Wissenschaftliche Literatur Sehen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dennis Scheller-Boltz
Gender und Text
Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben?
Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter verstärkenden Gender-Aspekt. Gender als Dimension, Sprache als kreative Möglichkeit, Text als kreatives Endproduktion – unter dem Gender-Aspekt lassen sich…
AntidiskiminierungDiskursDiverse GesellschaftGenderGenderlinguistikGender StudiesGermanistikGeschlechtergerechte SpracheIdeologieLinguistikSlawistikSprachwandelStellenausschreibungenTextsorten
Helmut Schmidt
Demokratie in Subsahara-Afrika
Eine Analyse ihrer Entstehung und Wirkung auf Recht und Wirtschaft
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Die Demokratie hatte ihren geschichtlichen Ursprung zunächst und schon ziemlich früh im attischen Staat und in der römischen Republik und dann ab dem 17. Jhd. und bis heute in Westeuropa und den Vereinigten Staaten. Die Geschichte Afrikas kannte dagegen bis zur Kolonisation nur Königreiche, Emirate und Sultanate. Ab 1960 wurden die Kolonien in die Unabhängigkeit entlassen und rezipierten nicht nur die von den alten Mächten gezogenen geographischen Grenzen, sondern auch…
AfrikaAutokratieBig MenDemokratieDemokratiewellenHybride RegimeLangzeitherrscherNegritudeRechtswissenschaftStaatswissenschaftStratokratieSubsaharaTribalismusWind of ChangeWirtschaftswissenschaft
Björn Zucknik
Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland
Regionale Verteilungs- und Wanderungsmuster sowie Determinanten in einer Mehrebenenanalyse
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Hochschulabsolventen stellen als junge hochqualifizierte Arbeitskräfte vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine bedeutende Determinante des regionalwirtschaftlichen Entwicklungspotenzials dar. Beobachtungen in zahlreichen Ländern der Welt zeigen jedoch Jahrgangsunabhängig, dass stets ein großer Anteil aller Absolventen zur Erwerbsaufnahme wanderungsmobil wird und die Hochschulregion verlässt.
Doch welche Charakteristiken weisen Regionen auf, die…
FachkräftebedarfHochschulabsolventenHochschulforschungHumankapitalMehrebenenanalyseMobilitätsentscheidungMobilitätsforschungRegionale VerteilungsmusterRegionalökonomie
Miriam Bach
Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage
Die längste im deutschen Verjährungsrecht vorgesehene Frist beträgt 30 Jahre. Sie gilt insbesondere für gerichtlich festgestellte Ansprüche. Die Arbeit zeigt auf, dass unter bestimmten Voraussetzungen die 30-jährige Verjährungsfrist durch eine erneute Feststellungsklage unterbrochen werden kann. Das ne-bis-in-idem-Prinzip wird insoweit durchbrochen. Damit entsteht im Extremfall eine „unendliche“ Verjährung.
Die Arbeit zeigt, dass sich diese „unendliche“…
Bürgerliches RechtDurchbrechungKlageNe-bis-in-idem-GrundsatzRechtskraftSchadenseinheitsprinzipStreitgegenstandstheorienVerjährungVerjährungshemmungVerjährungsneubeginnZivilrecht
Can Preis
Staatshaftungsansprüche im Fall Wirecard AG
Mögliche Staatshaftungsansprüche aufgrund fehlerhafter Umsetzung der Transparenzrichtlinie
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Fall Wirecard AG ist aus der Wirtschaftspresse seit geraumer Zeit nicht hinwegzudenken. Bei dem Fall geht um einen nie dagewesen Skandal eines DAX-Unternehmens. Umso länger man sich mit diesem Thema befasst, desto unglaublicher scheinen die Versäumnisse.
