Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Schwaben

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben (Forschungsarbeit)

Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben

Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Böhmen mit Richenza, Bolesławs III. von Polen mit Salome und…

11. Jahrhundert 12. Jahrhundert Adel Polen Schwaben
Autismus und Preteaching (Dissertation)

Autismus und Preteaching

Einfluss des Preteachings auf herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern aus dem Autismus-Spektrum – eine Pilotstudie an Förderschulen in Schwaben

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Das inklusive Schulsystem verlangt schon seit Jahren, dass Kinder eines Einzugsgebietes, unabhängig von Sprache, möglicher körperlicher oder geistiger Einschränkungen in der Schule gemeinsam lernen können. In der Praxis geraten Lehrkräfte und Eltern oft genug an systemische Grenzen und Schwierigkeiten. Für…

Asperger Förderschule Psychologie Regelschule Schwaben Sonderpädagogik
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien (Forschungsarbeit)

Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien

Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović

Grazer Studien zur Slawistik

Ein kontroverses Thema der kroatischen Gegenwartsliteratur ist die historische Rolle der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg. Es zählt zu den großen Tabus des sozialistischen Jugoslawien. Die daraus resultierenden Identitätsdiskurse sind in engem Zusammenhang mit individuellen Erinnerungen und kollektivem Gedächtnis…

20. Jahrhundert Donauschwaben Erinnerung Gedächtnis Kroatien Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft
Ethnische Ökonomie im politischen Spannungsfeld (Doktorarbeit)

Ethnische Ökonomie im politischen Spannungsfeld

Das deutsche Genossenschaftswesen in der Vojvodina (1922–41)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Genossenschaften einmal anders: Was im ursprünglichen Sinn als solidarische Wirtschaftsgemeinschaft gedacht war, entpuppte sich in Verbindung mit den politischen und kulturellen Organisationen der deutschen Minderheit in Jugoslawien als ein Instrument zur Stärkung der Machtposition gegenüber anderen ethnischen…

Antisemitismus Deutsche Minderheit Donauschwaben Ethnische Ökonomie Genossenschaftswesen Jugoslawien Landwirtschaft Politik Unternehmensgeschichte Wirtschaftsnationalismus Zwischenkriegszeit
Auflösung jüdischer Haushalte im „Dritten Reich“ (Doktorarbeit)

Auflösung jüdischer Haushalte im „Dritten Reich“

Zur „Arisierung“ in Bayerisch Schwaben: Augsburg und Fischach

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Begriff der „Arisierung“ bezeichnete im Jargon der Nationalsozialisten den Verdrängungsprozess ab dem Jahr 1933, mit welchem die deutschen Juden aus dem Wirtschafts- und Berufsleben entfernt wurden. Diese Vorgänge wurden in der nationalsozialistischen Rhetorik häufig auch „Entjudung“ genannt und umfassten…

Arisierung Drittes Reich Haushalt Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft
Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher (Doktorarbeit)

Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher

Studien zur Germanistik

In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen. Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur…

Ethnische Identität Germanistische Sprachwissenschaft Kontaktlinguistik Minderheit Minderheitenforschung Mitteleuropa Schwaben Ungarisch Ungarndeutsche Zusammenleben Zweisprachigkeit
Minderheiten und Medien (Sammelband)

Minderheiten und Medien

Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien

Schriften zur Medienwissenschaft

Zu den Minderheitenmedien der Ungarndeutschen zählen Printmedien, wie die Neue Zeitung, die Fernsehsendung „Unser Bildschirm“, Hörfunkprogramme bei MR4 und diverse Foren im Internet.

Diese sogenannten Nischenmedien sind konzipiert für die Ungarndeutschen, mit den Ungarndeutschen, über die…

Donauschwaben Kulturelle Identität Kulturwissenschaft Medien Mediengesetz Medienwissenschaft Minderheit Minderheitenmedien Mittelosteuropa Ungarn Ungarndeutsche
Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß (Forschungsarbeit)

Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Stauferzeit wirkte schon immer faszinierend auf den rückblickenden Betrachter. Jene etwa 120 Jahre lange Periode der deutschen Geschichte des Hochmittelalters wirft bis heute noch Fragen auf, um deren Beantwortung sich die Mediävistik wohl auch in Zukunft noch lange bemühen muss. Dass eine intensive…

Geschichtswissenschaft
 

Nach oben ▲