Wissenschaftliche Literatur Wasserrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

Die Bedeutung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Griechenland
Die Studie beschäftigt sich mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und insbesondere mit ihrer Umsetzung in das griechische Recht. Das Thema wird in sieben Kapitel bearbeitet.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Wassers sowohl für die Menschheit als auch für die Natur hervorgehoben. Die…
2000/60KG Acheloos Bewirtschaftungspläne Flusseinzugsgebiet Gewässerbewirtschaftung Griechenland Umweltrecht Umweltschutz Verwaltungsrecht Wasserrahmenrichtlinie Wasserrecht
Die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Bundes-Wasserentnahmeentgeltgesetzes
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Tatsache, dass eine mehr oder weniger konkretisierte Bundesregelung im Bereich der Wasserentnahmeentgelte schon mehrfach in der Geschichte der Bundesrepublik Gegenstand der Diskussion war, ist Ausgangspunkt der Studie. Einführend wird zunächst ein Blick auf die in der Vergangenheit auf Bundesebene gescheiterten…
Abweichungsgesetzgebung Bundes-Wasserentnahmeentgeltgesetz Förderalismusreform Kostendeckungsprinzip Rechtswissenschaft Wasserdienstleistung Wasserentnahmeentgelt Wasserpfennig Wasserrecht
Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Energiewende kommt der Speicherung von Energie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zu, da erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Pumpspeicherkraftwerke bieten die derzeit effizienteste Möglichkeit zur Stromspeicherung. Die Inbetriebnahme…
Energiespeicher Erneuerbare Energien Planfeststellung Pumpspeicherkraftwerk Raumordnungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht
Die Abweichungskompetenz der Länder gemäß Art. 72 III GG im Bereich des Wasserhaushaltsrechts
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel der Menschheit. In Deutschland regelt das Wasserhaushaltsrecht den Schutz und die Nutzung des Wassers.
Die gem. Art. 72 Abs. 3 Nr. 5 GG neu eingeführte Abweichungskompetenz der Länder im Bereich des Wasserhaushaltsrechts wirft in diesem elementaren Bereich sowohl…
Abweichungsfester Kern Abweichungsgesetzgebung Art. 72 Abs. 3 GG Art. 72 Abs. 3 Nr. 5 GG Grundgesetzliche Gesetzgebungskompetenzen Landesgesetzgebung Landeswassergesetze Stoff- oder anlagenbezogene Regelungen Umweltrecht Verfassungsrecht Wasserhaushaltsgesetz Wasserrecht
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser
Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur…
Bewirtschaftungsziele Europäisches Umweltrecht Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Richtlinienumsetzung Umweltrecht Umweltziele Verschlechterungsverbot Wasserhaushaltsgesetz Wasserrahmenrichtlinie Wasserrecht Wasserwirtschaftsrecht
Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution
Zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat
Christian Behrens untersucht die Entstehung des 1851 und 1876 im Herzogtum Braunschweig erlassenen Wasserrechts im Kontext von verfassungsrechtlicher Entwicklung, Bauernbefreiung und industrieller Revolution. Es zeigt sich, dass der Erlass des neuen Wasserrechts u. a. durch den Wandel des Staates vom…
Entwässerungsgesetz Flussgesetz Herzogtum Braunschweig Industrielle Revolution Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Stadt Braunschweig Umweltrechtsgeschichte Wassergesetz für das Herzogtum Braunschweig Wassergesetzgebung Wasserrecht
Genehmigungsanforderungen an Abwassereinleitungen
Die Emissionsanforderungen nach §7a WHG unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen im europäischen und deutschen Umweltrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Wasserhaushaltsgesetz ist insbesondere infolge der Umsetzung zahlreicher EG-Richtlinien in einem zunehmenden und in letzter Zeit etwas hektischen Wandel begriffen. Dieses Buch stellt eine grundlegende Vorschrift des Wasserhaushaltsgesetzes, nämlich § 7a WHG, in den Mittelpunkt. Untersucht werden die…
Abwasserverordnung Emissionsgrenzwerte integriertes Konzept Rechtswissenschaft Stand der Technik Umweltrecht Wasserhaushaltsgesetz Wasserrahmenrichtlinie Wasserrecht
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie
Nationale Umsetzungsverpflichtung von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie stellt für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine der größten umweltrechtlichen Herausforderungen der letzten Jahre dar. Obwohl in der Praxis noch gar nicht vollständig in Vollzug gesetzt, wirft die Richtlinie schon jetzt zahlreiche Probleme…
Europäisches Gemeinschaftsrecht Europäisches Umweltrecht Planungsrecht Rechtswissenschaft Richtlinienumsetzung Subjektive Rechte Umweltrecht Wasserrecht
Bewirtschaftungsplanung als Instrument einer ökologisch orientierten Grundwasserbewirtschaftung
Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Siebten WHG-Novelle
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und das Grundwasser ist für den Menschen die wichtigste Lebensvoraussetzung. Teile unserer Grundwasservorräte sind jedoch erheblichen Belastungen ausgesetzt. Schadstoffeinträge beeinträchtigen die Qualität des Grundwassers, regional sind Knappheitsprobleme zu beobachten. Eine…
Bewirtschaftungsplanung Gewässerschutz Grundwasser Rechtswissenschaft Umweltrecht Wasserhaushalt Wasserrecht WHG-Novelle
Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Abhandlung befasst sich mit dem facettenreichen Planfeststellungsrecht. Die das Wesen des Planfeststellungsbeschlusses entscheidend prägende Konzentrationswirkung erreicht eine Verflechtung des primären Planfeststellungsrechts mit zahlreichen Normen des sekundären materiellen Rechts. Die neuere Rechtsprechung…
Gestattung Konzentrationswirkung Planfeststellung Planfeststellungsbeschluss Planfeststellungsverfahren Rechtswissenschaft Umweltrecht Wasserhaushaltsgesetz Wasserrecht §14 WHG