Wissenschaftliche Literatur Beanspruchung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Psychische Beanspruchung im Judo (Forschungsarbeit)

Psychische Beanspruchung im Judo

Zur Bewertung und Bewältigung von allgemeinen und spezifischen Belastungsbedingungen im Judo

Schriften zur Sportpsychologie

Die Veröffentlichung befasst sich mit dem Thema der spezifischen Aspekte der psychischen Beanspruchung im Judo. Ziel dieser Studie ist es, die wichtigsten theoretischen Begrifflichkeiten und Zusammenhänge zu erklären und mit Hilfe eines an Heinemann (1999) angepassten Fragebogens die Belastungsbewertung allgemeiner…

Beanspruchung Belastung Belastungsbedingung Bewältigung Judo Psyche Sportpsychologie Stress Wettkampf
Trainings- und Erholungsmonitoring im Leistungssport Schwimmen (Dissertation)

Trainings- und Erholungsmonitoring im Leistungssport Schwimmen

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Analyse der Auswirkungen von sportlichem Training auf Athleten ist nicht nur ein Kerngebiet der Trainingswissenschaft, sondern ebenso ein höchst aktuelles Thema. Sowohl um Training optimal im Sinne der Leistungssteigerung planen als auch um gefährliche Überbelastungen vermeiden zu können, ist ein Monitoring des…

Einzelfallanalysen Erholung Erholungs-Beanspruchungszustand Erholungsmonitoring Ermüdung Hochleistungssport Leistungssport Monitoring Schwimmen Training Trainingsdiagnostik Trainingssteuerung Trainingswissenschaft Zeitreihenanalyse
Psychische Beanspruchung im Triathlon (Doktorarbeit)

Psychische Beanspruchung im Triathlon

Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon

Schriften zur Sportpsychologie

Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die psychische Beanspruchung im Triathlon allgemein und im Speziellen zur theoretischen und empirischen Detailanalyse von Belastungsbedingungen und deren Bewältigung von Langdistanztriathleten.

Der theoretische Teil besteht im Wesentlichen aus der…

Beanspruchung Coping Ironman Sportwissenschaft Stressbewältigung Trainingsphasen Trainingssituationen Triathlon Wettkampfsphasen Wettkampfssituationen
Maschinelle Beanspruchungsprädiktion zur ressourcengerechten Adaption eines Pilotenassistenzsystems (Doktorarbeit)

Maschinelle Beanspruchungsprädiktion zur ressourcengerechten Adaption eines Pilotenassistenzsystems

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Der Verfasser setzt den Fokus auf die Optimierung eines Mensch-Maschine-Systems im Umfeld militärischer Hubschraubermissionen. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Konzeptansatz entwickelt, um den mentalen Zustand eines Piloten zu prognostizieren. Die realisierten Modelle dienen der Optimierung eines…

Assistenzsystem Auslastung von kognitiven Ressourcen Beanspruchung Beanspruchungsprädiktion Blickbewegungsmessung Luft- und Raumfahrt Manned Unmanned Teaming Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Interface Multiples Ressourcenmodell Pilotenzustandserfassung Workload
Ein Beitrag zur individuellen und nicht-invasiven Beanspruchungserfassung unter Alltagsbedingungen (Dissertation)

Ein Beitrag zur individuellen und nicht-invasiven Beanspruchungserfassung unter Alltagsbedingungen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Evaluierung und praktischen Anwendung eines IT-gestützten Monitoringsystems, das die Erfassung von Belastungen und Beanspruchungen der untersuchten Personen in ihrem natürlichen Umfeld ermöglicht. Die Ergebnisse einer Praktikabilitätsstudie verdeutlichen, dass sich die…

24-h Monitoring Ambulantes Assessment Arbeitsmedizin Atemfrequenz Beanspruchung Belastung Chirugen Fitness Herzfrequenz Intraoperative Beanspruchung Praktikabilität. Psychophysiologie Stress
Aufmerksamkeit, antizipative Verhaltenssteuerung und motorische Leistung (Dissertation)

Aufmerksamkeit, antizipative Verhaltenssteuerung und motorische Leistung

Experimentelle Untersuchung mittels Flugsimulation und Interviews

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Lässt sich das aus der sportpsychologischen Forschung stammende „External-Internal-Konzept“ auf den Bereich der Luftfahrt übertragen?

In der sportpsychologischen Forschung wird oft zwischen einem internalen Fokus (= Gefühl der Bewegung) und einem externalen Aufmerksamkeitsfokus (= Effekt der Bewegung)…

Antizipation Arbeitspsychologie Aufmerksamkeit Beanspruchung Belastung Flugleistung Flugsimulation Human Factors Instrumentenausfall Luftfahrt Luftfahrtpsychologie Motorische Leistung Piloten Psychophysiologie Situationsbewusstsein Stress
Hirnaktivität im Sport (Dissertation)

Hirnaktivität im Sport

Analyse der zentralnervalen Aktivierung während definierter Ausdauerbelastungen auf dem Fahrradergometer unter Normoxie und Hypoxie

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Hochleistungssport besteht eine Vielzahl von Fragen hinsichtlich der konkreten Belastungssteuerung im Trainingsprozess. Namenhafte Trainingsmethodiker haben längst erkannt, dass aufgrund abzusehender Grenzen in den Belastungsumfängen, die effektive Gestaltung der Trainingseinheiten und Trainingszyklen im Sinne…

Belastungs-Beanspruchungs-Modell Belastungsnormative Elektroenzephalografie (EEG) Hirnaktivität Hypoxie Intervalltraining Normoxie Sportmedizin Sportwissenschaft Trainingswissenschaft Zentralnervale Aktivierung
Die pädagogische Funktion der Belastungserziehung im gesundheitsfördernden Sportunterricht (Dissertation)

Die pädagogische Funktion der Belastungserziehung im gesundheitsfördernden Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Entwicklung der Motivation und Fähigkeit, sich in einem gesundheitsrelevanten Umfang regelmäßig sportlich zu belasten, ist als gesellschaftlicher Auftrag für den Sportunterricht definiert. Dosierte und gesundheitsrelevante körperlich-sportliche Belastungen verweisen auf den kulturellen Inhalt, der als wertvoll…

Belastungs-Beanspruchungs-Modelle Belastungserziehung Belastungsmittel Diagnostik Gesundheitsförderung Lernen im Sportunterricht Motivation Pädagogik Praxisorientierte Empfehlungen Sportpädagogik Sportunterricht Sportwissenschaft Transfer
Leistungssteigerung im Sport (Forschungsarbeit)

Leistungssteigerung im Sport

Ansätze – Studien – Ergebnisse

Schriften zur Sportwissenschaft

„Altius, citius, fortius“ ist ein Wesensmerkmal des modernen Sports. Allerdings wird das Streben nach immer höherer Leistung seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und mehr oder weniger als nutzlos bezeichnet. Begründet wird dies unter anderem damit, dass nur Doping ein Anknüpfen an vergangene Rekorde ermöglicht…

Beanspruchung Belastung Bewegungswissenschaft Biomechanik Doping Elektromyographie Elektromyostimulation Ermüdung Leistungssport Muskeln Muskuläre Kompensation Pädagogik Physiotherapie Schnellkrafttraining Sportwissenschaft Trainingslehre Trainingswissenschaft

Nach oben ▲