Wissenschaftliche Literatur Bewegungslehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Harald Naß
Die innenarchitektonische Wirkung und edukative Aspekte der Kunst und Bewegung für gutes Lernen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Studie wird die Wirkung von Räumen und Innenarchitektur auf den Menschen untersucht sowie die Bedeutung der Kombination von musischer Bildung und körperlicher Erziehung durch Bewegung einer neuen Betrachtung unterzogen. Hierzu werden u.a. Experimente mit körperlich bewegten und körperlich unbewegten Menschen durchgeführt. Der koreanische Nationalsport Tae-Kwon-Do wird als eine Bewegungslehre und Lebensphilosophie in die experimentellen Untersuchungen mit einbezogen.
Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchung wird nachvollziehbar, dass räumliche…
BewegungBildungErziehungswissenschaftExperimentKunstpädagogikLernenRaumwirkungSehenTae-Kwon-DoTaekwondoUnbewusstesWahrnehmung
Thomas Jöllenbeck
Die elektromechanische Verzögerung der menschlichen Skelettmuskulatur
Definitionen, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, Möglichkeiten und Grenzen einer zuverlässigen Bestimmung und die Bedeutung für Biomechanik und Trainingslehre
Schriften zur Sportwissenschaft
Bei allem was er tut, steht der Mensch "unter Strom". So ist jede Bewegung, also jede muskuläre Tätigkeit, Folge elektrischer Impulse. Die elektromechanische Verzögerung (EMD) beschreibt hierbei die Zeitspanne zwischen dem Eintreffen eines elektrischen Impulses am Muskel und der zugehörigen Muskelkontraktion. Die Kenntnis dieser EMD ermöglicht schließlich eine genaue Zuordnung zwischen dem Elektromyogramm und der muskulären Aktivität. Mit ihrer Hilfe lassen sich wichtige Fragen nach der muskulären Koordination auf einer Bandbreite von der Bewegungswissenschaft bis hin…
BewegungslehreBiomechanikHabilitationMethodenMuskelfunktionPädagogikSportwissenschaftTrainingslehre
Thomas Arturo Hotz, Johannes Uhlig
Erfolgreich Fußballspielen lernen
Individuelles Lernen durch differenziertes Lehren
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Sport und speziell im Fußball wird seit langer Zeit das Theorie-Praxis-Problem diskutiert. Den "Praktikern" einerseits ist es ein großes Anliegen, einen methodisch-didaktischen Weg in der Fußball-Nachwuchsausbildung zu finden. Und dies v.a. aus der eigenen, persönlichen Erfahrung heraus. Die "Theoretiker" andererseits versuchen die sportwissenschaftlichen Hintergründe in der etappenweisen Entwicklung und Schulung junger Fußballspieler ans Tageslicht zu bringen. Quasi vom Lehrstuhl aus. Bisher ist es nur in kleinen Ansätzen gelungen, diese Divergenz zu…
BewegungslehreDidaktikFußballtrainingNachwuchsausbildungPädagogikPsychologieTrainingswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft