Wissenschaftliche Literatur Anatolien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Die Bagdadbahn
Ein Umriss deutsch-türkischer Beziehungen Gesammelte Beiträge
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Bagdadbahn ist mehr als nur ein Bau, der sich mit der Modernisierung der Infrastruktur des Kranken Mannes am Bosporus befasst. In ihr kommen Größenwahnsinn, Imperialismus und poltische Kalküle zusammen. Das Buch befasst sich neben der Bagdadbahn auch mit weiteren Themen zur türkisch-deutschen Beziehung…
Anatolien Bagdadbahn Deutsches Kaiserreich Eisenbahn Geschichtswissenschaft Imperialismus Osmanisches Reich Politikwissenschaft
Typologische Analyse hethitischer Mythen
Schlange und Wettergott
Schriften zur Kulturgeschichte
Der anatolische Wettergott tötet seinen Gegner – die Schlange. Außerdem erschlägt er auch seinen eigenen Sohn. Doch noch bevor er es schafft, passiert ihm etwas viel Schlimmeres. Der Wettergott wird von der Schlange besiegt. Und nicht nur das: Die Schlange reißt dem Gott Herz und Augen aus. [...]
Alte Geschichte Altindisch Anatolien Avestisch Geschichtswissenschaft Griechisch Hethitologie Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Mythologie Religionsgeschichte Rigveda Schlange Typologie Wettergott
Kult und Fest in Lykaonien
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Landschaft Lykaonien im inneren Anatolien gehört zu den bislang weniger erforschten Regionen Kleinasiens. Die marginale geographische und historische Rolle Lykaoniens verdeckt die immense Bedeutung, die diese Landschaft in der Erforschung der Religionsgeschichte Kleinasiens spielt. In den letzten Jahren…
Akkulturation Altertum Anatolien Geschichtswissenschaft Götter Gottheiten Graecisierung Inschriften Kaiserzeit Kleinasien Kulte Lykaonien Religionsgeschichte Romanisierung
Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete
Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124)
Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)
Melitene, jetzt (in Fortführung einer älteren, ursprünglicheren Tradition) Malatya, ist heute eine Millionenstadt am oberen Euphrat im Südosten der Türkei. Die Siedlung und die für die griechische Form Melitene namengebende Hochebene im Taurusgebirge lagen von alters her im Übergangsbereich zwischen…
Abbasiden Anatolien Byzanz Christlicher Orient Danimandiden Geschichtswissenschaft Hamdaniden Islam Kreuzzug Rum-Seldschuken Stadt- und Regionalgeschichte Syrien und Armenien Türkische Landnahme Umayyaden
Multilinguales Handwörterbuch des Hethitischen /
A Concise Multilingual Hittite Dictionary Hititçe /
Çok Dilli El Sözlüğü
Hethitisches, englisches, deutsches und türkisches Wörterbuch /
A Hittite, English, German and Turkish Dictionary /
Hititçe, İngilizce, Almanca ve Türkçe Sözlük
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Hethitische ist seit 1670 v. Chr. mit der babylonischen Keilschrift auf den Tontafeln überliefert und stellt somit die älteste bezeugte indogermanische Sprache dar. Die Forschung beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit ihrer Entzifferung und Erschließung der Textinhalte, was nun zum größten Teil gelungen ist.…
Altanatolische Sprachen Altanatolistik Alte Geschichte Altorientalistik Anatolien Babylonische Keilschrift Bibelforschung Gräzistik Hethitisch Indo-Europäische Sprachen Indogermanistik Indologie Iranistik Keilschriftsprachen Kulturgeschichte Latinistik Lexikographie Multilinguales Handwörterbuch Nachschlagewerk Orientalistik Religionsforschung Sprachwissenschaft Türkei Vergleichende Sprachwissenschaft Volkskunde Wörterbuch