16 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturParadigmenwechsel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik (Festschrift)

Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik

Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des DaF-Unterrichts und…

AfrikaAlexis NgatchaDaF-UnterrichtDidaktikGermanistikInterkulturellKompetenzLegitimationsfrageLehrmaterialLernmaterialLinguistikLiteraturwissenschaftParadigmenwechselProfessionalisierungWerte
Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen (Dissertation)

Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen

Gegenüberstellung des STIPO-Interviews mit dem Interview der LPFS des DSM-5

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Anlässlich der zunehmenden Befürwortung dimensionaler Modelle zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen wird das Strukturierte Klinische Interview des Alternativen DSM-5 Modells der Persönlichkeitsstörungen (SKID-AMPS) mit dem Strukturierten Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) verglichen. Neben…

Alternatives Modell der PersönlichkeitsstörungBorderlineDiagnostikDSM-5EinzelfalldarstellungInterreliabilitätInterviewLPFSParadigmenwechselPersönlichkeitsstörungenPsychodynamische TheoriePsychologiePsychotherapieSKID-AMPDSKID-AMPSSTIPOValidität
Haftungsrecht beim Einsatz hoch- und vollautomatisierter sowie vollautonomer Fahrzeuge (Doktorarbeit)

Haftungsrecht beim Einsatz hoch- und vollautomatisierter sowie vollautonomer Fahrzeuge

Smartphones auf Rädern – Ist ein Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht überflüssig oder längst überfällig?

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

„Hände hoch und freie Fahrt“ – so lautet das Motto der Zukunft. Unser Alltag wird merklich durch die künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion beeinflusst, insbesondere beim Autofahren im Straßenverkehr.

Dabei hat der Übergang vom konventionellen zum selbstfahrenden Fahrzeug längst…

Autonomes FahrenBeweisrechtCybersicherheitHaftungHaftungsrechtPersonenbeförderungsrechtSelbstfahrende FahrzeugeStraßenverkehrsrechtVersicherungsrechtZulassungsrecht
Kundenbedürfnisse & Kundenerwartungen als Ansatz für eine kundenzentrierte, strategische Frühaufklärung (Forschungsarbeit)

Kundenbedürfnisse & Kundenerwartungen als Ansatz für eine kundenzentrierte, strategische Frühaufklärung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

„Handle gegenwärtig so, wie du in einigen Jahren wahrscheinlich wünschen wirst, jetzt gehandelt zu haben“. Die Intention dieses Buches lässt sich kaum besser ausdrücken als durch dieses Zitat von Peter Baltes. In Zeiten stetig wachsender Dynamik erhöht sich der Veränderungsdruck auf die Unternehmen und…

BetriebswirtschaftDigitaler WandelFrederic VesterFrühaufklärungKommunikationswissenschaftKomplexität und DynamikKundenbedürfnisseKundenerwartungenKundenzentrierte StrategieMedienwissenschaftParadigmenwechselSensitivitätsanalyseSystemischer DenkansatzVernetzungWertewandel
Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter (Dissertation)

Systemtheorien, Komplexität, Emergenz und der notwendige Beobachter

Theorien komplexer Systeme – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Systeme und Theorien zum Thema komplexer Adaption finden in vielen Bereichen der Wissenschaften Anwendung. Grundzüge dieser Theorien, besonders der Begriff der Emergenz, scheinen in der Lage zu sein, gegensätzliche Aspekte von Reduktionismus und Holismus zu verbinden. Damit eröffnen sich der Wissenschaft neue…

BeobachterBeobachter zweiter OrdnungEmergenzKomplexitätMetaphysikNetzwerktheorieOrdnungPhilosophieReduktionSelbstrefentialitätStrukturelle DeterminationSystemtheorieVisualisierung Komplexer Systeme
Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre (Doktorarbeit)

Learning Outcomes – Paradigmenwechsel in der Hochschullehre

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung vollzieht sich in den letzten Jahren an Hochschulen ein weiterer, tief greifender Paradigmenwechsel, der sich in die gängige Formel „Shift from Teaching to Learning“ fassen lässt. In diesem Zusammenhang erfahren auch der Begriff der Learning Outcomes und die…

BildungsmanagementBologna-ProzessCitizenshipEmployabilityHochschulbildungHochschuldidaktikHochschullehreKompetenzenLearning OutcomesLernergebnissePädagogikSchlüsselkompetenzenStudienreformStudierendenzentrierung
Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung (Dissertation)

Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung

Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität

Strategisches Management

Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung bei Unternehmen der…

AutomobilindustrieDeutschlandE-MobilitätElektromobilitätGeschäftsmodelleInnovationInnovationsmanagementInternationales ManagementKompetenzentwicklungLänderspezifische UnterschiedeLangfristiger ÜbergangMobilitätssektorParadigmenwechselRadikale InnovationStrategisches ManagementTechnologiewandelUSA
Der Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik (Forschungsarbeit)

Der Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik

Schriften zur Europapolitik

Die Arbeitsmarktpolitik der rot-günen Bundesregierung ist ein viel diskutiertes Thema. Oft wurden die Hartz-Gesetze als Paradigmenwechsel bezeichnet. Wie aber eine Reform beschaffen sein muss, damit man sie aus politikwissenschaftlicher Perspektive als Paradigmenwechsel bezeichnen kann, wurde bisher kaum…

Aktive ArbeitsmarktpolitikAktivierende ArbeitsmarktpolitikAktivierender StaatCollin HayEuropäische BeschäftigungsstrategieEuropapolitikHartz IVParadigmenwechselPeter HallPolitikwissenschaftrot-grüne BundesregierungSozialpolitikThomas Kuhn
Politikwandel vs. Paradigmenwechsel (Dissertation)

Politikwandel vs. Paradigmenwechsel

Gründe, Ausmaß und Richtung integrationspolitischer Entwicklungen in Deutschland und Frankreich

Studien zur Migrationsforschung

Die deutsche Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren wie kaum ein anderes Politikfeld weiter entwickelt. Doch auch die französischen Integrationsansätze haben sich stark ausdifferenziert. Im Rahmen dieser Studie wird daher der Versuch unternommen, die Integrationspolitiken beider Länder möglichst…

DiskriminierungEuropäisierungFrankreichIntegrationIntegrationspolitikIslamKonvergenzMigrationPolitikwissenschaft
Der Paradigmenwechsel vom Rule-based zum Risk-based Approach in der Geldwäschebekämpfung (Dissertation)

Der Paradigmenwechsel vom Rule-based zum Risk-based Approach in der Geldwäschebekämpfung

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Grundsatzwechel von einem regelbasierten Ansatz zu einem risikobasierten Ansatz in der Geldwäschebekämpfung durch das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz stellt die Kredit- und Finanzwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Buch zeigt die wesentlichen Änderungen auf, die durch diesen "Paradigmenwechsel"…

3. EG-GeldwäscherichtlinieFATFFinancial Action Task ForceGeldwäscheGeldwäschebekämpfungGeldwäschegesetzGWGRechtswissenschaftRisikobegriff§261 StGB