107 Bücher

Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik & Heilpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Konduktive Pädagogik als Methode

Konduktive Pädagogik als Methode

Analyse und Kritik der Erklärungsansätze zum „rhythmischen Intendieren“

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 210 Seiten

Die "Konduktive Pädagogik" ist eine Methode zur Förderung von Kindern mit Zerebralparese. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Ansatzes ist das "rhythmische Intendieren", eine sehr spezielle Form des Sprachgebrauchs. In der vorliegenden…

ErziehungswissenschaftKörperbehindertenpädagogikPädagogikSonderpädagogik
 Dissertation: Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern

Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 296 Seiten

Am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde im Zeitraum von September 1997 bis August 2001 ein Forschungsprojekt zum Thema "Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-) Kinder hochgradig…

GehörlosenpädagogikHörschädigungKommunikationPädagogikSonderpädagogikSoziales UmfeldVorschulkinder
 Fachbuch: Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster

Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster

Formen, Ursachen, Interventionen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2003, 260 Seiten

Der Unterricht der letzten Jahre verzeichnet eine Zunahme von Lern- und Lebensproblemen. Lehrmethoden und Erziehungsweisen entsprechen mitunter wenig den aktuellen Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Gesellschaftliche und…

FeldtheorieInterventionPädagogikSchulabsentismusSchullaufbahnSchulschwänzenSonderpädagogikSoziale Netzwerke
 Doktorarbeit: Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe?

Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe?

Chancen eines Paradigmenwechsels unter Bedingungen institutioneller Beharrlichkeit

Heilpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2003, 376 Seiten

Es gibt derzeit wohl nur wenig andere wissenschaftliche Disziplinen, in denen theoretische Erkenntnisse und Praxis soweit auseinander klaffen wie in der Heilpädagogik. Während einerseits Begriffe wie Selbstbestimmung, Inklusion, Normalisierung…

BehindertenhilfeHeilpädagogikNeo-InstitutionalismusPädagogikSelbstbestimmung
 Habilitation: Kommunikation schwerhöriger Erwachsener

Kommunikation schwerhöriger Erwachsener

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2003, 232 Seiten

Eine Schwerhörigkeit beeinträchtigt nicht nur die akustische Wahrnehmung, sondern sie kann weit reichende Auswirkungen auf die Kommunikation haben. Gespräche Schwerhöriger sind dann von Missverständnissen und Verstehensproblemen geprägt. Welche…

GesprächsanalyseKommunikationsproblemeLinguistikPädagogikRehabilitationSchwerhörigkeitSonderpädagogik
 Doktorarbeit: Der Körperbehindertenpädagoge Hans Würtz (18751958)

Der Körperbehindertenpädagoge Hans Würtz (1875-1958)

Eine kritische Würdigung des psychologischen und pädagogischen Konzeptes vor dem Hintergrund seiner Biographie

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2002, 406 Seiten

Das vorliegende Buch liefert eine erste umfangreiche und kritische Auseinandersetzung mit den psychologischen und pädagogischen Konzepten von Hans Würtz (1875-1958) in Verbindung mit seiner Biographie. Würtz war einer der einflussreichsten, aber…

HeilpädagogikKörperbehindertenpädagogikPädagogikReformpädagogikSozialbiologie
 Dissertation: Schule im Klinikum pädagogischer Ort in medizinischem Feld

Schule im Klinikum - pädagogischer Ort in medizinischem Feld

- eine empirische Untersuchung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2001, 446 Seiten

Mit dieser Untersuchung wird eine kleine Sonderschulart, die Schule für Kranke, aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich untersucht. Ausgehend von der Frage, ob kranke Schüler Unterricht im Klinikum eher als Belastung ansehen, oder ob…

KrankenhausMedizinPädagogikPsychologieSchule für KrankeSonderpädagogik