12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schutzgebiete

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten

Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Der dadurch erforderliche gesellschaftliche Paradigmenwechsel sollte insbesondere über Bildungsprozesse transportiert und realisiert werden. Diese Anforderung wirft die Frage auf, inwieweit sich das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung seither in der Arbeit unterschiedlicher Bildungsinstitutionen – schulisch sowie außerschulisch – etabliert…

Bildung für nachhaltige EntwicklungBildungskonzepteBiosphärenreservatNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitNationalparkNaturparkPädagogikSchutzgebieteUmweltbildung
Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914 (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914

Ein Rechtsvergleich innerhalb der Besitzungen des Kaiserreichs in Übersee

Rechtsgeschichtliche Studien

Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“ Kiautschou in China und ein Inselgebiet im Südpazifik.

Im Anschluss an die unmittelbare Besitzergreifung und Befriedung war es notwendig, die Rechtspflege in den Kolonien auszugestalten. Dabei kam dem Strafrecht eine…

Deutsch-OstafrikaDeutsch-SüdwestafrikaDeutsches KaiserreichHereroaufstandImperialismusKolonialgeschichteKolonialismusKolonialrechtKolonialstrafrechtKolonienRechtswissenschaftSchutzgebieteStrafrechtspflegeÜbersee
Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung

Theorie, Praxis und Evaluation am Beispiel des Projektes „Waldscout – Wildnisexpedition“

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Naturerfahrungen spielen für viele Menschen eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Besonders die verwildernde Natur rückt in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Wildnis weckt vielfältige Assoziationen und fasziniert mit ihrer Andersartigkeit zur gewohnten Alltagswelt in den städtischen Ballungsräumen. Für die Bildungsarbeit in Nationalparks und anderen Großschutzgebieten ergeben sich hieraus vielfältige Chancen. Das Konzept der Wildnisbildung, das…

Biologische VielfaltErziehungswissenschaftLebensstilNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitNationalparkNaturbilderNaturerfahrungNaturschutzProjekt „Waldscout – Wildnisexpedition“SuffizienzVerwilderungWildnisWildnisbildung
Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten (Dissertation)Zum Shop

Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten

Eine empirische Studie zu den Nationalparken in Deutschland

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Ausweisung von Großschutzgebieten ist immer mit erheblichen Konflikten verbunden, weil dadurch auf die Nutzung von Ressourcen für wirtschaftliche Aktivitäten verzichtet wird. Dies gilt ganz besonders für dicht besiedelte Länder. In der politischen Auseinandersetzung um die Einrichtung von Großschutzgebieten wird häufig auch damit argumentiert, dass diese eine positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Fremdenverkehrs, anstoßen und so zur…

AgrarwissenschaftForstökonomieFremdenverkehrGebietsschutzGroßschutzgebietNationalparkRegionalökonomieTourismus
FFH-Gebiete und kommunale Selbstverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

FFH-Gebiete und kommunale Selbstverwaltung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sichert die Artenvielfalt in der EU durch Erhaltung natürlicher Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Die naturschutzfreundliche Rechtsprechung des EuGH hat aber dazu geführt, dass eine Schutzgebietserrichtung für einzelne Gemeinden existenzgefährdend sein kann. Die Autorin erläutert, welche Rechte und Pflichten Kommunen bei der Schutzgebietserrichtung haben. Im Zentrum der Erörterungen steht das Recht der Gemeinde auf kommunale…

Art. 28 II GGFFH-RichtlinieGemeindeKommunalrechtNatura 2000NaturschutzgebietPapenburg-UrteilPlanungshoheitSchutzgebietsausweisungUmweltrechtUnionsrecht
Das Nachhaltigkeitsprinzip im Bundesnaturschutzrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Nachhaltigkeitsprinzip im Bundesnaturschutzrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die menschliche Gemeinschaft wird immer größer und komplexer und verlangt der Umwelt immer mehr ab. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, natürliche Ressourcen sparsam zu nutzen und damit für zukünftige Generationen zu erhalten. Diesbezüglich bietet das verfassungsrechtlich verankerte Nachhaltigkeitsprinzip einen wichtigen Ansatz und wird daher insbesondere in jüngster Zeit vielseitig diskutiert.

