Wissenschaftliche Literatur Konzeption
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr?
Eine rechtsphilosophische Frage
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage nach dem Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr ist eine rechtsphilosophische Frage. Um die Frage zu beantworten, bedarf es der Erörterung der Dogmatik der Notwehr. Dieses Werk stellt eine solche Erörterung dar.
In Kapitel B der Monografie wird die geschichtliche Entwicklung der Notwehr…
Gebotenheit Hegel Kant Konsequentialismus Notwehr Notwehrkonzeptionen Proportionalität Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtsprechung Strafrecht Subjektives Recht Utilitarismus
Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen
Eine empirische Studie zum Status quo und Entwicklung einer Konzeption
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Finanzierungsverträge zwischen den Finanzierungsgebern und den Unternehmen weisen immer wieder unterschiedliche Arten von Covenants auf. Darunter werden Auflagen seitens der finanzierenden Partei verstanden, die das Unternehmen als Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit erfüllen muss. Bei einem Verstoß gegen…
Betriebswirtschaft Controlling Controlling-Konzeption Controllinginstrumente Covenant-Controlling Covenants Kreditklauseln Qualitative Forschung
„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios
Schriften zur Medienwissenschaft
Es gibt unzählige bekannte Animationsfilmfiguren, die zum Teil bereits über hundert Jahre alt sind. Angesichts der gegenwärtig hohen Popularität des Animationsfilms stellt sich die Frage, ob es wesentliche Unterschiede zwischen aktuellen und älteren Produktionen gibt und ob sich diese auch in den Charakteren dieser…
Animationsfilm Antihelden Buddies Cartoon Character analysis computer animation Computeranimation digital animation Disney Drama Dramaturgie Ensemble of characters Figurenanalyse Figurenensemble Figurenkonzeptionen Film studies Filmwissenschaft Geschichte des Animationsfilms Hero’s journey History of animation Medienwissenschaft Pixar Schalenmodell Schurken Structure of layering
Controlling in der öffentlichen Abwasserentsorgung
Eine qualitativ-empirische Studie in Deutschland
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die sektoralen Rahmenbedingungen der öffentlichen Abwasserwirtschaft unterliegen in Deutschland seit einigen Jahren erheblichen Veränderungen und implizieren einen zunehmenden Anpassungsbedarf der abwasserwirtschaftlichen Aufgabenwahrnehmung im Allgemeinen und der betriebswirtschaftlichen Steuerung im Speziellen.…
Abwasserbetrieb Abwasserentsorgung Abwasserwirtschaft Benchmarking Betriebswirtschaft Controlling Controllinginstrumente Controllingkonzeption Deutschland Informationsversorgung Öffentliche Institutionen Planung und Kontrolle Rechnungswesen Stadtentwässerung Unternehmenssteuerung
Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Blickt man auf größere Reorganisationen in jüngerer Zeit, wie z. B. bei Siemens oder Daimler, so fällt auf, dass Organisationsstrukturen bereits nach wenigen Jahren wieder verändert bzw. Reorganisationen rückgängig gemacht werden. Offensichtlich herrscht häufig eine große Unzufriedenheit mit Organisationsstrukturen…
Controlling Controllinginstrumente Controllingkonzeptionen Entscheidungsperspektiven Entscheidungstheorie Kognitionswissenschaft Kognitive Verzerrungen Organisation Organisationscontrolling Organisationsgestaltung Organisationskontrolle Perspektivenwechsel Reflexion Unternehmensführung
Konzeptionelle Neuorientierung der nationalen Rechnungslegung im besonderen Kontext europarechtlicher Entwicklungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Den Ausgangspunkt dieser Untersuchung stellt die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU dar. Diese vereinigt das bis dahin geltende supranationale Recht der 4. und 7. EG-Richtlinie und stellt daher das europarechtliche Fundament des Bilanzrechts dar. Die fristgerechte nationale Umsetzung erfolgte durch das…
Abkopplungsthese Betriebswirtschaft Bilanzrecht Europarecht Fair Value GoB Harmonisierung Neubewertungskonzeption Neuorientierung Override-Konzeption Rechenschaftsfunktion Rechnungslegung Rechnungswesen Stille Reserven True-and-Fair-View
KITA-Gründung Schritt für Schritt
Praktisches Handbuch zur Gründung einer Kindertageseinrichtung in Bayern
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Neben den Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, freien Trägern der Jugendhilfe und Kirchen entscheiden sich viele Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, sowie wirtschaftliche Betriebe und Vereine, eine eigene Kita zu gründen. Sie motiviert dabei der Wille auf Erziehungsfragen, Wertvorstellungen, Überzeugungen und…
Bayern Bedarfsplanung Betriebskostenförderung Betriebssicherheit Bildungs- und Erziehungsplan Elementarbereich Erziehungswissenschaft Finanzierungsplan Frühpädagogik Gründung Handbuch Investitionskostenzuschuss Kindertageseinrichtung Kita Kita-Gründung Kita gründen Konzeption Organisationskonzept Raumkonzept Raumplanung Sozialpädagogik
Die Zugangsverweigerungsgründe und ihre Überprüfbarkeit durch die Gerichte bei Entscheidungen nach dem Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG)
Eine Betrachtung der Rechtsschutzkonzeption des UIG unter Beachtung der sich wandelnden nationalen und europäischen Gesetzgebung, speziell der Richtlinie 2003/4/EG sowie der Aarhus-Konvention
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Umweltinformationsgesetz hat mit seiner Einführung im Jahre 1994 den bis dahin geltenden Grundsatz der Vertraulichkeit der Verwaltung zumindest in Teilbereichen des Umweltrechts novelliert und verändert. Ohne ein eigenes, subjektives Interesse begründen zu müssen, können durch den Bürger seitdem sämtliche bei…
Aarhus-Konvention Auskunftsanspruch Informationsfreiheit Rechtsschutz Rechtsschutzkonzeption Richtlinie 2003/4/EG UIG Umweltinformation Umweltinformationsgesetz Umweltinformationsrichtlinie Zugangsverweigerung Zugangsverweigerungsgründe
Berufsberatung als Wissenschaft
Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am 22. November 2012 in…
Akademische Ausbildung Beratungsdienstleistungen Beratungskonzeption Beratungswissenschaft Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit Case Management Curriculumsentwicklung Hochschuldidaktik Kompetenzentwicklung Studiengangsentwicklung Theoriebildung Wirtschaftspädagogik
Vollharmonisierung im Privatrecht – Einfluss und Wirkung auf die Konzeptionen in Österreich, in der Schweiz (über autonomen Nachvollzug) und in Deutschland
dargestellt anhand der europäischen Richtlinie über Verbraucherrechte (VRRL) zum Onlinehandel
Der Autor befasst sich anhand der europäischen Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU (VRRL) mit dem Thema, welche Wirkung und welchen Einfluss eine vollharmonisierende Richtlinie im europäischen Verbraucherprivatrecht auf die bis zum heutigen Tage unterschiedlich ausgeprägten Verbraucherschutzkonzeptionen in Österreich…
Autonomer Nachvollzug Europäisches Verbraucherprivatrecht Onlinehandel Rechtswissenschaft Richtlinie über Verbraucherrecht 2011/83/EU Verbraucherschutz Verbraucherschutzkonzeption Verordnungsentwurf für gemeinsames Europäisches Kaufrecht Vollharmonisierung Zivilrecht