Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung

Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung

Hamburg , 486 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

[…] für die sonderpädagogische Professionsforschung, für sonderpädagogische Institute, Lehrstühle und Studienstätten stellt [das Buch] […] auf Basis der differenzierten Methodologie, den aspektreichen Analysen und verschiedener interessanter Impulse trotz der […]

Zum Inhalt

Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der empirischen Erhellung bedarf.

Disziplingeschichtlich thematisiert die Studie professionstheoretische Positionierungen der Konsolidierungsphase der Pädagogik bei Verhaltungsstörungen, Fragen der Antinomie-Phase (2009 bis gegenwärtig), die die Fachwissenschaft in eine Legitimationskrise haben geraten lassen, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.

Die Gegenstandskonstruktion dieser Arbeit fußt im kognitionspsychologischen Forschungsparadigma und nimmt Bezug auf das Forschungsprogramm subjektive Theorien (FST). Die Untersuchungsgegenstände, also Leitbilder, Überzeugungen, Einstellungen aber auch pädagogische Orientierungen sind sprachlich und gedanklich zugängliche kognitive Konstrukte, die als sprachlich abfragbar verstanden werden.

Auf der Basis von 16 Intensiv-Interviews mit Lehrkräften einer heilpädagogischen Einrichtung im Bundesland Rheinland-Pfalz, die neben den „Hilfen zur Erziehung“ eine „Heimsonderschule“ mit den Förderschwerpunkten Lernen und sozial-emotionale Förderung unterhält, wird der Versuch unternommen „Wege in den Beruf“, subjektive Vorstellungen zu den konzeptionellen Elementen professionellen Handelns, Wissen – Können – Haltung, auf der Basis der Interviewfragen zu rekonstruieren und zu sonderpädagogischen Professionalitätsmustern zu verdichten.

Bibliografische Daten

Autor Jürgen Müller
Titel Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung
Untertitel Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Seiten 486
Erscheinungsjahr 2022
Erscheinungsdatum 31.05.2022
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-339-13066-2
eISBN (eBook) 978-3-339-13067-9
Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Band 41

Rezension

[…] für die sonderpädagogische Professionsforschung, für sonderpädagogische Institute, Lehrstühle und Studienstätten stellt [das Buch] […] auf Basis der differenzierten Methodologie, den aspektreichen Analysen und verschiedener interessanter Impulse trotz der stichprobenbezogenen deutlichen Limitationen eine wissenschaftliche Arbeit dar, die in der Fach-, Professionalitäts- und Selbstverständnis-Diskussion unbedingt wahrgenommen und diskutiert werden sollte.

Weiteres Buch des Autors

Doktorarbeit: Heimerziehung

Heimerziehung

Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven des Theorie-, Forschungs- und Methodenwissens der stationären Erziehungshilfe

Hamburg 

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen