Wissenschaftliche Literatur Gleichheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tina Bühner
Das allgemeine Ungleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Buch widmet sich der Untersuchung der These von der Existenz eines allgemeinen Ungleichbehandlungsgebots aus Art. 3 Abs. 1 GG und füllt damit eine spannende Leerstelle der Grundrechtsdogmatik.
Es geht um die Aufhellung eines der wenigen nach wie vor dunklen Rechtsgebiete in der Grundrechtsdogmatik. Diese gelingt durch eine dezidierte Aufarbeitung des Gleichheitsrechts unter fokussierter Betrachtung des Ungleichbehandlungsgebots, wodurch Probleme der…
Allgemeiner GleichheitssatzAmbivalenz des GleichheitssatzesGleichbehandlungGleicheitspräsumtionstheseGleichheitsformelnGleichheitsprüfungNormative SpiegelbildlichkeitRedundanztheseSuperfluenztheseUngleichbehandlungUngleichbehandlungsgebotVerfassungsrechtWillkürformel
Kenneth Rösen
Pädagogik, Gesellschaft und soziale Ungleichheit
Theoretische Ausgangs- und praktische Fluchtpunkte für Pädagogik, Bildung und Soziale Arbeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Frage der sozialen Ungleichheit ist in einer hochdynamischen-kapitalistischen Gesellschaft allgegenwärtig. Doch selektive Mechanismen und Ideologien einer meritokratischen Gesellschaft führen zu einer Individualisierung von Ungleichheit und verdecken ihre systemischen Ursachen.
Ungleichheit soll als individuelle Fehlleistung und nicht als Fehlleistung des Systems erscheinen. In dieser Konstellation wird pädagogisches Handeln schnell als gesellschaftlicher…
BildungBildungstheorieGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftstheorieMeritokratiePädagogikPädagogisches HandelnSoziale ArbeitSoziale Ungleichheit
Kristina Limmer
Grenzen des Föderalismus – Die sechzehn Landesstrafvollzugsgesetze im Lichte des allgemeinen Gleichheitssatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit den Grenzen des Föderalismus und damit einem immer wieder höchstaktuellen – so beispielsweise die Diskussion um bundesweit einheitliche Coronamaßnahmen – und unter allen Gesichtspunkten gesellschaftlich relevanten Thema.
Konkret werden diese Grenzen am Beispiel des Strafvollzugs aufgezeigt und veranschaulicht. Das Werk beinhaltet einen rechtsvergleichenden Teil und eine verfassungsrechtliche Komponente. Zunächst werden die…
Allgemeiner GleichheitssatzCorona-PandemieCoronamaßnahmenFöderalismusFöderalismusprinzipLandesstrafvollzugsgesetzeStrafrechtStrafvollzugVerfassungsrechtVerfassungswidrigkeit
Wolfgang Schubert
Zunehmende Vermögensungleichheit in Deutschland
Erklärungsansätze im Sozialabgaben- und Steuerrecht, Trends in der Arbeitswelt und der Wertentwicklung von Aktien- und Immobilienanlagen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Aktuell besteht international eine Diskussion über zunehmende Einkommens- und Vermögensungleichheit. In Deutschland ist die Vermögensungleichheit größer als die Einkommensungleichheit ausgeprägt. In den letzten Jahren hat die Vermögensungleichheit in Deutschland zugenommen und verharrt auf einem hohen Niveau.
Für das Fortbestehen und die Zunahme sozialer Ungleichheiten bestehen vielfältige Erklärungsansätze, wie beispielhaft das Bildungsniveau oder regionale…
AktienanlagenArbeitsweltDeutschlandEinkommensteuerrechtEinkommensungleichheitEinkommensverteilungErwerbseinkommenGini-KoeffizientGrundfreibetragImmobilienanlagenKapitalerträgeSozialabgabenrechtSteuerprogressionSteuerrechtVermögensaufbauVermögensungleichheitWertentwicklung
Winfried Witjes
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz
– Studienbuch –
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.
