Wissenschaftliche Literatur Europäische Richtlinie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  64 Bücher 








Restrukturierung und Grundrechte (Doktorarbeit)

Restrukturierung und Grundrechte

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Der Gesetzgeber hat in Deutschland zum 01.01.2021 erstmals ein vorinsolvenzliches Verfahren durch das Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) eingeführt. Mit dem StaRUG wird die EU-Restrukturierungsrichtlinie umgesetzt, die 2019 in Kraft getreten ist. Der Gesetzgeber bietet dem drohend…

Europäische Grundrechte Grundrechte Insolvenz Insolvenzrecht Restrukturierung Restrukturierungsgesetz Restrukturierungsplan Restrukturierungsrahmen Restrukturierungsrecht Restrukturierungsrichtlinie Restrukturierungsverfahren Sanierung Sanierungsrecht Stabilisierung StaRUG Vorinsolvenzliche Sanierung Wirtschaftsrecht
Die (De-)Regulierung der Quartalsberichterstattung in der Europäischen Union (Doktorarbeit)

Die (De-)Regulierung der Quartalsberichterstattung in der Europäischen Union

Internationale Rechnungslegung

Die Finanzberichterstattung von Unternehmen dient als ein zentrales Kommunikationsinstrument und wird mithin mit der Schaffung von Transparenz, dem Schutz von Investoren und der Steigerung der Kapitalmarkteffizienz begründet.

Im Rahmen der Harmonisierungsbestrebungen der Rechnungslegung auf Ebene der EU…

Änderungsrichtlinie Berichterstattungsfrequenz Deregulierung Europäische Union Finanzberichterstattung Interim Management Statement Internationale Rechnungslegung Quartalsberichterstattung Rechnungslegung Regulierung Transparenzrichtlinie Zwischenberichterstattung
Verbraucherschutz durch Strafgesetz (Forschungsarbeit)

Verbraucherschutz durch Strafgesetz

Verbraucherrechtswidrige Handlungen in Bezug auf Täuschung und Irrtum innerhalb des Betrugstatbestandes

Schriften zum Verbraucherrecht

Der Verbraucherschutz ist ein Rechtsbereich, der jeden Verbraucher unmittelbar betrifft und dem bezüglich eines unbeschwerten Konsums von Gütern und Dienstleistungen eine unverzichtbare Rolle zukommt. Obwohl dem Verbraucherschutz in Deutschland bereits ein relativ hoher Stellenwert eingeräumt ist, sind dennoch…

Betrug Betrugstatbestand Computerbetrug Deutsches Verbraucherleitbild Europäisches Privatrecht Europäisches Verbraucherleitbild Europäisches Verbraucherrecht Opfermitverantwortung Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Strafgesetz Täuschung Täuschung und Irrtum UGP-RL Verbraucherrecht Verbraucherrechtswidrige Handlungen Verbraucherschutz Verbraucherstrafrecht § 263 StGB § 263a StGB
Die Modernisierung der Verwaltung als Daueraufgabe des Staates (Dissertation)

Die Modernisierung der Verwaltung als Daueraufgabe des Staates

Die Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Autorin befasst sich mit der EG-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung in das deutsche Wirtschaftsverwaltungsrecht. Die Richtlinie wurde im Jahr 2006 verabschiedet. Zu dieser Zeit galt der EG-Vertrag von Nizza, der am 1. Februar 2003 in Kraft trat. Während der Umsetzung der Richtlinie wurde mit dem…

AEUV Anwendungsbilanz Berufsanerkennungsrichtlinie Binnenmarkt Bolkenstein Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsrichtlinie Einheitlicher Ansprechpartner Elektronische Europäische Dienstleistungskarte Europäische Amtshilfe Modernisierung Single Point of Contact Verwaltungsvereinfachung Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungszusammenarbeit Wirtschaftsverwaltungsrecht
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH (Dissertation)

Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH

Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen Dienstes, insbesondere in Krankenhäusern und bei öffentlichen…

