Wissenschaftliche Literatur 93/13/EWG
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Umsetzung europäischer Richtlinien im Privatrecht
Die Klauselrichtlinie in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Seit ihrer Gründung hat die Europäische Gemeinschaft durch rege Rechtssetzungstätigkeit die nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in vielen Bereichen beeinflusst und umgestaltet. In jüngerer Zeit hat die Angleichung der Privatrechtsordnungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Was lange als Randdisziplin des…
93/13/EWG AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Europäisches Privatrecht Europarecht Klauselrichtlinie Missbräuchliche Klauseln Privatrechtsangleichung Rechtswissenschaft Richtlinie Verbraucherverträge Vertragsrecht
Reichweite der Bereichsausnahme ‘Gesellschaftsrecht‘ im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
§ 310 Abs. 4 BGB nimmt pauschal das Gesellschaftsrecht vom sachlichen Anwendungsbereich des AGB-Rechts aus. Eine ähnliche Regelung findet sich im 10. Erwägungsgrund der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen. [...]
93/13/EWG AGB-Recht Allgemeine Geschäftsbedingungen Bereichsausnahme Gesellschaftsrecht Erwägungsgründe Inhaltskontrolle Klauselrichtlinie Mißbräuchliche Klauseln Publikums-KG Publikumspersonengesellschaft Rechtswissenschaft Reichweite Bereichsausnahme
Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln
Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, Italien, England und Frankreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Missbräuchliche Klauseln – das sind solche Klauseln, die die wirtschaftlich überlegene Vertragspartei einseitig formuliert und dem Vertragspartner vorschlägt, ohne dass dieser Einfluss auf ihren Inhalt nehmen kann. In einer sich stets im Wachstum befindlichen Konsumgesellschaft sind Verträge mit solchen…
93/13/EWG Clauses abusives Clausole abusive Gewerbetreibende Missbräuchliche Klauseln Rechtswissenschaft Unfair terms Verbraucher Verbraucherschutz Verbraucherverträge
Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in Deutschland und Norwegen
Vergleich der Umsetzung der AGB-Richtlinie 93/13/EWG, der Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 99/44/EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Europäisierung des Privatrechts bezeichnet eines der aktuellsten Phänomene des Privatrechts und rückt seit Beginn der neunziger Jahre in immer stärkerem Maße in das Bewusstsein der Rechtswissenschaft. Mit zunehmender Europäisierung des Privatrechts nimmt auch die Bedeutung der Rechtsvergleichung innerhalb…
85/577/EWG 93/13/EWG 99/44/EG AGB-Richtlinie Deutsches Privatrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Norwegisches Privatrecht Rechtswissenschaft Skandinavisches Recht Verbraucherschutz Verbraucherschutzrichtlinien Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
Eine vergleichende Analyse der Rechtslage in Frankreich, Italien und Deutschland unter Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG vom 5. April 1993
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit zeigt die Probleme einer Richtlinienumsetzung im Detail auf. Eine Richtlinie trifft mit ihrer eigenen Systematik und Dogmatik auf völlig unterschiedliche nationale Regelungssysteme. Die Integration einer Richtlinie in nationale Systeme kann zu unterschiedlichen Formen der Umsetzung und gelegentlich zu…
93/13/EWG Allgemeine Geschäftsbedingungen Missbräuchliche Klauseln Rechtswissenschaft Richtlinie Verbraucher Verbraucherklagen Vertragsrecht