In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den drei Ländern. Zentrales Kriterium für diesen Sozialstrukturvergleich ist die soziale Ungleichheit. Diese wird differenziert nach…
ArbeitsmarktArmutBildungssystemeChancenungleichheitDeutschlandEinkommenErwerbsarbeitLändervergleichÖsterreichSchweizSoziale UngleichheitSozialstrukturSozialstrukturanalyseSozialstrukturvergleichSoziologieStudienbuch
Alexander Brunner
Einkommensverteilung in Deutschland
Theoretische Überlegungen, empirische Befunde, wirtschaftspolitische Implikationen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nicht erst seit dem Aufkommen der Occupy-Bewegung ist Ungleichheit ein Thema, das die Öffentlichkeit spaltet und regelmäßig zu lebhaften Debatten führt. Eine wissenschaftliche und theoretische Fundierung bleibt jedoch oftmals auf der Strecke. Die Theorie der Einkommensverteilung ist kein rein ökonomisches Thema und tangiert auch die Gebiete Soziologie, Theologie, Politologie, Psychologie und Philosophie. In dieser Studie wird die Entwicklung der Einkommensverteilung in…
ArbeitsmarktArmutArmutsanfälligkeitDeutschlandEinkommensungleichheitEinkommensverteilungHaushaltscharakteristikenHomogamieMakroökonomieMikroebenepro-poor growthSoziale MobilitätUngleichheitVermögensungleichheit
Christian Boden
Gleichheit und Verwaltung
Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Gleichheitssatz und ihre Auswirkung auf die Verwaltung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Studie befasst sich mit einem Bereich zwischen Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht. Es geht um die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zum allgemeinen Gleichheitssatz des Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz.
Der allgemeine Gleichheitssatz ist eines der Grundrechte, mit dem sich das Bundesverfassungsgericht mit am häufigsten befasst. Auch die Verwaltungsgerichte haben oft damit zu tun, denn viele Rechtssuchende fühlen sich ungleich oder „willkürlich“…
Allgemeiner GleichheitssatzArt. 3 Abs. 1 GGBundesverfassungsgerichtGleichheitsprüfungGrundgesetzNeue FormelRechtswissenschaftVerfassungsrechtWillkürWillkürformel
Jermaine Atilla Washington
Politische Anschauungen als Herausforderung des Antidiskriminierungsrechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Erkenntnis, dass Menschen frei und gleich sind, ist ein Grundpfeiler des Rechtsstaats. Dennoch herrscht Uneinigkeit über den Umfang von Freiheit und Gleichheit, insbesondere im Privatrecht. Die Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) 2006 löste intensive Debatten aus, doch das daraus hervorgegangene Antidiskriminierungsrecht hat sich etabliert.
Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit das deutsche Privatrecht – unter Einschluss des…
AntidiskriminierungsrechtArt. 3 GGArt. 21 GRChDiskriminierungGleichheitGrundrechteHorizontalwirkungMeinungsfreiheitMittelbare DrittwirkungNichtdiskriminierungsrechtPolitische AnschauungUnionsrechtVerfassungsrecht
Lucas Rapp
Die Reichweite der Bindungswirkung des EU-rechtlichen allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 20 GRC im Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In 2019 hatte die Grundrechte-Charta der EU (GRC) ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit ihrer primärrechtlichen Kodifikation in 2009 nimmt die Bedeutung der GRC für die Grundrechtskontrolle stetig zu. Mit Art. 20 GRC verfügt die EU über einen allgemeinen Gleichheitssatz, dem auch im nationalen Steuerrecht als Fundamentalprinzip der Steuergerechtigkeit ein ausschlaggebender Stellenwert zukommt (Art. 3 Abs. 1 GG). Vor allem im Bereich des (teil-)harmonisierten Steuerrechts erlangt…
Art. 3 Abs. 1 GGArt. 20 GRCEuroparechtGleichheitssatzGrundrechte-ChartaGrundrechtsschutzMehrebenensystemRechtswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrecht
Jupp Zenzen
Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008
Entwicklungen und Ursachen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit den 90er Jahren rückte die Lohnverteilung in den Fokus der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. In den USA nahm in den 80er Jahren nach einer Dekade mit vergleichsweiser stabiler Lohnstruktur die Lohnspreizung deutlich zu. In Deutschland ist dieser Trend ebenfalls zu beobachten. Allerdings gab es hierzulande bis weit in die neunziger Jahre hinein nur geringfügige Veränderungen der Lohndispersion. Eine deutliche Spreizung der Lohnstruktur ist erst ab Mitte…
ArbeitsmarktökonomikDeutschlandEinkommensungleichheitEinkommensverteilungLohndispersionLohnstrukturLohnverteilungTechnical ChangeUngleichheitVermögensungleichheit