10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Muskeln

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Beiträge zur Bewegungswissenschaft (Jahrbuch)Zum Shop

Beiträge zur Bewegungswissenschaft

Band 2

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Die Beiträge.

Biomechanik: Eine Naturwissenschaft
(Michael Günther)

Laufen über unebenem Boden: wie passt sich die Schwerpunktbahn an den Untergrund an?
(Michael Ernst, Martin Götze, Roy Müller, Reinhard Blickhan)

3D-Rekonstrukltion der Muskelarchitektur bei Oryctolagus Cuniculus – DTI Versus Microscribe -
(Carolin Küpper, Daniel Güllmar, Patrick Hiepe, Tobias Siebert, Kay Leichsenring, Reinhard Blickhan, Markus Boll)…

BeinkraftBewegungswissenschaftBiomechanikLaufenM. GastrocnemiusMotorikMuskelaktivitätMuskelkompressionMuskelnSonosens
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei der Betreuung von Spitzensportlern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei der Betreuung von Spitzensportlern

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Spitzensportler bewegen sich heutzutage „im Grenzbereich der menschlichen Leistungsfähigkeit“. Beschwerden, Verletzungen und damit auch Schmerzen gehören zum Spitzensport dazu. Der Hochleistungssport ist ein Millionengeschäft, an dem die Profisportler partizipieren möchten. Für die Topstars gibt es in einzelnen Bereichen die Möglichkeit zum Abschluss von Millionenverträgen.

Neben den Topverdienern der Sportbranche gibt es aber auch zahlreiche Sportler, die zwar…

ArztKörperverletzungMedizinrechtMedizinstrafrechtSportlerSportmedizinStrafrecht
Leistungssteigerung im Sport (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungssteigerung im Sport

Ansätze – Studien – Ergebnisse

Schriften zur Sportwissenschaft

„Altius, citius, fortius“ ist ein Wesensmerkmal des modernen Sports. Allerdings wird das Streben nach immer höherer Leistung seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und mehr oder weniger als nutzlos bezeichnet. Begründet wird dies unter anderem damit, dass nur Doping ein Anknüpfen an vergangene Rekorde ermöglicht und die Subjektpotentiale nahezu ausgeschöpft seien. Insofern ergibt sich im Sinne der sachlichen Argumentation die Notwendigkeit aufzuzeigen, inwieweit etwaige…

BeanspruchungBelastungBewegungswissenschaftBiomechanikDopingElektromyographieElektromyostimulationErmüdungLeistungssportMuskelnMuskuläre KompensationPädagogikPhysiotherapieSchnellkrafttrainingSportwissenschaftTrainingslehreTrainingswissenschaft
Myogenic Potential of Human Bone Marrow Mesenchymal Stem Cells Applied for Stem Cell-Based Therapies (Doktorarbeit)Zum Shop

Myogenic Potential of Human Bone Marrow Mesenchymal Stem Cells Applied for Stem Cell-Based Therapies

Basic Research on Myogenic Differentiation and Neuronal Integration After Transplantation into the Rectus Abdominis Muscle of Athymic Rats

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Verletzte oder geschwächte Muskulatur ist ein ernsthaftes Problem vieler Erkrankungen. In der Urologie z.B. kommt es durch Schwäche des äußeren Muskelrings und Beckenbodens zur Belastungsinkontinenz (BI) als Spätfolge von traumatischen Geburten, Operationen oder altersabhängiger Degeneration. BI, also Urinverlust aufgrund von Belastung, hat weit?reichende Folgen für die Sozioökonomie und Lebensqualität der Betroffenen. In den letzten Jahren versuchte man neue…

Acetylcholin RezeptorInkontinenzMedizinMuskelMyogene DifferenzierungMyogenes PotentialNeuronRegenerationRegenerative MedizinStammzellenStammzelltherapieTiermodellTissue EngineeringTransplantatZell-basierte Therapie
Kraftmorphologie der menschlichen Beinbewegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kraftmorphologie der menschlichen Beinbewegung

Elektromyografische und kinematische Einflüsse frequenzbedingter Schlittensprünge

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ein funktionierender Organismus ist von größter Wichtigkeit. Hierbei kommt gerade den Beinen eine entscheidende Aufgabe zu. Durch Sie sind wir in der Lage die Umwelt aktiv wahrzunehmen. Gehen, Rennen oder Springen sind nur durch sie Möglich. Gleichzeitig besitzen sie die Funktion der Belastungsreduktion. Einer Feder ähnlich arbeiten sie als Stoßdämpfer und Schockabsorber, wodurch empfindliche Organe, insbesondere das Gehirn, geschützt werden. Diese Funktion, wie auch die…

BeinbewegungBeinverhaltenBelastungBiomechanikdegressivEMGFederFederverhaltenHüpfenKraftmorphologieKraftmusterlinearLombardsches ParadoxonLongloopMuskelMuskelaktivitätMuskelkoordinationNaturwissenschaftPräventionReflexeRehabilitationSchlittensprüngeSpringenTrainingÜberlastungUntere ExtremitätZweigelenkige Muskeln
Beiträge zur Bewegungswissenschaft (Jahrbuch)Zum Shop

