Wissenschaftliche Literatur Umweltverträglichkeitsprüfung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht (Doktorarbeit)

Die Umweltverträglichkeitsprüfung im deutschen und im chinesischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Chen Siyu legt mit ihrer Untersuchung die erste umfassende vergleichende Studie zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und zum Rechtsschutz der UVP in der BR Deutschland und der VR China vor.

Die Schrift befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte und Ausgestaltung der UVP sowie dem…

Rechtsschutz der UVP Rechtsvergleichung Umwelt Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Verbandsklage Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsrecht VR China Zulassungsverfahren
Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken (Doktorarbeit)

Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen der Energiewende kommt der Speicherung von Energie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zu, da erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Pumpspeicherkraftwerke bieten die derzeit effizienteste Möglichkeit zur Stromspeicherung. Die Inbetriebnahme…

Energiespeicher Erneuerbare Energien Planfeststellung Pumpspeicherkraftwerk Raumordnungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz (Handbuch)

Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.…

Architektonisches Erbe Baugesetzbuch Bundesnaturschutzgesetz Bundeswaldgesetz Denkmalschutz Dorferneuerung Flurbereinigungsgesetz Kommunale Selbstverwaltung Ortsbildschutz Raumordnungsgesetz Städtebaulicher Denkmalschutz Umweltverträglichkeitsprüfung UNESCO Welterbekonvention
Bewertung der Umweltqualität von Bebauungsplänen vor dem Hintergrund umweltbezogener Regelungen im Baugesetzbuch (Dissertation)

Bewertung der Umweltqualität von Bebauungsplänen vor dem Hintergrund umweltbezogener Regelungen im Baugesetzbuch

Ergebnisse einer Längsschnittstudie

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Im Zusammenhang mit der Steuerung von Umweltbelangen in der Bebauungsplanung blieben viele Fragen bislang unbeantwortet: Ist die Umweltqualität eines Bebauungsplans ermittelbar? Welche Kriterien sind für eine Bewertung geeignet? Wie verlief die Entwicklung umweltbezogener Regelungen für die Bebauungsplanung im…

BauGB-Novelle Baugesetzbuch Bauleitplan Bebauungsplan Bewertung Bewertungsschema Planungspraxis Planungsrecht Umweltbewertung Umweltprüfung Umweltqualität Umweltverträglichkeitsprüfung UVP
Mediation zur Konfliktlösung bei Planfeststellungsverfahren (Dissertation)

Mediation zur Konfliktlösung bei Planfeststellungsverfahren

Grenzen und Perspektiven

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

In den letzten Jahren mehrt sich insbesondere bei umweltrelevanten Vorhaben die Skepsis, ob sich die dabei auftretenden Konflikte noch mit Mitteln des traditionellen Verwaltungsverfahrens lösen lassen. Wegen der häufig notwendigen Kooperation der Vorhabenträger und Genehmigungs- behörden zweifeln die betroffenen…

Harvard-Konzept Konfliktlösungsverfahren Planfeststellung Planfeststellungsverfahren Planungsrecht Rechtswissenschaft Umweltmediation Umweltverträglichkeitsprüfung Verhandlung win-win-Situation
Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung (Doktorarbeit)

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung

Zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung zeigt auf, wie die Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP-Richtlinie) optimal in das Recht der Bauleitplanung umgesetzt werden kann. Die SUP-Richtlinie muss vom deutschen…

Baugesetzbuch BauGB Bauleitplanung Bebauungsplan Flächennutzungsplan Planumweltprüfung Plan-UP Rechtswissenschaft Umweltauswirkungen Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung UVP
Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis (Forschungsarbeit)

Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis

Vorgestellt anhand der Verträglichkeitsanalyse

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die heutige intensive Landbewirtschaftung hat z. T. eine starke Beeinträchtigung der Naturgrundlagen zur Folge. Ziel war es, eine naturverträgliche Landbewirtschaftung zu definieren, die auf einer Fläche sowohl eine rentable Landbewirtschaftung als auch den Schutz der Naturgrundlagen ermöglicht. Einbezogen wurde in…

Ackerbau-Betriebe Agrarwissenschaft Integration Landschaftsplanung Landwirtschaft Naturschutz Subventionierung Umweltverträglichkeitsprüfung Verträglichkeitsanalyse