102 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturEuropäische Richtlinie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Europäisches Urheberrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäisches Urheberrecht

Entwicklung und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Europäisches Urheberrecht: Status quo – quo vadis? Vor dem Hintergrund einer sich stetig beschleunigenden Digitalisierung von Gütern des geistigen Eigentums, zu Zeiten der Globalisierung und unzähliger Urheberrechtsverstöße im Internet, scheint schon die Legitimation des Urheberrechts an sich hoch umstritten.…

Acquis communantaireCopyrightDigitalisierungDigital Single MarketDroit d‘auteurEUEuGHGeistiges EigentumInfo-RichtlinieTerritorialitätsprinzipUrheberrechtsverordnungWITTEM-Projekt
Das Europäische Kurzberichterstattungsrecht im Lichte der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (Dissertation)Zum Shop

Das Europäische Kurzberichterstattungsrecht im Lichte der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste

Schriften zum Medienrecht

Ende 2007 trat die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (kurz: AVMDR) in Kraft. Diese Richtlinie änderte die bis dahin geltende Fernsehrichtlinie mit dem Ziel, diese an die geänderten tatsächlichen Gegebenheiten und den medialen sowie technischen Fortschritt anzupassen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden…

Audiovisuelle MedienDienstleistungsfreiheitEuropäische RichtlinieEuroparechtExklusivrechteFernsehberichterstattung für SportveranstaltungenFernsehrichtlinieInformationsfreiheitKonvergenzKurzberichterstattungLeistungsschutz für SportveranstaltungenMedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrecht
Vollharmonisierung im Privatrecht – Einfluss und Wirkung auf die Konzeptionen in Österreich, in der Schweiz (über autonomen Nachvollzug) und in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Vollharmonisierung im Privatrecht – Einfluss und Wirkung auf die Konzeptionen in Österreich, in der Schweiz (über autonomen Nachvollzug) und in Deutschland

dargestellt anhand der europäischen Richtlinie über Verbraucherrechte (VRRL) zum Onlinehandel

Studien zum Zivilrecht

Der Autor befasst sich anhand der europäischen Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU (VRRL) mit dem Thema, welche Wirkung und welchen Einfluss eine vollharmonisierende Richtlinie im europäischen Verbraucherprivatrecht auf die bis zum heutigen Tage unterschiedlich ausgeprägten Verbraucherschutzkonzeptionen in Österreich…

Autonomer NachvollzugEuropäisches VerbraucherprivatrechtOnlinehandelRechtswissenschaftRichtlinie über Verbraucherrecht 2011/83/EUVerbraucherschutzVerbraucherschutzkonzeptionVerordnungsentwurf für gemeinsames Europäisches KaufrechtVollharmonisierungZivilrecht
Das BGB unter europäischem Einfluss (Doktorarbeit)Zum Shop

Das BGB unter europäischem Einfluss

Eine Analyse der Mindest- und Vollharmonisierung von Richtlinien im Verbraucherprivatrecht

Studien zum Zivilrecht

Das europäische Verbrauchervertragsrecht bildet den Nukleus des gemeinschaftsrechtlichen Zivilrechts. In jüngerer Zeit hat dabei insbesondere die Rechtsangleichung im Verbraucherprivatrecht vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl findet sich zumindest im deutschen BGB keine systematische Regelung. [...]

BGBEuropäisches PrivatrechtEuropäisches ZivilgesetzbuchHarmonisierungPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherprivatrechtVerbraucherschutzVerbraucherverträgeVertragsrechtZivilrecht
Die Verträglichkeitsprüfung der FFH-Richtlinie im deutschen und europäischen Umweltrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Verträglichkeitsprüfung der FFH-Richtlinie im deutschen und europäischen Umweltrecht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Zu den bedeutendsten und ehrgeizigsten aller Umweltvorhaben der Europäischen Union zählt die Verwirklichung der FFH-Richtlinie (RL 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen), nach der das kohärente, ökologische Schutzgebietsnetz „NATURA 2000“ zu schaffen…

AuslegungEuropäische RichtlinieEuropäisches UmweltrechtNatura 2000NaturschutzrechtRechtswissenschaftUmsetzungUmweltrechtVerträglichkeitsprüfung
Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht

Das Verhältnis des nationalen zum europäischen Teilbetriebsbegriff und seine Auswirkungen auf dessen quantitative Bestimmung sowie den maßgeblichen Beurteilungszeitpunkt

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch widmet sich der Frage der Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht durch die Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht. Die Rechtsfigur des Teilbetriebs ist in vielen Bereichen des Steuerrechts von zentraler Bedeutung. An dessen Erfüllung knüpfen eine Reihe begünstigender…

Andersen oy JensenEinbringungenEuropäischer TeilbetriebEuroparechtFinanzielle SelbstständigkeitFunktionelle SelbstständigkeitFusionsrichtlinieSpaltungSteuerlicher ÜbertragsungsstichtagTeilbetriebTeilbetriebsbegriffÜberschießende RichtlinienumsetzungÜbertragungsumfangUmwandlungssteuerrecht
Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite

Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Wer ist verantwortlich für die bereits entstandenen Schäden? Wie…

BetreiberhaftungBiodiversitätEuropäische RichtlinieEuroparechtGefährdungshaftungHaftungImplementationsdefizitUmwelthaftungsrechtUmwelthaftungsrichtlinieUmweltrechtUmweltschadenUmweltschadensbegriffUmweltschadensgesetzVollzugsdefizitVollzugseignung
Europäisches Versicherungsinsolvenzrecht (Dissertation)Zum Shop

Europäisches Versicherungsinsolvenzrecht

Nach der Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Versicherungsunternehmen werden von breiten Bevölkerungskreisen nicht als insolvenzfähige Unternehmen wahrgenommen. Die im Jahre 2008 einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt allerdings, dass dies ein Trugschluss ist. Der bis dato weltgrößte Versicherungskonzern, die American International Group, Inc. (AIG),…

2001/17/EGFinanzkriseHerkunftslandprinzipInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenLiquidationMannheimer LebenRechtswissenschaftSanierungSicherungsfondsSicherungsvermögenVersicherungsaufsichtsrechtVersicherungsinsolvenzrechtVersicherungsunternehmen
Steueroptimale Standortentscheidung für die Forschungs- und Entwicklungsfunktion bei einer Besteuerung nach dem GKKB-Richtlinienentwurf (Doktorarbeit)Zum Shop

Steueroptimale Standortentscheidung für die Forschungs- und Entwicklungsfunktion bei einer Besteuerung nach dem GKKB-Richtlinienentwurf

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch die Einführung einer Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) soll die Besteuerung in der Europäischen Union grundlegend reformiert und vereinheitlicht werden.

Neben der Vereinheitlichung der steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften ist im Rahmen der GKKB zudem eine…

BemessungsgrundlageBetriebswirtschaftEuropäische UnternehmensbesteuerungForschung und EntwicklungGemeinsame konsolidierte KörperschaftsteuerGKKBSteuerlehreSteueroptimale Standortentscheidung
Die steuerliche Behandlung stiller Reserven im Rahmen des Übergangs auf eine Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) (Dissertation)Zum Shop

Die steuerliche Behandlung stiller Reserven im Rahmen des Übergangs auf eine Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB)

Eine kritische Analyse des GKKB-Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Verwirklichung einer Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) ist seit Jahren ein vielseitig diskutiertes Themengebiet auf Ebene der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der anhaltenden europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise und der angestrebten Weiterentwicklung des…

EU-KommissionEuGHEuroparechtGKKBGruppenbesteuerungIndirekte MethodeKörperschaftsteuer-BemessungsgrundlageRichtlinienvorschlagSteuernStille ReservenUnternehmenssteuerrecht