Wissenschaftliche Literatur Umweltbildung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 16 Bücher

Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern?
Empirische Untersuchung einer Intervention zur Veränderung des Umwelthandelns
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Täglich machen uns Bilder über Umweltzerstörungen und hieraus resultierende Natur- und Umweltkatastrophen deutlich, dass sich das menschliche Handeln gegenüber der Umwelt umgehend verändern muss. Die oft gewünschten technischen und politischen Lösungen werden nicht ausreichen. Ein sich grundsätzlich änderndes…
Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE Feldexperiment Handlungskompetenz Handlungsorientierung Intervention Interventionsstudie Nachhaltigkeit Partizipation Umweltbildung Umwelthandeln Umweltschutzaktion Unterrichtsmethode
Nachhaltiges Handeln in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Optionen für eine Integration des Leitbildes „Nachhaltige Entwicklung“ in die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Seit dem Erscheinen des Brundtland-Berichtes 1987 ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltige Entwicklung“ ein Leitbild in der Gestaltung von Umwelt- und Entwicklungspolitik. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Verknüpfung von Umwelt- und Entwicklungspolitik mit dem Ziel, intra- und intergenerationelle…
Berufsbildungsforschung Berufspädagogik Bildung für nachhaltige Entwicklung Corporate Social Responsibility CSR Duale Berufsbildung Erwachsenenpädagogik Interkulturelle Bildung Kreislauf- und Abfallwirtschaft Qualitative Sozialforschung Soziales Lernen Technischer Umweltschutz Umweltbildung Umweltmanagement Wirtschaftspädagogik
Mobile Umweltbildung in Deutschland
Analyse und Wirkung angewandter pädagogischer Konzepte im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Spätestens seit der UN-Konferenz 1992 zählt die nachhaltige Entwicklung zu den wichtigsten Prinzipien der Zukunft. Der Grundgedanke ist, sie nicht allein über Gesetzesverordnungen zu realisieren, sondern ein Umdenken in der Bevölkerung anzuregen. Der Schlüssel dazu liegt in der Bildung, die alle…
AGUM Außerschulische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologieunterricht Evaluation Interesse Nachhaltigkeit Ökomobil Psychologie Umweltbewusstsein Umweltbildung Umweltmobil Umweltpädagogik Wirkungsstudie
Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten
Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Der dadurch erforderliche gesellschaftliche Paradigmenwechsel sollte insbesondere über Bildungsprozesse transportiert und realisiert werden. Diese Anforderung wirft die Frage auf,…
Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungskonzepte Biosphärenreservat Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Nationalpark Naturpark Pädagogik Schutzgebiete Umweltbildung
Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf
Eine Interventionsstudie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
"Das löst sich dann irgendwann in Luft auf" – über diese Vorstellung zum Schicksal organischer Materialien verfügen eine Reihe von Grundschulkindern. In der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob sich diese Vorstellung des "Verschwindens" durch den handlungsorientierten Umgang mit einer Kompostkiste…
Erziehungswissenschaft Grundschulforschung Interventionsstudie Kompostierung Moderater Konstruktivismus Nachhaltigkeit Ökologische Bildung Pädagogik Qualitative Interviews Schule Stoffkreislauf Umweltbildung Unterricht
Das lebende Tier im Schülerurteil
Bodenlebewesen im Biologieunterricht – eine empirische Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Studie im Gebiet der Biologiedidaktik legt den Fokus unmittelbar auf den Biologieunterricht in der Praxis. Die Verfasserin behandelt dabei das traditionsreiche Gebiet der Formenkunde als Bestandteil der Umweltbildung im Biologieunterricht.
Es ist das Ziel gesetzt, wissenschaftliche Konzepte zu…
Biologiedidaktik Biologieunterricht Erziehungswissenschaft Habilitation Naturerfahrung Naturerleben Pädagogik Umweltbildung Umwelterziehung
Kind und Naturerfahrung
Naturbezogene Konzeptbildung im Kindesalter
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung Empirische Forschung Erziehungswissenschaft Nachhaltigkeit Naturerfahrung Naturkonzepte Pädagogik Subjektive Theorien Umweltbildung
Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit
Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen sind Schlagwörter für einen hochaktuellen Trend, über dessen Wertung als Artefakt oder Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Die Vorteile interdisziplinärer Unterrichtsansätze erscheinen dabei durchaus einleuchtend, doch beruhen sie in der Regel auf nichts…
Bildung für Nachhaltigkeit Biologieunterricht Empirische Unterrichtsforschung Fachdidaktik Fachunterrichtsforschung Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindendes Lernen Methodenmix Nachhaltigkeit Naturerfahrung Pädagogik Politische Bildung Umweltbewusstein Umweltbezogenes Handeln Umweltbildung Umwelthandeln Umweltwissen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ergebnisse empirischer Untersuchungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, deren Inhalt sich im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt. Es werden Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt. Thematische handelt es sich um Beiträge zur Lehr-Lernforschung wobei es um Interventionsstudien zum umweltbezogenen…
Klimawandel Lernforschung Nachhaltigkeit Naturerfahrung Pädagogik Schülervorstellungen Schulentwicklung Umweltbildung Umweltverhalten Weltklima
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung
Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Zentrum des entwickelten…
Bildungsprogramm Ethik Evaluation Konzeptentwicklung Nachhaltigkeit Pädagogik Sustainable Developement Umweltbildung Umweltethik