Wissenschaftliche Literatur Equal Protection Clause
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Racial Profiling“: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes
Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach §22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG
Studien zur Rechtswissenschaft
Liegt eine vom deutschen Grundgesetz verbotene Diskriminierung vor, wenn Polizisten eine beliebige Person in einer öffentlichen Einrichtung, wie bspw. Bahnhof oder Flughafen, ohne einen an sie gerichteten konkreten Verdacht kontrollieren, und zwar aufgrund der „Hautfarbe“? Dass die sich aus solchen Polizeiarbeiten ergebenden Streitigkeiten in Deutschland seit…
Art. 3 III. S. 1 GG Diskriminierung Diskriminierungsverbot Equal Protection Clause Fourteenth Amendment Hautfarbe Personenkontrolle Polizei Racial Profiling Rassendiskriminierung Rassendiskriminierungsverbot Rechtsvergleich Schleierfahndung Unerlaubte Einreise Verfassungsmäßigkeit Verfassungsrecht Völkerrecht § 22 I a BPolG
Verfassungsrechtliche Parameter positiver Diskriminierung
Eine rechtsvergleichende Analyse der Equal Protection Clause der amerikanischen Bundesverfassung und des Gleichheitssatzes des Grundgesetzes anhand der Merkmale »Rasse« und »Geschlecht« unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Verbotene Diskriminierung, also die ungerechtfertigte Benachteiligung von Individuen oder Kollektiven, ist ein Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit; entsprechend vielfältig sind die Ursachen und Theorien hierzu. Dagegen ist positive Diskriminierung, im englischen Sprachkreis unter dem Ausdruck ‘affirmative action‘ bekannt, der Versuch, durch fördernde…
Affirmative Action Artikel 3 Grundgesetz Diskriminierung Diversity Equal Protection Clause Frauenquote Gleichbehandlung Minderheit Positive Diskriminierung Postitive Action Rechtsvergleichung UngleichbehandlungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft