Unsere Literatur zum Schlagwort Imperialismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Deutsche Kolonialpolitik in Afrika
Geschichtswissenschaftliche Studien
Der deutsche Imperialismus und der Wunsch nach einem „Platz an der Sonne“ in der Weltpolitik führten zu Kolonialismus, Ausbeutung, Chauvinismus, gelebtem Sozialdarwinismus und Morden an unzähligen Unterdrückten. Die deutsche Kolonialpolitik wurde 1884/85 ein wesentlicher Bestandteil der Politik und Wirtschaft.…
Afrika Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Deutsches Kaiserreich Geschichte Imperialismus Kolonialismus Kolonialpolitik Rassismus Völkermord
Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914
Ein Rechtsvergleich innerhalb der Besitzungen des Kaiserreichs in Übersee
Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“ Kiautschou in China und ein Inselgebiet im Südpazifik. [...]
Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Deutsches Kaiserreich Imperialismus Kolonialgeschichte Kolonialismus Kolonien Rechtswissenschaft Schutzgebiete Strafrechtspflege
Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900
Wie wurde das europäische Völkerrecht zu einer weltweit geltenden normativen Ordnung? Der Zusammenhang von Kolonialismus und Völkerrecht wird immer häufiger thematisiert. Bisher wurde die Geschichte des Völkerrechts überwiegend aus einer ideengeschichtlichen Perspektive betrachtet. Juristische Schriften…
Asien Diplomatie Geschichte History Imperialismus Indien Internationales Recht International Law Kolonialismus Souveränität Sovereignty Südostasien Völkerrecht
Die Bagdadbahn
Ein Umriss deutsch-türkischer Beziehungen Gesammelte Beiträge
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Bagdadbahn ist mehr als nur ein Bau, der sich mit der Modernisierung der Infrastruktur des Kranken Mannes am Bosporus befasst. In ihr kommen Größenwahnsinn, Imperialismus und poltische Kalküle zusammen. Das Buch befasst sich neben der Bagdadbahn auch mit weiteren Themen zur türkisch-deutschen Beziehung…
Anatolien Bagdadbahn Deutsches Kaiserreich Eisenbahn Geschichtswissenschaft Imperialismus Osmanisches Reich Politikwissenschaft
Das Ende des levantinischen Zeitalters
Europa und die Östliche Mittelmeerwelt 1821–1939
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Mit dem griechischen Aufstand von 1821 beginnt die Auflösung einer Ordnung, die über mehr als ein Jahrhundert andauern wird. Am Ende dieses Prozesses stehen die neugegründeten Nationalstaaten nord- und südöstlich des Mittelmeeres, hervorgegangen aus der Zerfallsmasse des Osmanischen Reiches. [...]
Ideengeschichte Imperialismus Kulturgeschichte Moderne Naher Osten Nationalismus Osmanisches Reich Rezeptionsgeschichte Südosteuropa
Die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus
Unter besonderer Berücksichtigung der Elfenbeinküste
Schriften zur internationalen Politik
In diesem Buch bewertet der Autor die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus und empfiehlt darüber hinaus Lösungswege zur menschenwürdigen Neubegründung der deutsch-afrikanischen Beziehungen. Weil die Kosmopoliten – im Gegensatz zu den Kommunitaristen – die aktuellen Problemfelder der…
Afrikapolitik Elfenbeinküste Globalisierung Kosmopolitismus Neo-Imperialismus Nord-Süd-Beziehungen Politikwissenschaft Politische Wissenschaft
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, erstes Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der…
Dialektik der Aufklärung Dritte Welt Entwicklungsländer Globalisierung Kapitalismus Keynesianismus Kritische Gesellschaftstheorie Modernisierung Nationalsozialismus Neo-Imperialismus Neoliberalismus Politikwissenschaft Politische Ökonomie Sozialphilosophie Staatsinterventionismus Weltwirtschaft Weltwirtschaftskrise Weltwirtschaftsordnung Wirtschaftsgeschichte
Großbritanniens Balkandilemma
Die britische Balkanpolitik von der bosnischen Krise bis zu den Balkankriegen 1908–1913
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In dieser ersten Monographie über die britische Vorkriegspolitik auf dem Balkan bilden die bosnische Krise 1908/09 und die Balkankriege 1912/13 die Hauptstationen. Damit wird eine bedeutende Forschungslücke endlich geschlossen.
Wenn sich der britisch-deutsche Antagonismus in Europa auch immer mehr…
Balkan Geschichtswissenschaft Großbritannien Osmanisches Reich Südosteuropa
Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Friedrich List (1789-1846) gilt als Visionär des technischen Fortschritts und des modernen Industriekapitalismus. Die Leitfrage seiner nationalökonomischen Schriften war, wie sich eine Nation unter den Bedingungen der neuen Wirtschaftsordnung entwickeln und behaupten konnte. Obwohl er als Nationalökonom umstritten…
19. Jahrhundert Freihandel Geschichtswissenschaft Imperialismus Industrialisierung Kolonialismus Nationalökonomie Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaft