift zu Paul von Roths Vorlesung zum Schleswig-Holsteinischen Privatrecht aus dem Wintersemester 1860/61

Rechtsgeschichtliche Studien

Das vorliegende Buch liefert mit der Edition der Nachschrift zu Paul Rudolf von Roths im Wintersemester 1860/61 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehaltenen Vorlesung zum Schleswig-Holsteinischen Privatrecht den bislang fehlenden Baustein in dessen Werk zum Partikularrecht. Die Edition gewährt einen Einblick in das wissenschaftliche Wirken von Roths, wie es sich in seinen Vorlesungen gezeigt hat. Hierbei wird die Nachschrift in die zeitgenössischen…

Bayrisches CivilrechtBoye Johannes AbrahamEditionFriedrich MommsenJütisches RechtOtto KählerPartikularrechtePaul von RothSchleswig-Holsteinisches PrivatrechtSystem des deutschen PrivatrechtsVorlesungsnachschrift
Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation (Doktorarbeit)Zum Shop

Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand den Anforderungen des Demokratieprinzips des Grundgesetzes genügt, wenn sie in den privatrechtlichen Kapitalgesellschaftsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgt. Ausgehend von der Prämisse, dass die unternehmerische Betätigung der öffentlichen Hand auch dann verfassungsgebundenes Staatshandeln bleibt, wenn sie…

AGAktiengesellschaftArt. 20 Abs. 2 GGDaseinsvorsorgeDemokratieprinzipDemokratische LegitimationEinwirkungspflichtGesellschaft mit beschränkter HaftungGesellschaftsrechtGmbHÖffentliche UnternehmenPrivatrechtsformPrivatrechtsreformVerfassungsrechtVerwaltungsgesellschaftsrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates

Studien zum Vertragsrecht

Nicht nur die Griechenland-Krise und die drohende Zahlungsunfähigkeit des Landes beschäftigen die Öffentlichkeit seit Jahren. Das Thema Staateninsolvenz ist dauerhaft präsent, zuletzt geriet Venezuela 2017 in massive finanzielle Schwierigkeiten. Gleichwohl fehlt es weiterhin an einem geordneten Insolvenzverfahren für Staaten.

Neben der einheimischen Bevölkerung sind häufig auch ausländische Anleihegläubiger von einer Staateninsolvenz beeinflusst und müssen im…

BrexitEuro-AustrittEuro-KriseEurokriseEurozoneGeldentwertungGeldschuldenGriechenlandPrivatrechtsverhältnisseProtektionismusRisikoverteilungStaateninsolvenzStaatsanleihenVenezuelaVertragsrechtVorhersehbarkeitWegfall der GeschäftsgrundlageWirtschaftskriseZivilrecht
Das BGB unter europäischem Einfluss (Doktorarbeit)Zum Shop

Das BGB unter europäischem Einfluss

Eine Analyse der Mindest- und Vollharmonisierung von Richtlinien im Verbraucherprivatrecht

Studien zum Zivilrecht

Das europäische Verbrauchervertragsrecht bildet den Nukleus des gemeinschaftsrechtlichen Zivilrechts. In jüngerer Zeit hat dabei insbesondere die Rechtsangleichung im Verbraucherprivatrecht vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl findet sich zumindest im deutschen BGB keine systematische Regelung.

Diese Inkonsistenz ist letztlich bereits im europäischen Recht angelegt. Unterschiedliche Richtlinien mit andersartigem Anwendungsbereich, sowie divergierendem…

BGBEuropäisches PrivatrechtEuropäisches ZivilgesetzbuchHarmonisierungPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherprivatrechtVerbraucherschutzVerbraucherverträgeVertragsrechtZivilrecht
Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht

Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Anwendung und Auslegung gesetzlicher Vorschriften steht im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit eines jeden Juristen. Dabei gewinnen privatrechtliche Vorschriften, die unmittelbar oder mittelbar auf europäischem Gemeinschaftsrecht beruhen, in dem zusammenwachsenden Europa immer mehr an Bedeutung. Die hinsichtlich ihrer Rechtskultur national geprägten Juristen in den Mitgliedstaaten der EG stehen vor der Aufgabe, diese auf supranationale Geltung ausgerichteten und…

AuslegungsmethodikCase LawCivil LawCommon LawEuropäische GemeinschaftenEuropäische RechtsnormenEuropäischer RechtsraumEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäisches PrivatrechtEuroparechtJuristische DenkweisePrivatrechtliche VorschriftenPrivatrechtsangleichungRechtskulturRechtstraditionenRechtswissenschaft
In Kürze lieferbar
Zusammenhängende Verträge gem. § 360 BGB und die Reichweite des Widerrufsdurchgriffs unter Berücksichtigung der unionsrechtlichen Vorgaben der Verbraucherrechte-Richtlinie (Dissertation)

Zusammenhängende Verträge gem. § 360 BGB und die Reichweite des Widerrufsdurchgriffs unter Berücksichtigung der unionsrechtlichen Vorgaben der Verbraucherrechte-Richtlinie

Schriften zum Verbraucherrecht

Das Widerrufsrecht schützt den Verbraucher vor übereilten Vertragsabschlüssen. Es verschafft ihm eine zusätzliche Überlegungsfrist, um die Entscheidung für den Vertragsabschluss noch einmal zu überdenken.

Ist der Verbraucher im Hinblick auf einen von ihm geschlossenen widerruflichen Vertrag eine weitere vertragliche Bindung eingegangen und erklärt der Verbraucher den Widerruf des ersten Vertrags, so wird häufig ein Interesse des Verbrauchers bestehen, die…

Akzessorische VerträgePrivatautonomieRichtlinienkonforme AuslegungVerbraucherprivatrechtVerbraucherrechte-RichtlinieVerbraucherschutzrechtVertragsfreiheitWiderrufsdurchgriffWiderrufserstreckungWiderrufsrechtZusammenhängende Verträge§ 360 BGB
In Kürze lieferbar
Im Graubereich zwischen ROM I und ROM II: Die Qualifikation der Sachwalterhaftung im europäischen Kollisionsrecht (Dissertation)

Im Graubereich zwischen ROM I und ROM II: Die Qualifikation der Sachwalterhaftung im europäischen Kollisionsrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die fortschreitende Globalisierung und der europäische Binnenmarkt haben die Zahl grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen deutlich erhöht. Oft sind externe Dienstleister wie Sachverständige, Anwälte oder Wirtschaftsprüfer beteiligt, um wichtige Informationen für Transaktionen bereitzustellen. Doch was passiert, wenn diese Informationen falsch sind und wirtschaftliche Schäden verursachen? Wer haftet in solchen Fällen, und nach welcher Rechtsordnung wird die…

Art. 12 ROM IIEuropäisches PrivatrechtHaftung DritterKollisionsrechtQualifikationRechtswissenschaftRom I-VORom II-VOSachwalterhaftungVertrauenshaftung§ 311 BGB
Negative Informationsrechte im Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Negative Informationsrechte im Privatrecht

Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der Einzelne und das Kollektiv. Informationen stellen in der Wissensgesellschaft einen erheblichen Wert, nicht nur finanzieller Art, dar. [...]

ErinnernErinnerungenInformationsabgeschiedenheitNegative DimensionNegative InformationsrechtePersönlichkeitsrechtPrivatrechtRecht auf NichtwissenRecht auf UninformiertheitRecht auf VergessenRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSchutz der PersönlichkeitUnerwünschte InformationenVergessen
Die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie und privatrechtliche Gesetzgebung (Dissertation)Zum Shop

Die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie und privatrechtliche Gesetzgebung

Der aktienrechtliche Umgang mit Vorstandsentscheidungen als Beispiel

Studien zur Rechtswissenschaft

In zahlreichen Publikationen der letzten Jahre zum Wirtschaftsrecht finden sich unvermittelt Begriffe wie „Steuerungsversagen“ oder „Steuerungsinstrument“.

Es handelt sich dabei um begriffliche Spillover-Effekte aus der Verwaltungsrechtswissenschaft, in der die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie bereits eine große Rolle bei der methodischen Weiterentwicklung des Rechtsgebiets gespielt hat. Die Autorin untersucht intra- und interdisziplinär, ob und unter…

AktienrechtEntscheidungstheorieGesetzgebungslehreGovernanceInterdisziplinaritätMethodenlehrePrivatrechtRechtstheorieSteuerungstheorieUnternehmerische EntscheidungenVerhaltensökonomieVerwaltungsrechtswissenschaftWirtschaftsrecht