Erziehungswissenschaft
Sonderpädagogik & HeilpädagogikSchriftenreihe
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
ISSN 1860-0603 | 27 lieferbare Titel | 27 eBooks

Sarah Wieckert
Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs
Hamburg 2023, Band 27
Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im…
Gemeinsames LernenInterviewsLängsschnittuntersuchungLeitfadenentwicklungMathematikMathematikunterrichtSchulanfangSelbstkonzeptTriangulationUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsmethodik
Christina Bosch
Eine repräsentative bundesweite Studie zu Teilhabechancen an Förder- und Regelschulen
Hamburg 2022, Band 26
Die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit ‚Inklusion‘ ist durch die in Deutschland im Jahr 2009 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention gegeben. Nach dem Leitbild der ‚Inklusion‘ soll insbesondere das Setting Schule einen…
BlindheitEmpirische StudieInklusionIntegrationspädagogikSchuleSchulentwicklungSchulsportSonderpädagogikSportpädagogikSportunterrichtTeilhabe
Tilly Cardinier
Hamburg 2020, Band 25
Mit der fortschreitenden Inklusion steigt die Zahl der Schüler mit Hörschädigung an den allgemeinen Schulen. Das stellt eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar. Was gibt es zu beachten? Wie funktioniert die Kommunikation miteinander?…
Beschulung HörgeschädigterDidaktikGehörlosHörschädigungInklusionIntegrationSchuleSchwerhörigSonderpädagogikUnterricht
Klara Skubic Ermenc, Katja Jeznik, Jasna Mažgon
Inclusion – a General Pedagogical Concept
Hamburg 2019, Band 24
The monograph “Inclusion: A General Pedagogical Concept” aims to contribute to the substantiation of the concept of inclusion as an issue relating to general pedagogy, not merely as a field researched by individual pedagogical subdisciplines,…
ErziehungInclusionInklusionIntegrationPädagogikPedagogySpecial Needs
Mike Trauntschnig & Susanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Einblicke in das ATIS-STEP Projekt. Band III
Hamburg 2018, Band 23
Dieses Sammelwerk stellt den dritten Band der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ dar. Wie bereits in den vorangegangenen Werken (aus den Jahren 2014 und 2015) werden auch hier Forschungsarbeiten von Studierenden der…
BehinderungInklusionIntegrationIntegrationspädagogikPädagogikSchulische InklusionSonderpädagogik
Katrin Reich
Berufliche Perspektiven von Autisten
Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung
Hamburg 2018, Band 22
Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit…
AbgrenzungAnpassungAutismusBehinderungBerufliche PerspektivenEingliederungEmpowermentInklusionIntegration
Susanne Gebauer
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Hamburg 2016, Band 21
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch…
Berufliche RehabilitationBeschäftigungsfähigkeitDeutungsmusterEmployabilityErziehungswissenschaftInklusionInklusionspädagogikRehabilitationspädagogikTeilhabeUN-BehindertenrechtskonventionWiedereingliederung
Melanie Pospischil (Hrsg.)
All inclusive? –
Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit
Hamburg 2016, Band 20
„Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich allesamt mit dem Phänomen der Inklusion auseinander und beleuchten unterschiedliche Aspekte oder Fragestellungen, die aufzeigen, wie mannigfaltig die Facetten der Inklusion sind. [...]
BildungFreizeitHörschädigungInklusionSchwerhörigSonderpädagogikUN-Behindertenrechtskonvention
Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Hamburg 2016, Band 19
Inklusion? Ja! – Aber wie?
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr…
DiagnostikEvidenzbasierte PraxisFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpracheSprachentwicklungSprachförderung
Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Hamburg 2016, Band 18
Emotional-soziale EntwicklungEvidenzbasierte PraxisGrundschuleInklusionPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSoziale IntegrationSoziale KompetenzenVerhaltensauffälligkeiten[…] Es wird immer wieder die Forderung nach einem Transfer von Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung in die Praxis gestellt. Der vorliegende Herausgeberband kommt dem in sehr gelungener Art und Weise nach, da eine Vielzahl von Diagnostikverfahren sowie wirkungsvollen [...]