Wissenschaftliche Literatur Krebs
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Friedrich
Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland
Eine Betrachtung aus medizinischer und ökonomischer Sicht
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Kinderkrebserkrankungen sind selten und fächern sich in immer kleinere Behandlungsgruppen auf. Daher wird die Existenz kleinerer Behandlungszentren in Frage gestellt.
Wie sinnvoll ist die Zentralisierung der kinderonkologischen Versorgung? Welche Vor- und Nachteile haben kleine und große Zentren für erkrankte Kinder/Eltern, Kostenträger, Kliniken oder Ärzte?
In diesem Buch werden durch ein umfangreiches Literaturstudium, longitudinale Untersuchung der…
BehandlungsqualitätDeutsche KrebsgesellschaftDeutschlandFallpauschalen-SystemGemeinsamer BundesausschussGesellschaft für Pädiatrische Onkologie und HämatologieGesundheitsökonomieKinderonkologieKrebsOnkozertPädiatrische OnkologieTherapieoptimierungsstudienVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungWirtschaftlichkeitZentralisierungZertifizierungZugangslage
Anja Novoszel
Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Erkrankung eines Elternteils an der oft lebensbedrohlichen Krankheit Krebs ist ein einschneidendes Lebensereignis, mit dessen nachhaltigen Konsequenzen sich jährlich bis zu 200.000 Kinder und Jugendliche auseinandersetzen müssen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass vor allem jugendliche Mädchen, deren Mütter an Krebs erkrankt sind, vermehrt selbst Krankheitssymptome aufweisen und eine besondere Risikogruppe darstellen. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Studie…
InterviewstudieJugendlicheJugendliche TöchterKinder krebskranker ElternKrebsKritische LebensereignisseMixed-Method-ForschungsdesignPsychische BelastungenPsychologieRessourcensystemeSoziale Unterstützung
Mariana Mrázová / Fabian Renger / Attila Czirfusz (eds.)
Global Health Challenges I.
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
The title of this book has two main focal points: Global Health and Challenges.
Global Health is a relatively new term in Public Health. It requires the healthiness of individuals of whole the world. The paradox in this perspective is, that the pandemic „Covid-19“ is showing us just this item, not only a risk for health of certain regions or for certain risk groups, but for everyone of us – no matter where a person is – on whole the world. A pandemic is global…
AntibiotikaAntimicrobial resilienceAntimicrobial stewardshipAntimikrobielle ResistenzCancer-related factorsCorona-PandemieCOVID-19Gestational weightGesundheitspräventionGewichtszunahme während der SchwangerschaftHandhygieneHand hygieneKrebsbedingte FaktorenMedical care centreMedical economicsMedical treatmentMedizinisches VersorgungszentrumMedizinökonomieÖffentliche GesundheitPräventionsmedizinPräventive MedizinPreventive medicinePublic Health
Martina Holtgräwe
Posttraumatisches Wachstum, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Frauen mit Brustkrebs im perioperativen Verlauf
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Diagnose Brustkrebs ist für jede Frau eine schockierende Nachricht. Einige schaffen es danach nicht mehr, ihr psychisches Gleichgewicht durch eigene Ressourcen auszubalancieren. Sie entwickeln schwerwiegende psychische Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder Posttraumatische Belastungsstörungen. Anderen Frauen gelingt es dagegen gut die schwierige Situation zu meistern. Sie bleiben psychisch gesund. Ein Teil von ihnen berichtet sogar von positiven…
BrustkrebsCopingEmpirische UntersuchungGesundheitswissenschaftKrankheitsverarbeitungKrebsLängsschnittuntersuchungLebensqualitätMedizinPflegePflegewissenschaftPosttraumatisches WachstumPsychologiepsychosoziale Anpassung
Frank Keim
Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch
Studien zur prähistorischen Kognitionsforschung
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Der Gang durch die Urgeschichte unter archäoastronomischen Vorzeichen hat zwei große „Revolutionen der Denkungsart“ zu Tage gefördert:
Die erste ging vom Homo naledi aus, der zwischen 310 und 259 ka vier Quantitätspaare des Mondes behauptet hatte, darunter die "Große Äquivalenz". Die Idee wurde von den Neandertalern um 60 ka wieder aufgegriffen.
