Wissenschaftliche Literatur Sonderpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jürgen Müller
Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung
Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der empirischen Erhellung bedarf.
Disziplingeschichtlich thematisiert die Studie professionstheoretische Positionierungen der Konsolidierungsphase der…
Berufliches SelbstverständnisFörderschullehrerKognitionspsychologieProfessionsforschungSonderpädagogikSonderpädagogische ProfessionalitätSozial-emotionale FörderungSubjektive TheorienTimea Semlitsch
Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wenn man mit Menschen mit Autismus, egal ob mit oder ohne komplexen Beeinträchtigungen, arbeitet, kommt man unweigerlich mit dem Thema herausforderndes Verhalten in Berührung.
Institutionen, Pädagog:innen und Eltern versuchen den täglichen Herausforderungen mit ihren Kindern bzw. den zu begleitenden Personen gerecht zu werden. Da es immer häufiger zu herausfordernden Situationen kommt, stellt man sich nicht selten die Fragen: [...]
AutismusEisbergmethodeErziehungswissenschaftenHeilpädagogikHerausforderndes VerhaltenIntellektuelle BeeinträchtigungKomorbide StörungenPositive VerhaltensunterstützungSonderpädagogikTEACCHSvenja Karlsson
ActionPaintingIntervention (API) in der Sonderpädagogik
Ein Konzept für den Kunstunterricht bei auffälligem Verhalten im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Wirkungsforschung in der Sonderpädagogik nimmt aktuell einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund von Entwicklungen in der Schülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sind Unterrichtskonzepte zum gemeinsamen Lernen für die Fachrichtung der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung vordringlich zu entwerfen und hinsichtlich ihrer Effektivität zu evaluieren.
Mit dem Konzept der ActionPaintingIntervention (API) wird in Anlehnung an die…
ActionPaintingInterventionGemeinsames LernenHandlungskompetenzKompetenzerweiterungKunstpädagogikSelbstwirksamkeitserfahrungUnterrichtskonzeptWirkungsforschungLea Vidi
Schule exklusiv? Eine Mikroanalyse individuellen Erlebens schulischer Prozesse in Bezug auf Exklusionsrisiken in ländlichen Bildungssettings Indiens
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Abhandlung beschäftigt sich mit dem Erleben des Bildungsprozesses durch Lehrkräfte und SchülerInnenschaft, um ein tieferes Verständnis der Wirkmechanismen von Exklusionsfaktoren im Schulalltag zu erlangen und so zu eruieren, inwiefern Exklusionserfahrungen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Rahmen einer schulischen Konzeptionalisierung abgemildert werden können.
Den Rahmen für die Untersuchung bilden die Rishi Valley Satellite Schools mit ihrer…
Alternative SchulenCapability DeprivationErziehungswissenschaftExklusionHabitussensibilitätIndienLernleiternMulti Grade Multi Level MethodologyRishi Valley Satellite SchoolsSchulerfahrungenSchulpädagogikSonderpädagogikSoziale UngleichheitSüdasienethnologieSarah Lippe
Autismus und Preteaching
Einfluss des Preteachings auf herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern aus dem Autismus-Spektrum – eine Pilotstudie an Förderschulen in Schwaben
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das inklusive Schulsystem verlangt schon seit Jahren, dass Kinder eines Einzugsgebietes, unabhängig von Sprache, möglicher körperlicher oder geistiger Einschränkungen in der Schule gemeinsam lernen können. In der Praxis geraten Lehrkräfte und Eltern oft genug an systemische Grenzen und Schwierigkeiten. Für Lehrkräfte ist eine psychiatrische Erklärung wie die Diagnose ‚Autismus-Spektrum-Störung‘ nur bedingt hilfreich. Sie erklärt zu Beginn nicht, warum das bekannte…
AspergerAutismus-Spektrum Störungemotionaler und sozialer FörderbedarfFörderschulePreteachingPsychologieRegelschuleSchwabenSonderpädagogikRoland Stein
Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik
Am Beispiel von Lehrern für Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Sonder- und Heilpädagogik befindet sich in einer Phase erheblicher Veränderungen. Diese Veränderungen betreffen auch schulische Handlungsfelder, beispielsweise in Form der zunehmenden integrierten Förderung behinderter und beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. In diesem Rahmen wird in den letzten Jahren die Frage, was Lehrer für Sonderpädagogik in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern an erforderlichen Eigenschaften, Kompetenzen und Aufgaben mitbringen sollen,…
BerufsrolleBurnoutHabilitationHeilpädagogikLehrerPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogikIsabelle von Seeler
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (FSgE) verfügen bereits zum Zeitpunkt des Schuleintritts über numerische Kompetenzen, und internationale Studien verweisen immer wieder auf…
AdditionFörderkonzeptFörderschwerpunkt geistige EntwicklungGeistige BehinderungKontrollierte EinzelfallstudieLernstrategienMathematikMetakognitionRechenstrategienSonderpädagogikChristina Bosch
Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion
Eine repräsentative bundesweite Studie zu Teilhabechancen an Förder- und Regelschulen
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit ‚Inklusion‘ ist durch die in Deutschland im Jahr 2009 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention gegeben. Nach dem Leitbild der ‚Inklusion‘ soll insbesondere das Setting Schule einen Grundstein legen und eine gemeinsame Beschulung von behinderten und nicht-behinderten Schülern ermöglichen. Dieses Desiderat schließt auch den Sportunterricht sowie den außerunterrichtlichen Schulsport ein. [...]
BeschulungssituationBlindheitEmpirische StudieFörder- und RegelschulenInklusionIntegrationspädagogikSchuleSchulentwicklungSchulsportSonderpädagogikSportpädagogikSportunterrichtTeilhabeTeilhabechancenBianca Eigner
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration
Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich alle Menschen mit ASS.
Relativ neu sind Erkenntnisse, dass die Symptome auch kulturell beeinflusst sein können. Die Frage ist, inwieweit es…
ASDASSAutism spectrum disordersAutismusspektrumAutismusspektrumstörungenDiagnostikDiversitätElternEntwicklungspsychologieKIMOM-StudieKinderKinder- und JugendpsychiatrieMigrationshintergrundNeuronale EntwicklungsstörungenPsychologieSonderpädagogikVersorgungsanforderungenMarc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Eltern an die Grenzen der Belastbarkeit – und darüber hinaus. [...]
BeratungstheorieElternarbeitEmotional-soziale EntwicklungEntwicklungsförderungFörderpädagogikKooperationLehrer-KooperationPräventionSchulberatungSchuleSchulische ErziehungshilfeSchulpädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische KonsultationSonderpädagogischer FörderbedarfSozialpädagogikVerhaltensstörungen