Wissenschaftliche Literatur Kognitionspsychologie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung (Forschungsarbeit)

Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung

Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der…

Berufliches Selbstverständnis Förderschullehrer Kognitionspsychologie Professionsforschung Sonderpädagogik Sonderpädagogische Professionalität Sozial-emotionale Förderung Subjektive Theorien
Domänenspezifik und Interdisziplinarität – Lernen im Fach und Fächerverbund am Beispiel Technischer Bildung (Doktorarbeit)

Domänenspezifik und Interdisziplinarität –
Lernen im Fach und Fächerverbund am Beispiel Technischer Bildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Hintergrund der Studie.

Das didaktische Konzept interdisziplinären Lehrens und Lernens in der Schule ist in Bildungsplänen in Deutschland, aber auch international bereits mehrfach in Form von Fächerverbünden strukturell implementiert worden. Gleichwohl hat sich fachdidaktische Forschung bisher erst wenig…

Allgemeine Didaktik Bildungstheorie Didaktische Modelle Domänenspezifik Erziehungswissenschaft Fachdidaktik Fächerverbund Interdisziplinarität Kognitionspsychologie MINT Technikdidaktik Technische Bildung Wissenschaftstheorie
Überzeugungswandel entlang konzeptueller Nachbarschaften (Dissertation)

Überzeugungswandel entlang konzeptueller Nachbarschaften

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Abhandlung entwickelt eine konstruktive und operative Theorie des Verstehens. Dafür entwickelt sie zunächst eine starke Standardtheorie des Verstehens, die sich auf die Grundpfeiler Realismus, Wahrheit und Systematizität stützt. Die Probleme dieser Theorie werden im Detail erörtert. Dann werden verschiedene…

belief revision Isaac Levi Kognitionspsychologie Konzeptuelle Nachbarschaften Markus Knauff Pädagogik Peter Gärdenfors Philip Johnson-Laird Philosophie Psychologie Überzeugungswandel Wissenschaftsphilosophie
Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter (Doktorarbeit)

Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter

Untersuchung arbeitslosigkeitskorrelierter kognitiver Leistungsdefizite und Überprüfung der Reaktivierbarkeit fluider Lern- und Leistungsressourcen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Gesellschaftspolitisch stellen Langzeitarbeitslosigkeit als Massenphänomen und der demografische Wandel zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Erhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit über die Spanne der Erwerbstätigkeit ist dabei von entscheidender Bedeutung – sowohl im Hinblick auf die…

Arbeitslosigkeitsforschung Arbeitslosigkeitsinduziertes Vor-Altern Disuse-Ansatz Disuse-Hypothese Fluide Intelligenzentwicklung gem. I-S-T 2000 R Fluide Plastizität Intelligenzdiagnostik Intelligenzstrukturforschung Kognitionspsychologie Kristallisierte Intelligenz gem. I-S-T 2000 R Training kognitiver Lern- und Leistungsressoucen Vor-Altern im Erwerbsalter
Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen (Doktorarbeit)

Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein E-Learning-Programm für den Anfangsunterricht Rechnungswesen konzipiert und empirisch überprüft. Der Schwerpunkt lag auf dem Vergleich verschiedener instruktionaler Varianten (Modalität, Anregung zu Selbsterklärungsaktivitäten) multimedialen Lernens und deren Auswirkungen auf…

Buchführung Cognitive-Load-Messung Cognitive Theory of Multimedia Learning E-Learning Erziehungswissenschaft Fachdidaktik Kognitionspsychologie Lösungsbeispiele Modalitätseffekt Multimediales Lernen Prompting Rechnungswesen Selbsterklärungen
Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten (Dissertation)

Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten

Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen Ausstellung „Leben mit…

attracting power Ausstellung "Leben mit Ersatzteilen" Film im Museum Filmische Interviews framing theory free choice learning holding power Informelles Lernen Kognitionspsychologie Lernen im Museum Medienpsychologie Museumslernen Pädagogik Parasoziale Interaktion Selbstgesteuertes Lernen social agency theory Storytelling
Motorradhersteller als Sponsoren im Motorsport (Doktorarbeit)

Motorradhersteller als Sponsoren im Motorsport

Eine kognitionspsychologische Analyse des Imagetransfers in der MotoGP

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Autor befasst sich mit dem Sponsoringengagement von Motorradherstellern im Motorsport. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf der Erforschung des Imagetransfers, zu dem kaum wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen, obgleich der Imagetransfer als die Hauptzielsetzung von Sponsoringengagements…

Betriebswirtschaftslehre Dissonanztheorie Elaboration-Likelihood-Modell Image Imagetransfer Kognitionspsychologie Marketing Motorrad Motorsport Psychologie Sozialpsychologie Sponsoring Sponsoring-Engagement Sportsponsoring
Ersparniseffekte beim Wiederlesen von Texten (Doktorarbeit)

Ersparniseffekte beim Wiederlesen von Texten

Die Rolle von Situationsmodellen bei der Textverarbeitung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Warum werden wiederholte Texte schneller gelesen als neue? Während in bisherigen Ansätzen entweder lediglich die Rolle der abstrakten Wortkonzepte oder nur die der spezifischen Kontexte (z.B. Oberflächen-Merkmale) für Textwiederholungseffekte betont wird, versucht Hong-Im Shin die strikte Dichotomie zwischen beiden…

Deutsch Kognitionspsychologie Koreanisch Lesen Psychologie Situationsmodell Textrepräsentation Textverarbeitung
Die Gedächtniswirksamkeit der Handlungsplanung (Dissertation)

Die Gedächtniswirksamkeit der Handlungsplanung

Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der Forschung zum Handlungsgedächtnis

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Tag für Tag führen wir zahlreiche Handlungen aus. Wir können uns auch meistens gut an diese ausgeführten Handlungen erinnern. Handlungen, die wir gehört oder gelesen haben, können wir deutlich schlechter erinnern.

Nicht jede Handlung, die uns in den Sinn kommt, führen wir auch direkt aus. Was ist mit…

Erinnern Gedächtnis Handlung Handlungsplanung Kognitionspsychologie Lernen Psychologie
Gedächtnis für Handlungen (Dissertation)

Gedächtnis für Handlungen

Rolle relationaler und itemspezifischer Information

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wir können uns an selbst ausgeführte Handlungen gut erinnern. Im Gegensatz hierzu vergessen wir Informationen, die wir gehört oder gelesen haben, schneller.

Der erste Teil des vorliegenden Buches untersucht die Gründe für diesen Handlungseffekt im Rahmen einer theoretischen Aufarbeitung prominenter…

Erinnern Gedächtnis Handlung Informationsverarbeitung Kognitionspsychologie Lernen Psychologie