Wissenschaftliche Literatur Evaluationsforschung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen (Dissertation)

Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen

Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten. [...]

Anwendungsorientierte Evaluationsforschung Bewegung Bewegungsförderung Bewegungstherapie Erkrankung Gesundheitsförderung Interventionskonzept Jugendliche Kinder Körperliche Aktivität Krebs Onkologie Pädiatrische Onkologie Sporttherapie Sportwissenschaft
Kommunikation im Sport (Doktorarbeit)

Kommunikation im Sport

Konzeption und Evaluation eines Kommunikationstrainings auf Basis der Modelle Schulz von Thuns für den Tanzsport

Schriften zur Sozialpsychologie

Vorgestellt wird die Konzeption und Evaluation eines theoretisch fundierten Kommunikationstrainings für Tanzsportpaare (KTT), welches Wissens- und Haltungs-Elemente der Humanistischen und Systemischen Psychologie verbindet. Kern ist dabei der Ansatz der Hamburger Kommunikationspsychologie nach Schulz von…

Beziehungsqualität Evaluationsforschung Humanistische Psychologie Introspektion Kohäsion Kommunikation Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun Kommunikationstraining Konfliktlösung Konstruktive Konfliktaustragung Selbstklärung Sportpsychologie Systemische Psychologie Zusammenarbeit
Evaluation der Qualität von Unterricht und Praxisanleitung an Fachschulen für soziale Berufe (Doktorarbeit)

Evaluation der Qualität von Unterricht und Praxisanleitung an Fachschulen für soziale Berufe

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der Autor beschreibt die Planung und Durchführung eines umfangreichen Selbstevaluationsprojekts am Institut für soziale Berufe Schwäbisch Gmünd/Ellwangen. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Qualität von Unterricht und Praxisanleitung aus Sicht der Studierenden des Instituts in zwei aufeinander folgenden…

Andreas Helmke Angebots-Nutzungs-Modell Beruf Evaluationsforschung Fragebogenkonstruktion Fritz Oser Hilbert Meyer Mehrebenenanalyse Praxisanleitung Psychologie Rückmeldungen von Studierenden Schule Schulentwicklung Selbstevaluation Sozialwissenschaft Soziologie Standards der Lehrerbildung Subjektive Unterrichtstheorien Unterrichtsforschung Unterrichtsqualität Zehn Gütemerkmale des Unterrichts
Religionspädagogische Kompetenz (Habilitation)

Religionspädagogische Kompetenz

Eine empirisch-explorative Studie zur Evaluation religionspädagogischer Kompetenz von ReligionslehrerInnen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Als im Herbst 2001 die PISA-Studie publiziert wurde, lösten die Ergebnisse eine breite Debatte um das deutsche Bildungssystem aus, die auch die LehrerInnenbildung nicht unberührt ließ. Im Zuge dieser Diskussion hat sich eine Projektgruppe an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen der…

Bildungsstandards Evaluationsforschung Habilitation Kompetenz Qualitätsentwicklung Religionslehrer Religionslehrerbildung Religionspädagogik Religionspädagogische Kompetenz Theologie Unterrichtsforschung
Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation (Doktorarbeit)

Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation

Wirkungen kurzzeitpädagogischer Maßnahmen auf Umwelt- und Naturschutzinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Zuge einer geforderten Öffnung von Schule erlangen außerschulische Umwelt-Lernstandorte immer größere Bedeutung und unterstützen in vielfältiger Weise die umweltpädagogische Arbeit der Schulen. Gerade Großschutzgebiete nehmen sich dieser Aufgabe an. Über die Wirksamkeit der meist kurzzeitpädagogischen…

Biologiedidaktik Evaluationsforschung Interessenforschung Nationalpark Naturschutzinteresse Pädagogik Umweltbildung Umweltschutzinteresse Wildnis Wildnispädagogik
A Pedagogy for Cross-Cultural Transformation in Germany (Forschungsarbeit)

A Pedagogy for Cross-Cultural Transformation in Germany

The Development, Implementation and Assessment of Violence Prevention Training Seminars

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Ziel der Dissertationsforschung von Dr. Nina L. Dulabaum war es, die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Trainingsseminaren zur Gewaltprävention (violence prevention) zu untersuchen. Gewalt ist sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Deutschland ein relevantes Thema. In beiden Ländern gibt es ein…

Antirassistische Erziehung Effektive Seminarführung Gewaltprävention Interkulturelle Kommunikation Konflikt Mediation Pädagogik Qualitative Evaluationsforschung