Wissenschaftliche Literatur Trainingslehre
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention
Untersuchung am Beispiel des Einsatzes von Vibrationstraining in der Sturzprävention bei älteren Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Bis heute werden die Grundlagen der Trainingslehre/Trainingswissenschaft im Bereich der präventiven Anwendung bewegungsbezogener Interventionen kaum beziehungsweise nicht genutzt.
Basierend auf den Erkenntnissen seiner Vorarbeiten im Bereich der Trainingsprinzipien sowie den Ergebnissen einer…
Bewegung Breitensport Gesundheitssport Gesundheitswissenschaft Prävention Sturzprävention Trainingslehre Trainingsprinzip Trainingswissenschaft Vibrationstraining
Reitsicherheit
Proceedings des zweiten Reitsicherheits-Symposiums
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im Jahre 2013 wurde im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) das erste Symposium für Reitsicherheit veranstaltet. Ein Resultat dieser Veranstaltung war das Buch mit dem Titel „Reitunfälle“, das im Jahre 2014 im Verlag Dr. Kovač erschien. Am UKE fand im Jahre 2015 auch das…
Airbagweste Helm Polosport Prävention Rechtsmedizin Reitsicherheit Reitunfälle Reitweste Schädelhirntrauma Schutzweste Sportmedizin Springreiten Trainingslehre Unfallanalyse Unfallchirurgie Unfallverhütung Vielseitigkeitsreiten Wirbelsäulenverletzungen
Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre
Eine praxisorientierte Darstellung
Schriften zur Sportwissenschaft
Bis heute werden Grundlagen der Trainingswissenschaft im Bereich der therapeutischen Anwendung bewegungsbezogener Interventionen lediglich auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe hin adaptiert.
Basierend auf den Ergebnissen der Dissertation „Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und…
Bewegung Bewegungsbezogene Intervention Gesundheitsprävention Medizin Medizinische Trainingslehre Präventionsmedizin Präventive Medizin Rehabilitation Sportmedizin Sportwissenschaft Therapeutisch-medizinische Trainingslehre Therapie Trainingslehre Trainingsprinzipien Trainingswissenschaft
Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen
Eine praxisorientierte Darstellung am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Studie verdeutlicht die Entwicklung sowie den aktuellen Status trainingswissenschaftlicher Grundlagen und die Anwendung ihrer Prinzipien im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen. Der aktuelle Status wird dabei anhand eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des…
Krebstherapie Onkologie Sportmedizin Sportwissenschaft Therapie Trainingslehre Trainingsprinzipien Trainingswissenschaft Vibrationstraining
Leistungssteigerung im Sport
Ansätze – Studien – Ergebnisse
Schriften zur Sportwissenschaft
„Altius, citius, fortius“ ist ein Wesensmerkmal des modernen Sports. Allerdings wird das Streben nach immer höherer Leistung seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und mehr oder weniger als nutzlos bezeichnet. Begründet wird dies unter anderem damit, dass nur Doping ein Anknüpfen an vergangene Rekorde ermöglicht…
Beanspruchung Belastung Bewegungswissenschaft Biomechanik Doping Elektromyographie Elektromyostimulation Ermüdung Leistungssport Muskeln Muskuläre Kompensation Pädagogik Physiotherapie Schnellkrafttraining Sportwissenschaft Trainingslehre Trainingswissenschaft
Österreichischer Tanzsport im Vergleich mit der Weltspitze
Entwicklung und Empfehlung von leistungsfördernden Richtlinien als Schlussfolgerung einer Ist-Zustandsanalyse über Sportler/innen, Trainer/innen und Vereine
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Buch werden Ist-Zustände des österreichischen Tanzgeschehens mit den Ist-Zuständen der Weltspitze verglichen und analysiert. Dies soll als wissenschaftliche Entscheidungshilfe dienen, um konkurrenzfähige, zukunftsorientierte und erfolgsträchtige Maßnahmen zu setzen, die im Rahmen vorherrschender Infrastrukturen…
Leistungsbestimmende Faktoren Leistungsdiagnostik Österreichischer Tanzsport Pädagogik Sport Sportartanalyse Sportler Tanzen Trainer Trainingsforschung Trainingslehre Trainingssteuerung Vereinsstrukturen Wettkampf
Die elektromechanische Verzögerung der menschlichen Skelettmuskulatur
Definitionen, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, Möglichkeiten und Grenzen einer zuverlässigen Bestimmung und die Bedeutung für Biomechanik und Trainingslehre
Schriften zur Sportwissenschaft
Bei allem was er tut, steht der Mensch "unter Strom". So ist jede Bewegung, also jede muskuläre Tätigkeit, Folge elektrischer Impulse. Die elektromechanische Verzögerung (EMD) beschreibt hierbei die Zeitspanne zwischen dem Eintreffen eines elektrischen Impulses am Muskel und der zugehörigen Muskelkontraktion. Die…
Bewegungslehre Biomechanik Habilitation Methoden Muskelfunktion Pädagogik Sportwissenschaft Trainingslehre