Die vorliegende Arbeit zeigt auf, inwieweit und in welcher…

3-Säulen-PrinzipBundesnaturschutzgesetzNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPrinzipien des UmweltrechtsRechtswissenschaftStaatszielbestimmung NachhaltigkeitUmweltrecht
Naturschutz und Tourismus – eine Kooperation mit Zukunft im Rahmen nachhaltiger Regionalentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Naturschutz und Tourismus – eine Kooperation mit Zukunft im Rahmen nachhaltiger Regionalentwicklung

Fallstudie Drawskie Seenplatte in Polen

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Dieses Buch beschäftigt sich mit der aktuellen Frage über die Chancen der Erhaltung der Naturpotenziale in den ländlichen Regionen Polens durch eine Kooperation zwischen Naturschutz und Tourismus im Kontext des Strukturwandels, initiiert durch die Transformation 1989 und fortgesetzt durch den EU-Beitritt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen ländliche Regionen mit einer hohen Naturausstattung, die sowohl für den Naturschutz als auch für den Tourismus einen hohen Wert…

EU-BeitrittGeographieGrossschutzgebieteKooperationLandschaftswandelNaturschutzNaturwissenschaftPolenPolitikwissenschaftRegionalentwicklungTourismus
Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Kennzeichnend für nationale Schutzgebiete des Bundesnaturschutzgesetzes sind die Kernproblempunkte: mangelnde Akzeptanz, unklare Schutzgebietssystematik sowie die geringe Schutz-Fähigkeit. An diesen Problempunkten setzt der Autor an.

In der Untersuchung werden die nationalen wie internationalen Schutzgebietskategorien und Schutzgebietsqualifikationen inhaltlich nach dem Schutzgegenstand, dem Schutzzweck und der Schutzintensität untersucht. [...]

BundesnaturschutzgesetzEuroparechtÖkologiePlanungRechtswissenschaftSchutzgebietStaatswissenschaftUmweltrechtVölkerrecht
Die Verträglichkeitsprüfung der FFH-Richtlinie im deutschen und europäischen Umweltrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Verträglichkeitsprüfung der FFH-Richtlinie im deutschen und europäischen Umweltrecht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Zu den bedeutendsten und ehrgeizigsten aller Umweltvorhaben der Europäischen Union zählt die Verwirklichung der FFH-Richtlinie (RL 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen), nach der das kohärente, ökologische Schutzgebietsnetz „NATURA 2000“ zu schaffen und zu erhalten ist. „NATURA 2000“ wird – vom Nordkap bis Malta und von den borealen Wäldern und Sümpfen im Osten bis zu den atlantischen Inseln im äußersten…

AuslegungEuropäische RichtlinieEuropäisches UmweltrechtNatura 2000NaturschutzrechtRechtswissenschaftUmsetzungUmweltrechtVerträglichkeitsprüfung
Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation (Doktorarbeit)Zum Shop

Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation

Wirkungen kurzzeitpädagogischer Maßnahmen auf Umwelt- und Naturschutzinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Zuge einer geforderten Öffnung von Schule erlangen außerschulische Umwelt-Lernstandorte immer größere Bedeutung und unterstützen in vielfältiger Weise die umweltpädagogische Arbeit der Schulen. Gerade Großschutzgebiete nehmen sich dieser Aufgabe an. Über die Wirksamkeit der meist kurzzeitpädagogischen Bildungsangebote herrscht bis heute weitgehend Unklarheit.

Die vorliegende Studie unternimmt auf Basis einer empirischen Erhebung von über 2200 Schülerinnen und…

BiologiedidaktikEvaluationsforschungInteressenforschungNationalparkNaturschutzinteressePädagogikUmweltbildungUmweltschutzinteresseWildnisWildnispädagogik