Wissenschaftliche Literatur Bewegungswissenschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Sport- und Tanzrollator
Eine dreimonatige Tanzintervention zur Überprüfung ausgewählter konditioneller, koordinativer und kognitiver Fähigkeiten sowie psychologischer Merkmale bei Seniorinnen und Senioren mit/ohne motorische/n und mentale/n Einschränkungen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Die Lebenserwartung stieg in den letzten Jahrzehnten stetig an und dies veränderte das Bevölkerungsbild maßgeblich.
Zur Evaluation des Prototypens wurde mit 27 Seniorinnen und Senioren im mittleren Alter von 84,85 Jahren (SD = 7,352) eine Tanzintervention über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführt.…
Aktivität Alterssport Bewegungswissenschaft Kognitive Einschränkungen Motorische Defizite Musik Rollatoren Senioren Tanz Tanzintervention
Bewegungswissenschaftlicher Beitrag zum Produktentwicklungsprozess und zur Evaluierung eines Trainings- und Therapiegerätes
Erstellung einer Konstruktionsgrundlage zur Fertigung eines Sport- und Tanzrollators mittels dreidimensionaler Bewegungsanalyse sowie dessen Evaluation in Orientierung auf Gang- und Haltungsparameter anhand einer 12-wöchigen tanzorientierten Intervention
Schriften zur Bewegungswissenschaft
In einer Zeit in der die Menschen immer älter werden und ins hohe Lebensalter fit und unabhängig bleiben möchten, bedarf es neue Trainingsmethoden mit innovativen Trainingsgeräten, um diesen Zustand zu ermöglichen beziehungsweise zu erhalten. Eines der folgenreichsten Risiken bezüglich der Todesursachen im hohen…
Altersfitness Bewegungsanalyse Bewegungstherapie Bewegungswissenschaft Gangstabilität Produktentwicklungsprozess Rollator Senioren Seniorensport Sportgeräteentwicklung Sportrollator Sportwissenschaft Sturzprävention Sturzrisiko Tanz Tanzrollator Therapiegerät
Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste nach osteoporotischer distaler Radiusfraktur
Schriften zur Sportpsychologie
Die Behandlungsergebnisse nach distaler Radiusfraktur sind bei älteren Patienten häufig unbefriedigend. Die Funktionseinschränkungen resultieren aus der mehrwöchigen Immobilisation, die auch auf kortikaler Ebene Wirkung zeigt in Form einer Reorganisation der betreffenden Hirnareale. Einen möglichen Ansatz, dem…
Bewegungsvorstellung Bewegungswissenschaft Funktionsverlust Mentales Training motorisch-kognitives Training Osteoporose Radiusfraktur Rehabilitation Spiegeltherapie Sportwissenschaft Therapieergänzung Trainingsform
Bewegungswissenschaft als Vision – Eine Evaluation der Debatte zur „Profession Physiotherapie“ in Deutschland
Welche Innovationsgedanken können die Bezugswissenschaft Sport und Sportwissenschaft und das deutschsprachige Ausland für die Profession bieten?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland gestaltet sich seit vielen Jahren als vielschichtiger Prozess. Dieser Prozess unterliegt einer wechselseitigen Beeinflussung mit den Bereichen wie Berufs- und Gesundheitspolitik. Auch die Bereiche der Gesellschaft oder der allgemeinen Volkswirtschaft haben…
Akademisierung Beratung Bewegungswissenschaft Bologna Deutschland Deutschsprachiges Ausland Erlebnispädagogik Frauendomäne Gesundheitsfachberufe Gesundheitswesen Heilmittel Motivation Physiotherapie Professionsdebatte Selbstverständnis Sportwissenschaft Teambildung
Ordnung in der Vielfalt – Klassifikation sportmotorischer Aufgaben
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Sport entwickelt sich außerordentlich dynamisch. Das Feld sportlicher Tätigkeiten vergrößert sich ständig durch neue Trends und Events. Die Sportarten und ihre Disziplinen können kaum gezählt und noch weniger im Detail überblickt werden. Selbst die Sportwissenschaft scheint angesichts der unüberschaubaren…
Bewegungswissenschaft Klassifikation Praxis der Sportarten Sportartentheorie Sportbiomechanik Sportmotorik Sportwissenschaft Taktik Taktiktraining Technik Techniktraining Trainingswissenschaft
Mentales Training im Sportunterricht
Empirische Analyse der Wirksamkeit verschiedener Formen des Mentalen Trainings zum Neulernen einer geschlossenen Fertigkeit
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Sportunterricht kann durch ein Mentales Training das Lernen und Optimieren von Bewegungen erleichtert werden. In einer empirischen Untersuchung wurde der Erfolg unterschiedlicher Mentaler Trainingsformen miteinander verglichen. Es konnte belegt werden, dass das Mentale Training in Abhängigkeit von der…
Bewegungswissenschaft Mentales Training Neulernen Sportpädagogik Sportpsychologie Sportunterricht
Zum Einfluss von zusätzlichen Instruktionen bei unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfokusbedingungen auf das bi- und monopedale Stehen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Motorische Leistungen variieren häufig in Abhängigkeit eines internal bzw. external instruierten Aufmerksamkeitsfokus (Wulf, 2007). Im Rahmen der „attentional focus“ Forschung führen jedoch einige Befunde zu einer kritischen Betrachtung der Effekte der Aufmerksamkeitsfokussierung (z.B. Poolton, Masters, Maxwell &…
Aufmerksamkeitsfokussierung Bewegungswissenschaft Gleichgewichtsregulation Instruktionen motorische Kontrollprozesse Replikation Sportwissenschaft Standaufgabe
Zum Einfluss verschiedener Dehnmethoden auf die Kraftausdauerleistung
Schriften zur Sportwissenschaft
Sportler aller Alters- und Leistungsklassen bereiten sich mit Aufwärmprogrammen auf ihre sportlichen Aktivitäten vor, um ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zu steigern und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Fast immer wird im Rahmen des Aufwärmens gedehnt - einmal statisch, ein anderes…
Bewegungswissenschaft Dehnen Dynamisch Kraftausdauer Kraftausdauerfähigkeit Maximalkraft Muskuläre Ermüdung Sportwissenschaft Statisch Strength endurance Stretching Training Trainingswissenschaft
Evaluation von Augmented Feedback in der Gangschulung bei Patientinnen nach totalendoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks
Schriften zur Sportwissenschaft
Aufgrund des demografischen Wandels werden Krankheiten, die sich mit zunehmendem Alter manifestieren, an Bedeutung gewinnen. Dazu zählt die Arthrose als progressives, degeneratives Organversagen. Insbesondere bei diagnostizierter Coxarthrose ist nach dem Versagen konservativer Therapiemaßnahmen die endoprothetische…
Augmented Feedback Bewegungswissenschaft Duchenehinken Gangschulung Hüft-Totalendoprothese Rehabililation Sportwissenschaft Trendelenburgzeichen
Beiträge zur Bewegungswissenschaft
Band 3
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Mit Beiträgen von:
Reinhard Blickhan – Markus Böl – Michael Ernst – Thomas Ertelt – Kay Leichsenring – Sven Michel – Nico Nitzsche – Marcus Plöthner – Jadwiga Rehor – Tobias Siebert – David Trietschel – Marc Pierre Valle [...]
Bewegungswissenschaft Laufen Mechanik Motorik Muskelaktivität Prothese Sport Sportwissenschaft