Erziehungswissenschaft
Sonderpädagogik & HeilpädagogikSchriftenreihe
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
ISSN 1860-0603 | 27 lieferbare Titel | 27 eBooks

Kathrin Müller
Eine Befragung von Lehrkräften auf Basis der Grounded Theory
Hamburg 2010, Band 7
Nach den Maßgaben der UN-Konventionen hat sich Deutschland zum Aufbau eines Inklusiven Schulsystems verpflichtet. In der Studie wird verdeutlicht, mit welch weitreichenden Folgen durch diese Vorgaben für die Praxis zu rechnen sein…
InklusionInklusive PädagogikIntegrationIntegrationspädagogikKonzeptionPädagogikSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSonderpädagogik
Sibylle Leitzbach
Die berufliche Situation Hörgeschädigter mit Cochlea-Implantat
Eine qualitative Vergleichsstudie aus den Jahren 1999 und 2006
Hamburg 2009, Band 6
Anhand von 22 Interviews wird in diesem Buch ein Bild der beruflichen Situation von CI-Trägern in Deutschland aus der Perspektive des subjektiven Erlebens der Betroffenen gezeichnet. Die Studie zeigt, von welchen Faktoren das Gelingen der…
Berufliche IntegrationBerufliche RehabilitationBerufssoziologieCIGehörlosenpädagogikHeilpädagogikHörgeschädigteIntegrationspädagogikPädagogikRehabilitationswissenschaftSonderpädagogik
Johann Klehmet
Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern
Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse
Hamburg 2009, Band 5
Am 21.12.2008 unterzeichnete die deutsche Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention. Dadurch verpflichtete sie sich, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit zu…
AußenklasseEmpirische StudieErziehungswissenschaftFörderschuleGeistigbehindertenpädagogikHeilpädagogikHistorische EntwicklungInklusionKooperationPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Stephan Reichardt
Schulische Integration in Bayern als Herausforderung und ungelöstes Problem
Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse aus der Perspektive von Grundschullehrern und Eltern von Grundschülern
Hamburg 2009, Band 4
Das Buch schließt das bisher bestehende Forschungsdesiderat zum Modell der Außenklasse.
Die theoretische Grundlegung der Studie liefert einen wissenschaftlichen Rahmen, in den das empirische Forschungsvorhaben eingebettet ist. In dieser…
AußenklasseBayernEmpirische StudieGeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungGrundschuleHeilpädagogikInklusionKooperationPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Susanne Diller
Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten
Eine Untersuchung mit den Schwerpunkten Sprache und Interaktion
Hamburg 2009, Band 3
Hörgeschädigte Kinder besuchen häufig vor dem Schuleintritt allgemeine oder integrative Kindergartengruppen an ihrem Wohnort. Obwohl die gemeinsame Erziehung hörender und hörgeschädigter Kinder in der Praxis seit langem Realität ist, existieren…
HörschädigungIntegrationIntegrationspädagogikInteraktionKindergartenPädagogikSchwerhörigkeitSpracheSprachentwicklungSprachförderung
Ingeborg Reese
Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
Hamburg 2007, Band 2
Ausgangspunkt ist der Perspektivenwechsel im Bild vom Menschen mit Behinderung. Gefragt wird, ob und wie sich dies in der Kinder- und Jugendliteratur als sensibles und relevantes Medium niederschlägt.
Obwohl die wissenschaftliche…

Sven Jacobs
Integrative Prozesse bei der Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht
Qualitative Studie aus der Innenperspektive eines Teams an einer integrierten Gesamtschule
Hamburg 2005, Band 1
Die Kooperation unterschiedlicher Professionen innerhalb des Gemeinsamen Unterrichts stellt das zentrale Handlungskonzept zur Bewältigung der Heterogenität dar. Dieses Prinzip der multiprofessionellen Betreuung, als Problemlösung angedacht, hat…
GesamtschuleIntegrationspädagogikPädagogikSchulentwicklungTeamarbeitThemenzentrierte Interaktion