Erziehungswissenschaft
Sonderpädagogik & HeilpädagogikSchriftenreihe
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
ISSN 1860-0603 | 27 lieferbare Titel | 27 eBooks

Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Hamburg 2016, Band 17
Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte…
Evidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernstörungLernverlaufsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPräventionRechenschwächeResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSchriftspracherwerbSonderpädagogik
Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Hamburg 2016, Band 16
Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 1)
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte…
AufmerksamkeitDiagnostikEvidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernenLernverlaufsdiagnostikMotivationPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogik
Susanne Schwab & Petra Watko (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band II
Hamburg 2015, Band 15
Im vorliegenden Band II der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ stehen die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt. In dem Herausgeberwerk werden sowohl quantitative…
BehinderungInklusionIntegrationIntegrationspädagogikSchulische InklusionSonderpädagogik
Claudia Gräfen
Hamburg 2015, Band 14
HörschädigungInklusionIntegrationJugendlichePsychologieSchuleSonderpädagogik[…] Die Arbeit ist methodisch sauber und sehr sorgfältig; sie gibt durch die ausführliche Darstellung viele Einblicke in die Realität derzeitiger Inklusion, speziell in die Situation der einzelnen hörbehinderten SchülerInnen. Damit bestätigt sie viele bekannte Erfahrungsberichte schwerhöriger [...]

Susanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band I
Hamburg 2014, Band 13
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werks steht die Partizipation von Menschen mit Behinderungen, welche aufgrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich einen hohen Stellenwert bekommen hat. In dem Herausgeberwerk werden…
EmpowermentHeilpädagogikIntegrationspädagogikSchulische InklusionSonderpädagogik
Maximilian Bringmann
Hamburg 2013, Band 12
Im Gegensatz zu Förderschulen sind an allgemeinen Schulen die akustischen Voraussetzungen größtenteils sehr ungünstig. Um dennoch den Besuch der allgemeinen Schule zu ermöglichen, sind hörgeschädigte Kinder insbesondere in der Situation der…
IntegrationIntegrationspädagogikUnterricht
Melanie Pospischil
Hamburg 2013, Band 11
Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den…
Beschulung HörgeschädigterExperteninterviewsInklusionIntegrationSonderpädagogikUN-Behindertenrechtskonvention
Silke Hirsch-Herzogenrath & Karin Schleider
Schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher
Empirische Studien am Beispiel der ausgewählten Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen
Hamburg 2012, Band 10
Die schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher von der Schule für Kranke in die Allgemeine Schule verläuft insgesamt oft problematisch. Häufig erschweren beispielsweise eine unzureichende Qualifikation sowie mangelnde…
Baden-WürttembergEmpirische StudieErziehungswissenschaftHessenIntegrationspädagogikJugendlicheKinder- und JugendpsychiatriePsychische KrankheitReintegrationSchule für KrankeSchulische IntegrationSchulpädagogikSonderpädagogik
Cornelia Braun
Hamburg 2012, Band 9
Nach wie vor bestehen in Deutschland eklatante Unterschiede zuungunsten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Bezug auf den schulischen und beruflichen Erfolg.
In diesem Zusammenhang vielfach untersucht wurden bspw.…
AkkulturationErziehungswissenschaftGeschlechtMigrationMigrationspädagogikSchulerfolgSelbstkonzept
Kerstin Ziemen, Anke Langner, Andreas Köpfer & Saskia Erbring (Hrsg.)
Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
Hamburg 2011, Band 8
Inklusion und insbesondere schulische Inklusion ist nach der Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention in Deutschland nicht mehr in Frage zu stellen. Zugleich wirft Inklusion viele Fragen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft…
ErziehungswissenschaftPädagogikProfessionalisierungUnterrichtsmethoden