Tobias Stephan KaedingDie therapeutisch-medizinische Trainingslehre
Eine praxisorientierte Darstellung
Schriften zur Sportwissenschaft, Band 116
Hamburg 2014, 130 Seiten
ISBN 978-3-8300-7542-4 (Print)
ISBN 978-3-339-07542-0 (eBook)
Zum Inhalt
Bis heute werden Grundlagen der Trainingswissenschaft im Bereich der therapeutischen Anwendung bewegungsbezogener Interventionen lediglich auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe hin adaptiert.
Basierend auf den Ergebnissen der Dissertation „Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie“ hat der Autor eine Trainingslehre entworfen, die im besonderen Maß auf die Anwendung in der therapeutisch-medizinischen Praxis ausgerichtet ist.
Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre soll generell als theoretische Grundlage für die sichere und effektive Betreuung erkrankter bzw. genesener Menschen im Rahmen eines therapeutischen Einsatzes bewegungsbezogener Interventionen sowie gesunder Menschen im Sinne eines präventiven Einsatzes zur Anwendung kommen. Dabei befasst sich die therapeutisch-medizinische Trainingslehre mit den Bedingungen, unter denen die körperliche Leistungsfähigkeit durch die Anwendung bewegungsbezogener Interventionen mittels einer gezielten Veränderung der Morphologie und Funktion von Organsystemen verbessert werden kann. Die Grundlagen einer therapeutisch-medizinischen Trainingslehre sollen im Rahmen der sogenannten Komplextherapie zur Anwendung kommen.
Die spezifischen Grundlagen einer therapeutisch-medizinischen Trainingslehre müssen, idealerweise in Form der Prinzipien der therapeutisch-medizinischen Trainingslehre, berücksichtigt bzw. angewendet werden.
Schlagworte
BewegungBewegungsbezogene InterventionGesundheitspräventionMedizinMedizinische TrainingslehrePräventionsmedizinPräventive MedizinRehabilitationSportmedizinSportwissenschaftTherapeutisch-medizinische TrainingslehreTherapieTrainingslehreTrainingsprinzipienTrainingswissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention
Untersuchung am Beispiel des Einsatzes von Vibrationstraining in der Sturzprävention bei älteren Menschen
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9958-1 (Print) | ISBN 978-3-339-09958-7 (eBook)
Eine praxisorientierte Darstellung am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des Vibrationstrainings in der supportiven Krebstherapie
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7193-8 (Print) | ISBN 978-3-339-07193-4 (eBook)