Unsere Literatur zum Schlagwort Sehen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst
Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion
Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der…
Kunstgeschichte Medialisierung Performance Reflexion TV Zeitgenössische Kunst
Die Werberegeln des Rundfunks in Deutschland
Eine Untersuchung des aktuellen Werberechts unter besonderer Berücksichtigung der Produktplatzierung
Mit der Billigung des Product Placements vollzieht der 13. RÄStV die wohl weitestreichende Öffnung des Werberechts der jüngsten Vergangenheit – und gibt einer seit Anbeginn des Rundfunks gängigen, jedoch häufig diskutierten Praxis im Zuge der Harmonisierung mit europäischem Recht einen legalen Rahmen. Die neuen…
Deutschland Fernsehen Fernsehwerbung Jugendschutz Medienpolitik ÖRR Product Placement Produktplatzierung Publizistik Radio Rundfunk Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung TV Werberecht Werberegelungen Werbeverbot Werbung
Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013)
Die populäre deutsche TV-Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sorgte im Jahr 2013 für Furore in der internationalen Presse. Ihr wurde mehrfach vorgeworfen, deutsche Protagonisten vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs als Helden inszeniert und damit einen Tabubruch begangen zu haben. Nicht nur wegen des…
Deutschland Erinnerungskultur Fernsehen Geschichte Heroismus Identität Medien Postmoderne Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg
Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen
Wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten bewerten und kommentieren
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Facebook ist Social Media par excellence. Das haben mittlerweile auch die Fernsehnachrichten verstanden, denen das jüngere Publikum davon läuft. Wenn sie nicht ihre Daseinsberechtigung für die jungen Generationen verlieren wollen, sind sie gefordert mit diesen in Dialog zu treten. Das geschieht heute über die…
Angewandte Linguistik Deutsch Diskursanalyse Facebook Fernsehen Französisch Homophobie Interkulturalität Internet Jugend Jugendliche Kommunikation Social Media Soziale Medien Web
Die innenarchitektonische Wirkung und edukative Aspekte der Kunst und Bewegung für gutes Lernen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Studie wird die Wirkung von Räumen und Innenarchitektur auf den Menschen untersucht sowie die Bedeutung der Kombination von musischer Bildung und körperlicher Erziehung durch Bewegung einer neuen Betrachtung unterzogen. Hierzu werden u.a. Experimente mit körperlich bewegten und körperlich unbewegten…
Bewegung Bildung Erziehungswissenschaft Experiment Kunstpädagogik Lernen Sehen Taekwondo Unbewusstes Wahrnehmung
Familien im Reality-TV
Zur medialen Legitimierung einer Lebensform
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Diese Studie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen: Dem gehäuften Auftreten von Familien im Reality-TV, worunter Formate wie „Die Super Nanny“, „Wohnen nach Wunsch“ oder „Frauentausch“ zu zählen sind. Diese Sendungen möchten – zumindest nach ihren Selbstbeschreibungen – einen Einblick in die…
Bildanalyse Diskursanalyse Familien Fernsehen Grounded Theory Medientheorie Qualitative Sozialforschung Soziologie
Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Obwohl für die jüngere Generation der Computer und das Internet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten bieten, das Angebot stetig ansteigt und damit herkömmliche Medien wie Printmedien, Radio und auch das Fernsehen zunehmend unter Druck geraten, steht das Fernsehen bei den Kindern weiterhin an erster Stelle.…
Bewertungskriterien Entwicklungspsychologie Erziehungswissenschaft Kinderfernsehen Lebenswelt Qualität Qualitative Inhaltsanalyse Qualitative Sozialforschung
Product Placement im Fernsehen
Die Handhabung der Sonderwerbeform in den USA und in Deutschland im Vergleich
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die zahlreichen Entwicklungen der letzten Jahre, wie die Fragmentierung der Zuschauerschaft, die Konvergenz der Medien sowie das Aufkommen der Festplattenrekorder haben den Werbetreibenden das Erreichen der Konsumenten erschwert. Als interessante Alternative zum traditionellen Spot hat in den letzten Jahren die…
Deutschland Fernsehen Medien Product Placement Produktplatzierung USA
Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen
Mobile TV steht als Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Angebote im Bereich der Übertragung audiovisueller Inhalte für den mobilen Empfang. Die Angebote sind dabei vielfältig ausgestaltet und reichen vom klassischen Fernsehprogramm bis hin zu Programmen mit interaktiven Möglichkeiten für den Zuschauer. Die…
Fernsehen Handy Mediendienste Medienrecht Plattformbetreiber Rechtswissenschaft Rundfunk Telemedien TV Werbung
Die Fernsehmacher
Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten
Schriften zur Medienwissenschaft
Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und Handlungstheorie…
Fernsehen Institutionalismus Journalismus Journalisten Medientheorie Medienwissenschaft Subjektive Theorien Systemtheorie