Beiträge zur Bewegungswissenschaft

Band 1

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Vorhersage des Elektromechanischen Delays (EMD) unter Verwendung einfacher Hill-Typ Muskelmodelle (TOBIAS SIEBERT; FALK MÖRL; MICHAEL GÜNTHER; CHRISTIAN RODE; OLAF TILL; REINHARD BLICKHAN) In Vivo Rekonstruktion der Muskelarchitektur bei Oryctolagus cuniculus mit einem klinischen 3t mrT (CAROLIN KÜPPER; DANIEL GÜLLMAR; TOBIAS SIEBERT; KAY LEICHSENRING; REINHARD BLICKHAN) Der Einfluss der inneren…BewegungswissenschaftBiomechanikElektromechanisches DelayElektromyografieKraftmessplatteLaufenMenschMuskeleigenschaftenMuskelmodellierungRennenSimulationSportwissenschaftStabilitätTier
Gangrehabilitation bei minimalinvasiver Implantation einer Hüfttotalendoprothese (Dissertation)Zum Shop

Gangrehabilitation bei minimalinvasiver Implantation einer Hüfttotalendoprothese

Prä- und postoperative Befunde aus der Messung der Bodenreaktionskräfte und aus EMG-Ableitungen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Gehen ist für Menschen die natürlichste Art, sich fortzubewegen und Entfernungen zu überwinden. Die uneingeschränkte Mobilität im Alltag ermöglicht die Teilnahme am beruflichen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Leben und ist ein Ausdruck empfundener Lebensqualität. Im Verlauf von Erkrankungen, welche die Gelenke, Knochen, Muskeln, Nerven oder auch Bindegewebsstrukturen betreffen, vermindert sich schrittweise die Gehfähigkeit und kann dadurch zu erheblichen…

BodenreaktionskraftBRKCoxarthroseElektromyagraphieGangrehabilitationMinimalinvasive HüftendoprothetikPädagogikPathologisches GangbildSchrittfrequenzSportwissenschaft
Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen (Habilitation)Zum Shop

Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen

Unter besonderer Beachtung der oberen Extremitäten

Schriften zur Sportwissenschaft

Zyklische Bewegungen bilden einen Hauptbestandteil des sportlichen Übens und Trainierens. Im Hochleistungssport sind sie die Grundlage für über 1/3 der Wettkampfdisziplinen. Ziel der Verfasserin war es deshalb, ein Modell für die vergleichende Analyse der zyklischen Antriebsbewegungen in verschiedenen Ausdauersportarten zu erarbeiten und Lösungsvarianten zur Optimierung der Zyklusgestaltung abzuleiten.

In einem ersten Kapitel werden empirische Befunde der…

AusdauersportartenBiomechanikHabilitationHochleistungssportKraftrainingLeistungsdiagnoseLeistungsphysiologieObere ExtremitätenPädagogikSportwissenschaftZyklische Bewegungen
Codierung der Trajektorien des Armes durch Populationen von Neuronen im Colliculus superior und Muskeln bei Primaten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Codierung der Trajektorien des Armes durch Populationen von Neuronen im Colliculus superior und Muskeln bei Primaten

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Untersuchung von willkürlichen Bewegungen ist eines der interessantesten Forschungsgebiete der Neurobiologie. Willkürliche Bewegungen bei Primaten sind ein Ergebnis ihrer Fähigkeit zur Orientierung im Raum. Ein Hauptschwerpunkt der neurobiologischen Forschung ist die willkürliche Augenbewegung. Im Rahmen dieser Forschung ist der Colliculus superior eines der wichtigsten Zielgebiete. In den letzten 15 Jahren ist die Forschung über die Kontrolle willkürlicher…

ArmColliculus superiorMotorikNaturwissenschaftNeurobiologieNeuronskelettmotorische ZellenTrajektorienVektorkodierungsschema
Das Oberflächenelektromyogramm bei Geigern und Bratschern während des Streichinstrumentspiels (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Oberflächenelektromyogramm bei Geigern und Bratschern während des Streichinstrumentspiels

und seine Beziehung zum Ton, zu Körpermaßen und zu körperlichen Beschwerden

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Durch eine umfangreiche Datenerhebung an Geigern und Bratschern verschiedener Belastungs- und Könnensstufen, die Anfänger, Fortgeschrittene und "Profis" - Laien, Musikstudenten und Berufsmusiker - umfasst, soll am Beispiel des Oberflächenelektromyogramms eine objektive Messmethode unter wissenschaftlichen Bedingungen in Beziehung zum hörbaren Resultat, zu Bewegungsabläufen und klinischen Beschwerden gesetzt werden. Ähnliche Untersuchungen sind bisher in der Literatur nur…

BerufskrankheitBratscheGeigeMedizinMusikerSchulterhochstandStreicherStreichinstrumente