Wissenschaftliche Literatur Strafrecht (Jura)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention (Doktorarbeit)

Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention

Der Impact des Transparenzregisters auf die Bekämpfung der Geldwäsche sowie Präventionspotentiale des notariellen Berufsfeldes im Hochrisiko-Sektor Immobilien

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Bereits in den Jahren 2018/19 brachte die sog. Erste Nationale Risikoanalyse hervor, dass von einem mittleren bis hohen Geldwäscherisiko Deutschlands ausgegangen werden muss. Der im Fokus der Dissertation stehende deutsche Immobilienmarkt gilt insbesondere aufgrund seiner Attraktivität für ausländische Investoren…

Geldwäsche Geldwäschebekämpfung Geldwäscheprävention Gesellschaftstransparenz Immobiliensektor Nicht-Finanzsektor Notare Transparenz Transparenzregister Wirtschaftlich Berechtigte Wirtschaftskriminologie Wirtschaftsstrafrecht
Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr? (Dissertation)

Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr?

Eine rechtsphilosophische Frage

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage nach dem Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr ist eine rechtsphilosophische Frage. Um die Frage zu beantworten, bedarf es der Erörterung der Dogmatik der Notwehr. Dieses Werk stellt eine solche Erörterung dar.

In Kapitel B der Monografie wird die geschichtliche Entwicklung der Notwehr…

Gebotenheit Hegel Kant Konsequentialismus Notwehr Notwehrkonzeptionen Proportionalität Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtsprechung Strafrecht Subjektives Recht Utilitarismus
Strafbarkeit des ‘Upskirtings’ und des ‘Gaffens’ (Doktorarbeit)

Strafbarkeit des ‘Upskirtings’ und des ‘Gaffens’

Strafrecht in Forschung und Praxis

Zum 1. Januar 2021 traten die Neuerungen des 59. Strafrechtsänderungsgesetzes (StÄG) in Kraft. Hierdurch wurden das sogenannte „Upskirting“ und das „Downblousing“ erstmalig in den Deliktskatalog des Strafgesetzbuches aufgenommen. Zudem wurde der Straftatbestand des § 201a StGB um das Phänomen der „Gaffer“ ergänzt.…

59. Strafrechtsänderungsgesetz Downblousing Gaffer Strafrecht Symbolstrafrecht Ultima-ratio-Prinzip Upskirting Verhältnismäßigkeit
Die Entwicklung der §§ 153 und 371 der Abgabenordnung – ein Perspektivwechsel? (Doktorarbeit)

Die Entwicklung der §§ 153 und 371 der Abgabenordnung – ein Perspektivwechsel?

Systematische Aufarbeitung der Abgrenzung einer Berichtigung nach § 153 AO und einer Selbstanzeige nach § 371 AO anhand der Grundprinzipien des Steuer- und Steuerstrafrechts unter besonderer Berücksichtigung des Anwendungserlasses zu § 153 AO des Bundesministeriums für Finanzen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht die Berichtigung nach § 153 AO und die Selbstanzeige nach § 371 AO sowie ihre Abgrenzung auf Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien aus Steuerrecht und Strafrecht.

Gerade in der Praxis ist die Einordnung in den richtigen Kontext von großer Wichtigkeit. Richtet der Steuerpflichtige…

Abgrenzung Anwendungserlass Berichtigung Grundprinzipien Selbstanzeige Steuerhinterziehung Steuerrecht Steuerstrafrecht Strafrecht §153 AO § 370 AO § 371 AO
Politische Verdächtigung (§ 241a StGB) (Doktorarbeit)

Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)

Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdogan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder vermeintlicher Straftaten an die türkischen Strafverfolgungsbehörden gemeldet…

Denunziation Denunziations-App Dr. Hans Kemritz EGM-Mobil Eritrea Gefährdungsdelikte Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit Juristische Zeitgeschichte Kontrollratsgesetz Nr. 10 Menschanraub Politische Verfolgung Rechtsgeschichte Strafrecht Türkei
Jugendstrafverfahren und Öffentlichkeit (Doktorarbeit)

Jugendstrafverfahren und Öffentlichkeit

unter Berücksichtigung der medialen Berichtserstattung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Jugendstrafverfahren ist in Deutschland nicht öffentlich ausgestaltet. Dies bedeutet, dass die Verhandlung vor dem erkennenden Gericht einschließlich der Verkündung der Entscheidung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Dies ist im Jugendgerichtsgesetz ausdrücklich geregelt (§ 48 JGG). [...]

Berichterstattung Jugendliche Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Medienöffentlichkeit Nichtöffentlichkeit Öffentlichkeit Öffentlichkeitsgrundsatz Öffentlichkeitsprinzip Schülergerichte Strafrecht § 48 JGG
Ärztliche Fahrlässigkeit (Doktorarbeit)

Ärztliche Fahrlässigkeit

Strafgrund und Grenzen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit historische Rechtsordnungen fahrlässiges Verhalten unter Strafe stellen, befassen sich Juristen mit der Frage, ob und wie es zu bestrafen ist. Es ist deutlich schwieriger als bei Vorsatzdelikten begründbar, warum eine Bestrafung erfolgen soll. Je leichter der Grad der Fahrlässigkeit ist, desto weniger gelingt…

Ärztlich Arzt Behandlungsfehler Bestrafung Entkriminalisierung Fahrlässigkeit Haftung Legitimation Leichtfertigkeit Medizin Medizinstrafrecht Punitivität Sorgfalt Strafe
Entkriminalisierung: Straftatbestände in Deutschland im zeitgeschichtlichen Kontext (Dissertation)

Entkriminalisierung: Straftatbestände in Deutschland im zeitgeschichtlichen Kontext

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit befasst sich mit der Entkriminalisierung von Strafnormen und legt dabei den Fokus auf den Wandel von Straftatbeständen im zeitgeschichtlichen Kontext.

Dazu behandelt die Verfasserin zunächst die Frage, wie es zu der Abschaffung von ausgewählten Strafnormen kam. Hierfür wird der Weg zur…

Beleidigung Beschimpfung Ehebruch Entkriminalisierung Homosexualität Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Religionsgesellschaften Staatsoberhäupter Strafrecht Wertewandel Zeitgeist
Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG) (Forschungsarbeit)

Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG)

unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Soft Law Vorgaben

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Einzelhaft ist und bleibt eine der besonders umstrittenen Strafvollzugsformen. Es gibt Stimmen, die sich mit Verweis auf die negativen physischen und psychischen Folgen für die Abschaffung oder rechtliche Einschränkung der Einzelhaft aussprechen. Daneben gibt es auch Stimmen, die sich für deren Beibehaltung…

Ausschuss zur Verhütung von Folter Einzelhaft Europarat Nelson-Mandela-Rules Österreich Soft Law StGB Strafrecht StVG Vereinte Nationen Völkerrecht
Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren (Doktorarbeit)

Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) oder sogenannte „Lauschangriffe“ nach §§ 100c und 100f StPO gehören schon lange zum Instrumentarium strafrechtlicher Ermittlungen. Das Ergebnis dieser Maßnahmen sind Audioaufzeichnungen, die als Beweismittel nutzbar sind. Wie erfolgt aber die Verwendung von Tonaufnahmen in…

Abhörmaßnahmen Audioaufnahmen Selbsthörverfahren Strafprozessrecht Strafrecht Telekommunikationsüberwachung TKÜ Tonaufnahmen Tonaufzeichnungen Urkundenbeweis § 100 a StPO § 100 c StPO § 100 f StPO

Nach oben ▲