30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Spekulation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Finanzialisierung von Rohstoffmärkten – methodisch neue Ansätze (Dissertation)Zum Shop

Finanzialisierung von Rohstoffmärkten – methodisch neue Ansätze

Finanzmanagement

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine Zunahme an Investitionen in alle Rohstoffmärkte festzustellen. Dies wurde durch eine Vielzahl von überwiegend neuen Investitionsoptionen ermöglicht. Als Folge spielen Finanzakteure eine immer bedeutendere Rolle in den betroffenen Märkten. Diese Marktveränderung, insbesondere der Anstieg des Investitionsvolumens, wird in der Fachwelt mit dem Begriff Finanzialisierung von Rohstoffmärkten zusammengefasst. [...]

FinanzialisierungFinanzmärkteInvestorenMarkteffizientRohstoffmärkteRohstoffpreiseSpekulationSpekulationseinflüsse
Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten

Finanzmanagement

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist ein bedeutender Wandel des Marktumfelds von Rohstoffmärkten zu beobachten. Finanzanlagen in Rohstoffe erfahren seither ein kontinuierlich steigendes Interesse. Es wurden zahlreiche Investitionsvehikel geschaffen, um privaten und institutionellen Anlegern die Partizipation an der Preisentwicklung von Rohstoffen zu ermöglichen.

Als Folge spielen Finanzakteure eine immer bedeutendere Rolle in Rohstoffterminmärkten. Diese…

Co-MovementDerivateEmpirieFinanzialisierungFinanzmärkteFinanzwirtschaftFuturehandelMarkteffizienzRohstoffmärkteSpekulationSpekulationseinfluss
Staatliches Informationshandeln in sozialen Medien (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatliches Informationshandeln in sozialen Medien

Eine kritische, rechtliche Betrachtung der Legitimität, grundrechtlichen Relevanz und der Möglichkeiten der positiv-rechtlichen Normierbarkeit hoheitlich-massenmedialen Informationshandelns unter besonderer Berücksichtigung der Informationstätigkeit der Polizei in sozialen Medien

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Staatliche Stellen – vom Bundeskanzler bis hin zu ländlichen Polizeidienststellen – bedienen sich heute zur Selbstdarstellung der gängigen sozialen Medien. Insbesondere Polizeibehörden sind auf Facebook und Twitter mit ihrer „Einsatzberichterstattung“ aktiv und erhaschen dabei große Aufmerksamkeit, die sich in teilweise sechsstelligen Follower-Zahlen zeigt.

Aber das „Polizeitwitter“ fällt immer wieder auch negativ auf: Nicht zuletzt aufgrund von…

FacebookFake NewsKommunikationsordnungNetzwerkdurchsetzungsgesetzPolizeitwitterRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeStaatliche ÖffentlichkeitsarbeitStaatliches InformationshandelnTwitter
Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS

Internationale Rechnungslegung

Strukturierte Finanzinstrumente werden im Rahmen kurz- oder langfristiger Anlagestrategien, zur Finanzierung oder auch zu Spekulationszwecken eingesetzt. Im Vergleich zu klassischen Finanzinstrumenten weisen sie eine wesentlich höhere Komplexität auf. Eben diese Komplexität mündet zwangsweise in Konsequenzen sowohl für die Abschlusserstellung als auch für die Abschlussprüfung.

Auf Seiten der Abschlusserstellung stellt die Bilanzierung strukturierter…

BetriebswirtschaftBilanzierungFinanzinstrumenteHGBIFRSIFRS 9PrüfungRechnungslegungRechnungslegungszieleRechnungswesenStrukturierte Finanzinstrumente
Die Sperrmarke (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sperrmarke

Markenrechtliche Einordnung und Verteidigungsmöglichkeiten

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Marken schaffen ein produktidentifizierendes Unterscheidungszeichen und individualisieren die gekennzeichneten Produkte aus der Anonymität des Marktes. Wie alle gewerblichen Schutzrechte gewährt die Marke ein subjektives Ausschließlichkeitsrecht. Es ist das Recht, Produkte mit der Marke zu kennzeichnen, aber auch das Recht, die Marke gerichtlich gegen Beeinträchtigungen durch Dritte zu verteidigen.

