Wissenschaftliche Literatur Ingenieurwissenschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Facetten der Ungewissheit
Erträge aus interdisziplinären Betrachtungen
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Der interdisziplinäre Sammelband thematisiert verschiedene Wahrnehmungen der Ungewissheit, wie sie in anwendungsorientierten Wissenschaften auftreten, und er zeigt auch Methoden des Umgangs mit ihnen auf.
Ungewissheiten werden in ihren Anwendungsbereichen da wahrgenommen, wo bei Planungen und…
Ambiguität Energiemärkte Ingenieurwissenschaft Mobilität Psychologie Radiologietechnologie Rechtssicherheit Sicherheitslösungen Soziale Arbeit Sozialwissenschaft Ungewissheit Unvorhersehbarkeit Versorgungssicherheit Wirtschaftswissenschaft
Subjektive Theorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute
Eine empirische Untersuchung subjektiver Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II und des Tertiärbereichs über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Die Öffnung der Hochschulen hatte unter anderem zur Folge, dass die Heterogenität innerhalb der Studierenden in aller Munde ist. Durch die Öffnung und Vielfalt stellt sich die Frage, welche Kompetenzen zeichnen die verschiedenen Studierendengruppen aufgrund ihrer bilungsbiografischen Attribute aus? Wie werden…
Angewandte Wissenschaften Bildungsbiographische Attribute Heterogenität Ingenieurwissenschaft Lehrende Sekundarstufe II Pädagogik Repertory Grid Methode Studienanfänger Subjektive Theorien Übergang Schule–Hochschule
Der Effekt der Präsentationsform auf die Prognosefähigkeit frühzeitiger Konzepttests
Empirische Analysen unter Berücksichtigung des objektiven und subjektiven Konzeptverständnisses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Kenntnis der Kundenpräferenzen und deren Berücksichtigung in der Produktentwicklung bilden entscheidende Faktoren für den Erfolg eines neuen Produktes. Die frühzeitige Erhebung dieser Präferenzen gestaltet sich jedoch schwierig, da zu Beginn des Entwicklungsprozesses noch keine realen Prototypen verfügbar…
Conjoint-Analyse Digitalisierung Ingenieurwissenschaft Innovation Konzeptauswahl Konzepttest Konzeptverständnis Marketing Objektives Verständnis Präferenzmessung Präsentationsform Produktentwicklung Prognosefähigkeit Subjektives Verständnis Virtuelle Realität VR
Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr
Möglichkeiten und deren Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptnutzer an Energie in Deutschland. Insgesamt 30% der Endenergie wurden 2014 in der Luft, auf der Schiene oder der Straße verwendet. Dabei wurden 18% der deutschen Treibhausgasemissionen freigesetzt. Darüber hinaus entstehen durch den Verkehr weitere. Schadstoffe, die bei…
Auto Energiewirtschaft Fahrzeug Ingenieurwissenschaft Life Cycle Assessment Ökologisch Treibhausgasemissionen Umweltbewertung Wasserstoffmobilität Wasserstoffproduktion Wirkungsgrade Zukünftiger Verkehr
Zukünftige Kreislaufwirtschaftskonzepte für biogene Abfälle
Identifikation, Analyse und Bewertung am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund steigender Treibhausgasemissionen und knapper werdender fossiler Ressourcen gewinnen umwelt- und ressourcenschonende Prozesse auch im Bereich der Abfallverwertung zunehmend an Bedeutung. Innerhalb der Abfallwirtschaft rückt dabei der Gedanke der Kreislaufwirtschaft immer mehr in den Fokus. Das…
Biogene Abfälle Energiebilanz Hansestadt Hamburg Hydrothermale Carbonisierung Ingenieurwissenschaft Kompostierung Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaftskonzept Ökobilanz Stoffstromanalyse Szenarioanalyse Treibhausgasemissionen Trockenfermentation Verbrennung Vergasung Verwertungskosten
Nachhaltige Innovationsprozesse in der kommunalen Abfallwirtschaftspolitik –
eine vergleichende Analyse zum Transition Management städtischer Infrastrukturen in deutschen Metropolregionen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der Verfasser legt eine vergleichende Analyse von Abfallwirtschaftsregimen in drei deutschen Stadtregionen vor. Als Fallbeispiele wurden Frankfurt in der Rhein-Main-Region, Berlin als Kern der Metropolregion Berlin-Brandenburg und Bochum im Ruhrgebiet ausgewählt. Einerseits weisen die drei Stadtregionen eine ganze…
Abfallwirtschaft Bau- und Umweltingenieurwissenschaft Infrastruktur Innovation Kommunale Abfallwirtschaftspolitik Kreislaufwirtschaft Metropolregionen Nachhaltige Innovationsprozesse Ressourcenmanagement Transition Management
Integration der Repertory Grid Technik in das Anforderungsmanagement – IngGrid
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Kundenorientierung und das Verständnis der Kundenanforderungen, inklusive emotionaler Sichtweisen derer, stehen zukünftig noch mehr im Fokus der Produktentwicklung. Allein die Wahrnehmung und Empfindung über ein Produkt werden sich für Unternehmen zu einem bedeutenden Themengebiet herausbilden. Mit dieser Studie…
Anforderungsmanagement Ingenieurwissenschaft IngGrid Kano Methodik Kansei Engineerings Kundenintegration Produktentwicklung Quality Function Deployment Repertory Grid
Kommunikation als integrativer Teil der Umsetzung von Großprojekten im Energiesektor
Analyse eines partizipativen Verfahrens als mögliches Instrument eines gesellschaftlich akzeptierten Kommunikationsprozesses zur Entscheidungsfindung bei einer Großtechnologie am Beispiel der CO₂-Abscheidung und -Speicherung, Anthropogen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) bietet als Technologie zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung die Möglichkeit, anthropogene CO₂-Emmissionen aus dem Kraftwerksprozess zu verringern. Damit stellt die Technologie eine Option dar, um angestrebte Emissionsreduzierungsziele zu erreichen. [...]
Akzeptanzproblematik Anthropogen Betriebswissenschaft Carbon Capture and Storage CCS Energie Energieintensive Industrien Experteninterviews Großprojekte Ingenieurwissenschaft Innovation Kommunikation Kraftwerkstechnologie Mediation Partizipative Verfahren Technologie
Virtual Reality-Based Product Representations in Conjoint Analysis
Empirical Insights into Its Applicability for Early Customer Integration in the Development Process of a Technical Innovation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die erfolgreiche Entwicklung von Innovationen ist einer der Schlüsselfaktoren für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Obwohl Unternehmen bis zu 51 % ihres Umsatzes mit Produkten und Services erwirtschaften, die vor weniger als drei Jahren auf den Markt gebracht wurden, liegt die Floprate…
Conjoint-Analyse Digitalisierung Early Customer Integration Ingenieurwissenschaft Innovation Marketing Präferenzmessung Produktinnovationen Produktverständnis Technik Virtual Reality Virtuelle Realität VR
Tiefe Geothermie in Deutschland
Eine energiewirtschaftliche Analyse des Standes und möglicher Entwicklungen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit dem Ziel, die energieintensive und hochindustrialisierte Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland klimaverträglicher und krisensicher mit einem höheren Anteil an heimischer Energie zu versorgen, wurden in den vergangenen Jahren von der Bundesregierung eine Vielzahl von verbindlichen Zielen verfasst. So…
Deutschland Energietechnik Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Geothermie Heizkraftwerke Ingenieurwissenschaft Kraft-Wärme-Kopplung Kraftwerk KWK-Anlage Nachhaltige Stromerzeugung Prognose Tiefe Geothermie Treibhausgasemissionen