Wissenschaftliche Literatur Soziales Umfeld
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christine Noe
Dropout im weiblichen Kunstturnen
Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds
Schriften zur Sportpsychologie
Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der Studie war, neben einer epidemiologischen Betrachtung des Dropouts im weiblichen Kunstturnen, die Möglichkeit einer frühzeitigen Vorhersage von Dropout-Fällen zu prüfen. Dafür wurden in einer prospektiv quantitativ ausgerichteten…
DropoutElternverhaltenKarriereabbruchKunstturnenLeistungssportMotivationNachwuchstrainingPsychologieSoziales UmfeldSozialpsychologieSportmotivationSportpsychologieSportwissenschaftTrainer-Athleten-BeziehungTrainerverhaltenTurnenOliver Horsky
Internationaler Schutz des Kindes vor Armut
– auf der Grundlage der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen –
Studien zum Völker- und Europarecht
Armut und insbesondere die Kinderarmut stellt sich als ein weltweites Phänomen dar. Kinder trifft die Armut besonders stark und anders als Erwachsene.
Sie benötigen beispielsweise in den Bereichen Ernährung, Bildung und den Umweltbedingungen einen viel höheren Schutzstandard, da diese Bereiche die Basis für ihr zukünftiges Leben bilden.
Der grundsätzliche Kampf gegen Armut wird von fast allen Staaten als bedeutende Aufgabe angesehen und findet…
ArmutsbegriffKinderarmutKinderrechteKinderrechtskonventionLebenslagenansatzMenschenrechtsabkommenNatürliche UmweltÖkologische KinderrechteSoziale ÖkologieSoziales UmfeldVereinte NationenVölkerrechtPascal Théry
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter.
Dabei werden die verschiedenen Grundrechtspositionen berücksichtigt und es wird ausführlich auf die verfassungsrechtliche und zivilgerichtliche Rechtsprechung sowie diese…
DatenschutzGoogle-Urteil des EuGHIdentifizierende Berichterstattung über StraftatenInformations- und KommunikationsfreiheitenInformations- und KommunikationsrechtLebach-UrteilMedienkonvergenzOnline-ArchivePresseunternehmenRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftResozialisierung von StraftäternSocial MediaSocial WebSoziale MedienSuchmaschinenVerfassungsrechtBeate Grüner
Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde im Zeitraum von September 1997 bis August 2001 ein Forschungsprojekt zum Thema "Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-) Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern" durchgeführt. Eine umfassende Literaturanalyse, wissenschaftliche Fragestellungen, Untersuchungsergebnisse sowie die Diskussion dieser Ergebnisse bildeten die Grundlage der vorliegenden…
GehörlosenpädagogikHörende KinderHörgeschädigte ElternHörschädigungKommunikationPädagogikRisikokinderSonderpädagogikSoziales UmfeldVorschulkinderAndrea Naka Marinković
Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule
– hergeleitet aus einer Fallstudie –
Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache in das deutsche Bildungswesen stellt eine große Herausforderung an das gesamte Schulsystem dar.
Gleichzeitig sammelte die Staatliche Europa-Schule Berlin in den letzten 18 Jahren, als einzigartiges bilinguales Berliner Modell, wertvolle Erfahrungen auf diesem Gebiet. Kaum ein sozialesUmfeld bietet so viel soziokulturelle Vielfalt wie das der…
Bilinguale BildungEinwanderungInterkulturalitätInterkulturelle ErziehungMigrationshintergrundPsychologieStaatliche Europa Schule BerlinTranskulturalitätManja Vollmann
Soziale Reaktionen auf Optimisten, Pessimisten und Realisten
Optimismus ist eine wichtige personale Ressource und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit vor allem bei der Konfrontation mit stresshaften Ereignissen. Soziale Netzwerke und insbesondere soziale Unterstützung werden als ein vermittelnder Mechanismus dieses Zusammenhangs diskutiert. Dieser Wirkmechanismus beinhaltet die Annahme, dass Optimisten im Vergleich zu Pessimisten eine positivere soziale Resonanz erfahren und ihnen deshalb mehr…
BewältigungsstrategieBewältigungsverhaltenGeberperspektiveGesundheitswissenschaftOptimismusPessimismusPsychologieRealismusSoziale AkzeptanzSoziale ReaktionenSoziale UnterstützungSympathieVerhaltensbewertungStefan Hoffmann, Julia Schlicht & Claudia Kurz
Betroffenheit als Auslöser des bewussten Konsums
Studien zum Konsumentenverhalten
Personen, die von einschneidenden Ereignissen wie Krankheiten, Umweltkatastrophen oder Werksschließungen betroffen sind, ändern oftmals ihre Konsumgewohnheiten. Um bestimmte individuelle, ethische oder politische Ziele zu erreichen, konsumieren sie bewusster als zuvor. Trotz dieser immensen Relevanz für das Verbraucherverhalten, hat die Marketingliteratur das Konstrukt Betroffenheit bislang kaum beachtet. Diese Untersuchung zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen.…
BetriebswirtschaftslehreBetroffenheitGesundheitGesundheitspsychologieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingUmweltbewusstseinVignettenstudienAndreas Eidenmüller
Ambulante neuropsychologische Rehabilitation
Ist diese in späteren Phasen nach cerebraler Schädigung überhaupt sinnvoll?
Schriften zur medizinischen Psychologie
Eine cerebrale Schädigung hat oft weitreichende und langfristige Folgen für den betroffenen Patienten und sein psychosozialesUmfeld. Spätestens 2 Jahre nach Eintreten der Schädigung wird für beeinträchtigte kognitive Funktionen ebenso wie für verschiedene Aspekte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität kein allzu hohes Rehabilitationspotenzial mehr angenommen. Der Autor betrachtet die Frage nach der Gültigkeit dieser "magischen 2-Jahres-Grenze" zunächst vom theoretischen…
GesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinNeuropsychologieNeuropsychologische RehabilitationNeuropsychologische StörungPsychologieAlexandra Letzgus
Probleme und Bewältigungsstrategien von Ärztinnen mit Mammakarzinom
Eine explorative Fall-/Kontrollstudie zum Krankheitsverhalten von Ärztinnen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In Hinblick auf das Fehlen von systematischen Studien, die die Probleme und Bewältigungsstrategien bei Ärztinnen und Ärzten mit chronischen Krankheiten erfassen, wurde in der vorliegenden Arbeit diese Thematik für einen speziellen Bereich, das Mammakarzinom, untersucht.
Die auffälligen Ergebnisse dieser Studie können in den folgenden fünf Kategorien zusammengefasst werden: Therapiebereich, Kontrollüberzeugung bezüglich Heilung, berufliche Situation, soziales…
ÄrztinBewältigungsstrategieBrustkrebsCopingFallstudieKontrollstudieKrankheitsverhaltenMammakarzinomMedizinStressoren