Das Buch zeigt in anschaulicher Weise einen möglichen Staatshaftungsanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland bzw. die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht auf. Grundlage für eine mögliche…
AmtshaftungBaFinBilanzkontrolleBilanzmanipulationDPREnforcementESMAEuroparechtSchadensersatzStaatshaftungTransparenzrichtlinieUntersuchungsausschussVerwaltungsrechtWirecard
Florian Steding
Rechtsgut „öffentlicher Friede“? – Strafrechtlicher Friedensschutz im Lichte der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)
Eine Untersuchung zu den Vorgaben und Grenzen der „Rechtsgutsdefinitionskompetenz“ des Gesetzgebers
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das StGB enthält viele Straftatbestände, als deren „Rechtsgut“ der „öffentliche Frieden“ angesehen wird. Der „öffentliche Friede“ wird hierbei v.a. zur Rechtfertigung von Äußerungsdelikten herangezogen, mit denen Hassrede („hate speech“) strafrechtlich erfasst werden soll. Das NetzDG nimmt daher nicht von ungefähr auf die „Friedensschutzdelikte“ Bezug und aktualisiert die Notwendigkeit einer neuerlichen Beschäftigung mit dem „öffentlichen Frieden“, obgleich er durch den…
ÄußerungsdelikteFriedensschutzdelikteGrundrechtsgeltung im europäischen MehrebenensystemHassredeHate speechLegislatorische ZwecksetzungskompetenzLegitimität des FriedensschutzesMeinungsfreiheitÖffentlicher FriedeRechtsgutRechtsgutslehreStrafrechtVerfassungsrechtVerhältnismäßigkeitsgrundsatzZweckkontrolle
Bernhard Wecke
Künstliche Intelligenz in Marketingorganisationen
Eine Mehrfallstudie zur Identifikation von Barrieren und Einflussfaktoren bei der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema in der Wirtschaft. Alle reden darüber, die Investitionen in die Technologie explodieren und mit ihnen die Möglichkeiten, die Wertschöpfung zu verbessern.
Doch blickt man etwas tiefer und analysiert, inwieweit KI tatsächlich in Unternehmen eingesetzt wird, ergibt sich ein diffuses Bild. Dieses ist einerseits von der Erwartung geprägt, dass KI viele der Herausforderungen lösen kann. Anderseits fehlt es teilweise an einem…
AIArtificial IntelligenceBetriebswirtschaftKIKünstliche IntelligenzMarketingPilotierung KISkalierung KITechnologieadaption
Josip Jovic
Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service
Eine empirische Untersuchung aus der Nutzerperspektive
Studien zum Konsumentenverhalten
Mobility-as-a-Service (MaaS) stellt ein neuartiges Mobilitätskonzept dar und wird weitgehend als der nächste Paradigmenwechsel in der Mobilität betrachtet.
Der Kerngedanke von MaaS ist die Bündelung verschiedener Verkehrsmittel bzw. Mobilitätslösungen durch eine Plattform, welche ein integriertes und auf den Nutzer zugeschnittenes Mobilitätspaket ermöglicht. Basierend auf der Integration dieser Mobilitätslösungen verfolgt MaaS das Ziel, eine verbesserte…
BetriebswirtschaftslehreIndividualisierungIntegrationIntegrierte MobilityKollaborativer KonsumKonsumentenverhaltenMaaSMarketingMobility-as-a-ServiceNeue MobilitätNutzungsintentionPlattformShared MobilitySharing Economy
Tim Vintis
Klassifikationsverfahren zur Risikobewertung von Jahresabschlüssen
Eine empirische Analyse fehlerhafter Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Informationen des Jahresabschlusses dienen für eine Vielzahl externer Adressaten als wesentliche Informationsquelle zur Entscheidungsfindung. Trotz zahlreicher Kontrollinstanzen kommt es regelmäßig zu Bilanzskandalen, durch die die derzeitigen Kontrollmechanismen auf den Prüfstand gestellt werden. Gleichzeitig sehen sich Prüfer im Zuge der Digitalisierung mit komplexeren Unternehmenssystemen und -daten konfrontiert, wodurch effizientere Prüfungen zwingend notwendig…
AIArtificial IntelligenceBetriebsprüfungBilanzskandaleDatenanalyseEnforcementFraud detectionJahresabschlussKIKlassifikationsverfahrenKünstliche IntelligenzManipulationMaschinelles LernenRechnungswesenStatistikWirecardWirtschaftsprüfung
Ulrich Felder
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung
Höhere Prüfungssicherheit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Jahresabschlussprüfung – Eine kritische Analyse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Künstliche Intelligenz wird als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gesehen. Sie gilt zudem als wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Auch in der Wirtschaftsprüfung hält künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2021 von KPMG, dass 20 Prozent der Unternehmen deren Einsatz zumindest prüfen.
Zugleich haben Bilanzskandale in der jüngsten Vergangenheit den Ruf laut werden lassen, die Chancen, welche digitale…
AbschlussprüfungAIArtifizielle IntelligenzBetrugsaufdeckungBig DataBlack-Box-ProblematikJahresabschlussprüfungKIKünstliche IntelligenzPrüfungssicherheitWirtschaftsinformatikWirtschaftsprüfung