107 Bücher

Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik & Heilpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








bald lieferbar
 Forschungsarbeit: Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik

Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2025, 94 Seiten

Die Hypothese ist so alt wie das überlieferte europäische Denken: „Aber alles bestehe aus den von ihm so genannten unteilbaren Formen [= Atome]. Sonst gebe es nichts.“ Diese Auffassung wird Demokrit zugeschrieben, der zwischen 460 und 370 v. Chr.…

ErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegFreiheitGehirnNeurowissenschaftPädagogikPädagogisches HandelnVernunft
bald lieferbar
 Doktorarbeit: Jugend, Hören, Freizeit – Effekte einer Beschulung Jugendlicher mit Hörbehinderung auf den Lebensbereich Freizeit

Jugend, Hören, Freizeit – Effekte einer Beschulung Jugendlicher mit Hörbehinderung auf den Lebensbereich Freizeit

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2025, 470 Seiten

Hat Inklusion einen positiven Einfluss auf die Freizeit? Zumindest wünschen und erhoffen sich Eltern von Kindern mit Hörbeeinträchtigung das mit der Einschulung ihres Kindes im inklusiven Setting. [...]

BehinderungBildungFreizeitInklusionJugendlicheMixed MethodsPartizipationRehabilitationspädagogikRessourcenSonderpädagogikTeilhabe
bald lieferbar
 Forschungsarbeit: Erziehung zur Vernunft

Erziehung zur Vernunft

Irrtümer in der Theorie der Personwerdung und inwieweit wir uns langsam empor irren

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2025, 240 Seiten

Es geht um die Fragen, ob, inwieweit und wie eine Erziehung zur Vernunft möglich und mit welchen Problemen sie konfrontiert ist. Konsens besteht über ihr Ziel „Mündigkeit“. Und zur Vernunft kommt man primär durch Selbstbildung. Wenn also…

Demokratische WerthaltungFreiheitMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRatioReligiöse BildungSelbstSelbstbildungSelbsterziehungSubjektVernunftVerstand
 Sammelband: Pädagogische Metaphysik

Pädagogische Metaphysik

Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2024, 250 Seiten

Das Übersinnliche ist in seinem Hinüber über das Physische das Metaphysische. Im Grunde ist damit Überlegen, Deuten und Ahnen gemeint.

Metaphysik kommt z.B. in der Annahme zur Anwendung, dass der Verstand Wissenschaft…

BildungErziehungMetaphysikMündigkeitPädagogikPhilosophiePsychologieSelbstbildungVernunftWillensfreiheit
 Forschungsarbeit: Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?

Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 108 Seiten

[…] Die Autorin fordert vor allem eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Autismus. Eine stärkeorientierte Herangehensweise, das Verstehen rückt in den Mittelpunkt. Die Autorin will Unterstützung und Denkanstöße für Menschen geben, die tagtäglich in der Praxis mit herausforderndem Verhalten [...]

in: socialnet Rezensionen, 13.05.2024
AutismusErziehungswissenschaftenHeilpädagogikSonderpädagogik
Buchtipp
 Sammelband: Pädagogik, Gesellschaft und soziale Ungleichheit

Pädagogik, Gesellschaft und soziale Ungleichheit

Theoretische Ausgangs- und praktische Fluchtpunkte für Pädagogik, Bildung und Soziale Arbeit

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2023, 234 Seiten

Die Frage der sozialen Ungleichheit ist in einer hochdynamischen-kapitalistischen Gesellschaft allgegenwärtig. Doch selektive Mechanismen und Ideologien einer meritokratischen Gesellschaft führen zu einer Individualisierung von Ungleichheit und…

BildungBildungstheorieGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftstheoriePädagogikPädagogisches HandelnSoziale ArbeitSoziale Ungleichheit
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?

Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?

Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2023, 224 Seiten

[…] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende Überlegungen für Bildung und Erziehung ab. Auch wenn der Zugang postmodern angelegt ist, zeigen sich am Ende große Schnittmengen zur [...]

in: socialnet Rezensionen, 22.01.2024
ErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieSelbstbestimmungVernunftVerstandWahrheitWille
 Doktorarbeit: Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“

Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2023, 308 Seiten

Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im…

Gemeinsames LernenInterviewsLängsschnittuntersuchungLeitfadenentwicklungMathematikMathematikunterrichtSchulanfangSelbstkonzeptTriangulationUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsmethodik
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2023, 178 Seiten

[…] Insgesamt eignet sich das Werk Langers einerseits als Einstieg in die gewichtige Frage zur Diskussion um Freiheit oder Determinismus in der wissenschaftlichen Pädagogik, der auf Themen der Philosophie des Geistes zurückgeht, und andererseits auch als Lektüre für alle, die an spezifischen [...]

in: Pädagogische Rundschau, 6/2023
Dezentrierung des SelbstGeistIchKompetenzenPhilosophiePostmodernePsychologieSelbstSelbstbildungSelbsterziehungWerteproblematik
 Forschungsarbeit: Willensfreiheit oder Determinismus?

Willensfreiheit oder Determinismus?

Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2022, 226 Seiten

Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein.…

DeterminismusErziehungGeistGründeHandelnIndeterminismusKausalitätPädagogikVernunftWilleWillensfreiheit