Eine Untergruppe, die Neandertaler aus La Roche-Cotard, übertrafen ihre „Kollegen“, indem sie sich vom…
ArchäoastronomieGeißenklösterleHomo nalediKognitionsforschungLa Roche-CotardLöwenmenschNeandertalerPräzessionszyklusRising Star HöhleSternbild JungfrauSternbild KrebsSternbild LöweSternbild SteinbockUrgeschichteVenus vom HohlefelsVenus von Laussel
Klaus Püschel, Christina Krafczyk, Jean-Damascène Bizimana (Hrsg.)
Never Forgotten – The Genocide Victims from Murambi, Rwanda
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Introduction and Beginning of the Cooperation
(K. Püschel, O. Krebs, B. Franke, H. Mushumba)
Days of Darkness – The Genocide Against Tutsi in Murambi
(J.-D. Bizimana, J.-D. Gasanabo)
A New Beginning – Rwanda After the Genocide
(J.-D. Bizimana, J.-D. Gasanabo)
The Genocide Against Tutsi in Murambi
(J.-D. Bizimana, J.-D. Gasanabo)

Regine Söntgerath
Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen
Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten.
Im Rahmen einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter ist es den Betroffenen über einen langen Zeitraum jedoch nicht möglich körperlich aktiv zu sein. Dies stellt für die…
Anwendungsorientierte EvaluationsforschungBewegungBewegungsförderungBewegungstherapieErkrankungGesundheitsförderungInterventionskonzeptJugendlicheKinderKörperliche AktivitätKrebsOnkologiePädiatrische OnkologieSporttherapieSportwissenschaft
Susanne Sarkar
Krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei peripherer Blutstammzelltransplantation
Schriften zur medizinischen Psychologie
Das Buch behandelt krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten nach peripherer Blutstammzelltransplantation. In einer ersten Studie werden verschiedene neuropsychologische Funktionen bei 85 Patienten nach peripherer Blutstammzelltransplantation untersucht (Studie 1). In einer weiteren Studie nehmen Patienten in einem randomisierten und kontrollierten Untersuchungsdesign an einem medizinischen Aufbautraining zur Verbesserung kognitiver…
BlutstammzelltransplantationChemobrainKognitive StörungenKognitives TrainingKrebsNeuropsychologische RehabilitationPsychologieSporttraining
Tobias Stephan Kaeding
Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen
Eine praxisorientierte Darstellung am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Studie verdeutlicht die Entwicklung sowie den aktuellen Status trainingswissenschaftlicher Grundlagen und die Anwendung ihrer Prinzipien im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen. Der aktuelle Status wird dabei anhand eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings als supportive Maßnahme bei stammzelltransplantierten Krebspatienten dargestellt. Es wird verdeutlicht, warum die Intervention angewendet…
KrebstherapieOnkologieSportmedizinSportwissenschaftTherapieTrainingslehreTrainingsprinzipienTrainingswissenschaftVibrationstraining
Mariana Mrázová / Fabian Renger / Attila Czirfusz (eds.)
Global Health Challenges II.
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
The anthology represents diverse areas of health science and also of medicine. Specifically, it provides details for these specialist areas regarding factors affecting and affected by the COVID-19 virus.
It takes up a medical perspective, but also looks at the consequences from an economist’s point of view. The aim is create an academic contribution to the topic of health, a topic which is now evidently global by nature. The COVID-19 virus is dealt with as a…
Bacterial InfectionsBakterielle InfektionenCancer PreventionCoronaCorona-PandemieCOVID-19Diagnostic TestsDiagnostische TestsEconomic ConsequencesEthnischer HintergrundGesundheitswissenschaftenHealth ScienceHeart FailureHerzinsuffizienzKrebsvorsorgeMedicineMedizinMinority Ethnis BackgroundsÖkonomische Folgen