Arbeitnehmerschutz Arbeitsrecht Arbeitszeitgesetz Arbeitszeitgestaltung Arbeitszeitrecht Arbeitszeitrichtlinie Arbeitszeitsschutzrecht Bereitschaftsdienst EuGH Europäischer Gerichtshof Opt-Out-Klausel Unionsrechtlicher Arbeitszeitbegriff
Befristete Arbeitsverträge in der Europäischen Union (Dissertation)

Befristete Arbeitsverträge in der Europäischen Union

Zulässigkeit und Grenzen einer Flexibilisierung der Belegschaft

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Vor dem Hintergrund des in einigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union recht hohen Anteils befristet beschäftigter Arbeitnehmer wird häufig ein Tätigwerden des (nationalen) Gesetzgebers zur Begrenzung dieser „prekären“ Beschäftigungsform gefordert. Dies wird nicht selten mit den Anforderungen des Unionsrechts,…

Arbeitsrecht Befristete Arbeitsverträge Belegschaft Europäischer Gerichsthof Flexibilisierung Kettenbefristung Kücük Missbrauchskontrolle Rechtsmissbrauchsverbot Richtlinie 1999/70/EU Sachgrundbefristung Sachgrundlose Befristung Verbietung
Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite (Doktorarbeit)

Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite

Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Wer ist verantwortlich für die bereits entstandenen Schäden? Wie…

Betreiberhaftung Biodiversität Europäische Richtlinie Europarecht Gefährdungshaftung Haftung Implementationsdefizit Umwelthaftungsrecht Umwelthaftungsrichtlinie Umweltrecht Umweltschaden Umweltschadensbegriff Umweltschadensgesetz Vollzugsdefizit Vollzugseignung
Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht (Doktorarbeit)

Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht

Das Verhältnis des nationalen zum europäischen Teilbetriebsbegriff und seine Auswirkungen auf dessen quantitative Bestimmung sowie den maßgeblichen Beurteilungszeitpunkt

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch widmet sich der Frage der Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht durch die Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht. Die Rechtsfigur des Teilbetriebs ist in vielen Bereichen des Steuerrechts von zentraler Bedeutung. An dessen Erfüllung knüpfen eine Reihe begünstigender…

Andersen oy Jensen Einbringungen Europäischer Teilbetrieb Europarecht Finanzielle Selbstständigkeit Funktionelle Selbstständigkeit Fusionsrichtlinie Spaltung Steuerlicher Übertragsungsstichtag Teilbetrieb Teilbetriebsbegriff Überschießende Richtlinienumsetzung Übertragungsumfang Umwandlungssteuerrecht
Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene (Dissertation)

Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene

– am Beispiel des personenbezogenen Datenschutzes

Studien zum Völker- und Europarecht

Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurde die Grundrechte- Charta (GRCh) als ein Teil des EU-Rechts anerkannt, damit ist sie unmittelbar rechtsverbindlich geworden. Ferner hat durch den Vertrag von Lissabon die EU die Möglichkeit eines Beitritts zur EMRK. Dadurch können die Europäische…

Art. 8 EMRK Art. 8 GRCh Datenschutz Datenschutzrecht Datenschutzrichtlinien EMRK EU EuGH Europäischer Rechtsschutz Europarecht Google-Urteil des EuGH Grundgesetz Grundrechtsschutz Information Privacy Personenbezogene Daten Privatleben Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtsprechung Schranken Schrankensystem
Missbrauch einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften zur Flucht aus deutscher Unternehmensmitbestimmung (Dissertation)

Missbrauch einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften zur Flucht aus deutscher Unternehmensmitbestimmung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die deutschen Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung sehen ein vergleichsweise hohes Mitbestimmungsniveau vor. Der Aufsichtsrat der betreffenden Gesellschaft ist je nach Arbeitnehmerzahl zu einem Drittel bzw. sogar zur Hälfte mit Arbeitnehmervertretern zu besetzen. Die deutschen Mitbestimmungsgesetze knüpfen…

Europäische Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Gesetzesumgehung Grenzüberschreitende Verschmelzung Missbrauch Missbrauchsschutz Mitbestimmung Niederlassungsfreiheit Rechtsmissbrauch Societas Europaea Unternehmensmitbestimmung Verschmelzung Verschnmelzungsrichtlinie