51 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gleichbehandlung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Political Correctness in Handelsunternehmen (Forschungsarbeit)

Political Correctness in Handelsunternehmen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Ist jeder Einkauf politisch? Handelsunternehmen in Deutschland sehen sich immer stärker der Forderung ausgesetzt, politisch Stellung zu beziehen.

Während vor einigen Jahren „Zigeunersoße“ noch im Warenregal üblich war, sind solche sprachlichen Formen politischer Inkorrektheit mittlerweile weitgehend…

China Compliance Deutschland Diskriminierung Gender Gleichbehandlung Handelsunternehmen Kommunikationspolitik Nachhaltigkeit Political Correctness Produktpolitik Russland Servicepolitik Südkorea USA
Die verfassungsrechtliche Schutzpflicht für Fälle des Mobbings am Arbeitsplatz (Doktorarbeit)

Die verfassungsrechtliche Schutzpflicht für Fälle des Mobbings am Arbeitsplatz

Verletzt der parlamentarische Gesetzgeber Verfassungsrecht, indem er Mobbing am Arbeitsplatz keinem speziellen Gesetz unterwirft?

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Arbeitswelt. Der Autor nimmt sich der Frage an, ob dieses Phänomen einer gesetzlichen Regulierung bedarf. Es wird untersucht, ob der deutsche Gesetzgeber dazu verpflichtet ist, ein Gesetz zu schaffen, das die Verhinderung, Unterbindung und Sanktion von Mobbing am…

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitsplatz Arbeitspsychologie Arbeitsrecht Auslegung der Verfassung Europarecht Fürsorgepflicht Grundrechte Mobbing Revidierte Europäische Sozialcharta Schutzpflicht Verfassungsrecht Verfassungsrechtliche Handlungspflicht
Das geschlechtsspezifische Diskriminierungsverbot in Bosnien und Herzegowina (Dissertation)

Das geschlechtsspezifische Diskriminierungsverbot in Bosnien und Herzegowina

Menschen- und verfassungsrechtliche Grundlagen, Bereichsdogmatik, verfassungsprozessualer Schutz

Schriften zum ausländischen Recht

Der Schutz vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung in Bosnien und Herzegowina hat mehrere Besonderheiten. Sie stehen im Zusammenhang mit der Entstehung der Verfassung von BiH (Verfassung als ein Teil des Friedensvertrages), der unmittelbaren Geltung der Europäischer Menschenrechtskonvention und ihrer…

Bereichsdogmatik Bosnien Diskriminierung Diskriminierungsverbot Frauenrechte Geschlechterspezifische Diskriminierung Gleichbehandlung Herzegowina Menschenrechte Staatsrecht Verfassungsrecht
Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz (Doktorarbeit)

Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz

Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Nahezu jeder Insolvenzschuldner ist zugleich auch ein Schuldner des Steuerstaates. Dementsprechend führt auch beinahe jedes Insolvenzverfahren zu einem weitgehend unregulierten Aufeinandertreffen von Steuer- und Insolvenzrecht.

Einer der zentralen Kristallisationspunkte der dadurch entstehenden…

Berichtigungsrechtsprechung Doppelberichtigung Fiskusprivileg Gläubigergleichbehandlung Insolvenzforderung Insolvenzrecht Insolvenzsteuerrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Leistungsfähigkeitsprinzip Masseverbindlichkeit Risikozuordnung Steuer Steuerforderungen Steuergläubiger Vermögenszuordnung
Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen (Doktorarbeit)

Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Wohnungs(bau)genossenschaften müssen sich den gleichen Herausforderungen stellen wie alle anderen am Wohnungsmarkt tätigen Unternehmen. Schwierigkeiten bereiten hierbei immer wieder die Besonderheiten der genossenschaftlichen Rechtsform. Die bei Wohnungsunternehmen in der Rechtsform der GmbH oder Aktiengesellschaft…

Anfechtung Bestandsverkauf Dauernutzungsvertrag Fördernetzwerk Genossenschaftsrecht Genossenschaftswohnung Gesellschaftsrecht Gleichbehandlung Holzmüller- und Gelatine-Rechtsprechung Kündigung Mitgliedschaft Schadenersatz Wohnungsgenossenschaft Wohnungsmarkt Wohnungsunternehmen Wohnungsverkauf Zivilrecht
Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands (Dissertation)

Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands

Die rechtzeitige Auslösung der Insolvenzantragspflicht im Konflikt der Verteilungsgrundsätze

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Grundlagen des Überschuldungstatbestands sind nach wie vor nicht hinreichend erörtert. Es ist höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Als Eröffnungsgrund bestimmt die Überschuldung den Zeitpunkt, ab dem das Prioritätsprinzip vom Gleichbehandlungsgrundsatz abgelöst wird. Der Überschuldungstatbestand, der seit…

Dogmatische Einordnung Fortbestehensprognose Funktionen und Anforderungen Gleichbehandlungsgrundsatz Grundrechtliche Würdigung Historische Entwicklung Insolvenzantragspflicht Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Prioritätsprinzip Überschuldungsbilanz Überschuldungstatbestand Verteilungsgrundsätze
Arbeitgeberhaftung für Schikane am Arbeitsplatz in Deutschland und Polen (Dissertation)

Arbeitgeberhaftung für Schikane am Arbeitsplatz in Deutschland und Polen

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Schikane am Arbeitsplatz rückt unter dem Stichwort Mobbing zunehmend in den Blick der Allgemeinheit. Obwohl keine unionsrechtliche Verpflichtung besteht, Mobbing gesetzlich zu regeln, haben bereits zahlreiche EU-Mitgliedsstaaten, hierunter auch Polen im Jahr 2004, besondere (Anti-)Mobbing-Vorschriften…

AGG Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes Arbeitgeberhaftung Arbeitgeberhaltung Arbeitsplatz Arbeitsrecht Deutschland Mobbing Persönlichkeitsverletzung Polen Polnisches Recht Schikane Vorgesetzter
Steuerschuld durch Steuerausweis: Die Berichtigungsverfahren nach § 14c Abs. 1 und Abs. 2 UStG unter dem Einfluss unionsrechtlicher Prinzipien (Dissertation)

Steuerschuld durch Steuerausweis:
Die Berichtigungsverfahren nach § 14c Abs. 1 und Abs. 2 UStG unter dem Einfluss unionsrechtlicher Prinzipien

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Bedeutung des Unionsrechts für das Umsatzsteuerrecht ist immens. Dies wird am Beispiel des § 14c UStG besonders deutlich. Eine Steuerschuld, die durch unrichtigen oder unberechtigten Umsatzsteuerausweis in einer Rechnung entstanden ist, kann beseitigt werden. § 14c Abs. 1 S. 2 UStG und § 14c Abs. 2 S. 3–5 UStG…

Berichtigung Berichtigungsverfahren Gleichbehandlungsgundsatz Gutschrift Neutralitätsgrundsatz Rechnungsberichtigung Steuerausweis Steuergefährdung Steuerrecht Steuerschuld Stornorechnung Umsatzsteuerrecht Unionsrechtliche Prinzipien Vertrauensschutz Vorsteuerabzug Widerspruch § 14c UStG
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber (Dissertation)

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber

Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In den USA ist seit längerem anerkannt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein praktisch relevantes Problem darstellt. Beispielsweise veröffentlichte das Working Woman Magazine im Jahr 1988 Ergebnisse von Sandroff, wonach 90 % der befragten US-Unternehmen (allesamt Unternehmen der so genannten Fortune 500…

AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Antidiskriminierung Antidiskriminierungsrecht Arbeitgeber Arbeitsplatz Ellerth Faragher Feindliches Arbeitsumfeld Hostile Work Environment Meritor Organisationsmaßnahmen quid pro quo Sexual Harassment Sexuelle Belästigung Titel VII US-Recht USA
Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung (Dissertation)

Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung

Die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur und ihre rechtliche Einordnung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsverhältnis zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung. Die dort häufig anzutreffenden wettbewerbswidrigen Aktivitäten und Praktiken öffentlicher bzw. gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen spielen in der Praxis eine…

Agrarinvestitionsförderung Agrarstruktur Daseinsvorsorge GVAgrar Landwirtschaft Öffentliche Unternehmen Reichssiedlungsgesetz Staatliche Beihilfe Steuerliche Privilegien Ungleichbehandlung Wettbewerbsrecht Wettbewerbsverzerrung Wirtschaftsrecht