Dieses Ausschließlichkeitsrecht lädt jedoch zu missbräuchlichem…

AggressionsmarkeBösgläubige MarkenanmeldungDefensivmarkeGewerblicher RechtsschutzLauterkeitMarkenrechtOffensivzeichenSittenwidrige BehinderungSpekulationsmarkeSperrmarkeUWGVorbenutzungsrecht
Weiterveräußerungsverbote bei Inhaberkarten i. S. d. § 807 BGB aus zivil- und strafrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Weiterveräußerungsverbote bei Inhaberkarten i. S. d. § 807 BGB aus zivil- und strafrechtlicher Sicht

Eine Untersuchung am Beispiel von Tickets für Fußballspiele der Bundesliga

Sportrecht in Forschung und Praxis

Fußballspiele der Bundesliga werden pro Saison von mehr als 13 Millionen Zuschauern besucht. Von diesen sind einige aus nachvollziehbaren Gründen an einem Weiterverkauf interessiert, andere wittern ein großes Geschäft. Die Bundesligavereine versuchen den Tickethandel durch Weiterveräußerungsverbote in ihren Ticket-AGB aus sicherheitstechnischen Gründen sowie zur Vermeidung von Schwarzhandel und Ticketspekulationen zu verhindern. [...]

AGBBetrugBundesligaEintrittskartenFußballFußballticketInhaberkarteSchwarzmarktTicketsWeiterveräußerungWeiterveräußerungsverbotWeiterverkaufWertpapierZweitmarkt
Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch (Dissertation)Zum Shop

Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch

Schriften zur Religionswissenschaft

Dov Ber Friedman, genannt der „große Maggid von Mesritsch“ (um 1710–1772), gilt als einer der größten chassidischen Lehrer.

Zum ersten Mal widmet sich nun eine Monografie in deutscher Sprache der Lehre des großen Maggid: „Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch“ versucht, die Lehre des Maggid von Mesritsch zu ergründen.

Der Autor konzentriert sich dazu auf die Interpretation von Predigten, die von Schülern des Maggid niedergeschrieben…

ChassidismusJudaistikJudentumJüdische GeschichteJüdische MystikKabbalaforschungMaggid von MesritschReligionswissenschaftTheologie
Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313) (Doktorarbeit)Zum Shop

Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Um die Geschichte der Katholischen Kirche ranken sich etliche Mythen und Rätsel. Vielfach öffnet sie Spielraum für Spekulationen oder angeregte, manchmal kontroverse, Diskussionen. Dabei bedarf es keiner dramatischen Überzeichnungen wie im berühmt gewordenen Bestseller-Roman „Angels and Demons“ von Dan Brown. Und es ist noch nicht einmal nötig, in das Zentrum des Vatikans inmitten Roms zu schweifen. Denn schon weit vor Papst Benedikt XVI., geboren als Josef Ratzinger in…

Bernhardinischer StadtbriefBernhard von PrambachBischöfeBürgeraufstandEngelszellKirchengeschichteMittelalterMittelalterliche GeschichtePassauStadtbrief
Risikogeschäfte in Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Risikogeschäfte in Unternehmen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Investitionen, Spekulationsgeschäfte und die Bewältigung von finanziellen Krisen gehören zum Alltag im Wirtschaftsleben. Hierbei steht für den Entscheidungsträger in erster Linie der wirtschaftliche Erfolg des Geschäftes im Mittelpunk seines Interesses. Doch ebenso wie die Teilhabe ist auch das Scheitern Teil des Wirtschaftslebens – ein jedem Geschäft stets innewohnendes Risiko. Zusätzlich zu den ökonomischen und zivilrechtlichen Folgen können riskante Geschäfte…

BankrottBetrugErlaubtes RisikoGrenze des ErlaubtenRechtswissenschaftRisikogeschäftUntreueWirtschaftsstrafrecht
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…

AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrecht