8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Europäisches Umweltrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Verwaltungsrechtliche Verträge im Immissions- und Gewässerschutzrecht (Dissertation)

Verwaltungsrechtliche Verträge im Immissions- und Gewässerschutzrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

In der Diskussion über zielgerichteten und effizienten Umweltschutz spielt das Kooperationsprinzip eine wichtige Rolle. Am Beispiel des Immissionsschutzes und des Gewässerschutzes untersucht der Verfasser den Vollzug des Umweltrechts durch vertragliche Regelungen zwischen Bürgern und Verwaltung. Er geht dabei der…

Anlagengenehmigung BImSchG Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Gewässer Gewässerschutz Gewässerschutzrecht Immissionsschutz Kooperation Kooperationsprinzip Öffentlich-rechtlicher Vertrag Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Umweltrecht Umweltschutz Verwaltungsrecht Verwaltungsrechtlicher Vertrag Wasserhaushaltsgesetz WHG §§ 54 ff. VwVfG
Die Haftung der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland beim Vollzug des europäischen Chemikalienrechts (REACH) (Doktorarbeit)

Die Haftung der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland beim Vollzug des europäischen Chemikalienrechts (REACH)

Zur Haftung der Organe und Behörden mit Vergleichen aus anderen Bereichen des europäischen Stoffrechts

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Am 1. Juni 2007 trat die REACH-Verordnung als unmittelbar in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltende Rechtsverordnung in Kraft. Das europäische Chemikalienrecht wurde durch die REACH-Verordnung grundlegend reformiert und harmonisiert.

Innerhalb des neu eingeführten REACH-Systems nimmt die…

Chemikalienrecht Europäischer Verwaltungsverbund Europäisches Chemikalienrecht Europäisches Stoffrecht Europarecht Haftung REACH Rechtswissenschaft Sekundärer Rechtsschutz Umweltrecht
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser (Doktorarbeit)

Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser

Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur…

Bewirtschaftungsziele Europäisches Umweltrecht Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Richtlinienumsetzung Umweltrecht Umweltziele Verschlechterungsverbot Wasserhaushaltsgesetz Wasserrahmenrichtlinie Wasserrecht Wasserwirtschaftsrecht
Periodenübergreifende Zuteilungsregeln im Emissionshandelssystem (Doktorarbeit)

Periodenübergreifende Zuteilungsregeln im Emissionshandelssystem

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Europäisches und internationales Klimaschutzrecht haben dazu geführt, dass das umweltrechtliche Instrument des Emissionszertifikatehandels erstmalig Eingang in die deutsche Rechtsordnung gefunden hat. Der mit der Einführung des europäischen Emissionshandelssystems eingeleitete grundlegende Systemwechsel im…

CO2-Zertifikate Emissionshandel Emissionshandelsrichtlinie Europäisches Emissionshandelssystem Europarecht Gemeinschaftsrechtskonformität Klimaschutz Rechtswissenschaft Rückgewinnungsverbot Umweltrecht Verfassungsrecht ZuG 2007 ZuG 2012 Zuteilungsgarantien Zuteilungsgesetz Zuteilungsregeln
Die Verträglichkeitsprüfung der FFH-Richtlinie im deutschen und europäischen Umweltrecht (Dissertation)

Die Verträglichkeitsprüfung der FFH-Richtlinie im deutschen und europäischen Umweltrecht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Zu den bedeutendsten und ehrgeizigsten aller Umweltvorhaben der Europäischen Union zählt die Verwirklichung der FFH-Richtlinie (RL 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen), nach der das kohärente, ökologische Schutzgebietsnetz „NATURA 2000“ zu schaffen…

Auslegung Europäische Richtlinie Europäisches Umweltrecht Natura 2000 Naturschutzrecht Rechtswissenschaft Umsetzung Umweltrecht Verträglichkeitsprüfung
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (Dissertation)

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Nationale Umsetzungsverpflichtung von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie stellt für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine der größten umweltrechtlichen Herausforderungen der letzten Jahre dar. Obwohl in der Praxis noch gar nicht vollständig in Vollzug gesetzt, wirft die Richtlinie schon jetzt zahlreiche Probleme…

Europäisches Gemeinschaftsrecht Europäisches Umweltrecht Planungsrecht Rechtswissenschaft Richtlinienumsetzung Subjektive Rechte Umweltrecht Wasserrecht
Das Instrument der Umweltabgabe auf Gemeinschaftsebene (Doktorarbeit)

Das Instrument der Umweltabgabe auf Gemeinschaftsebene

Möglichkeiten und Grenzen

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Umweltschutz mit den Mitteln des Steuer- und Abgabenrechts zu betreiben, wird in den letzten Jahren auf Gemeinschaftsebene zunehmend forciert. Im 5. Aktionsprogramm für den Umweltschutz wird die Erweiterung der Palette der umweltpolitischen Instrumente als eine der wichtigsten Prioritäten bezeichnet. Die Richtlinie…

Abgabenrecht EG Energiesteuer Europäisches Umweltrecht Gemeinschaftsgesetzgeber Ökosteuern Rechtswissenschaft Steuerrecht Umweltschutz
Lebensraumschutz nach Europäischem Gemeinschaftsrecht und seine Verwirklichung im deutschen Rechtskreis (Doktorarbeit)

Lebensraumschutz nach Europäischem Gemeinschaftsrecht und seine Verwirklichung im deutschen Rechtskreis

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor beschäftigt sich mit Fragen des Schutzes natürlicher Lebensräume durch die Ausweisung von Schutzgebieten. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind dabei die Vorgaben des Europäischen Gemeinschaftsrechts, wie sie sich aus der FFH-Richtlinie sowie der Vogelschutzrichtlinie ergeben. Im Mittelpunkt des…

europäisches Gemeinschaftsrecht FFH Richtlinie Leybucht Natura 2000 Rechtswissenschaft Santona Schutzgebiete Umweltrecht Vogelschutz