Michael Zieg; herausgegeben vom Geschichtsverein Gelnhausen e.V.Dietmar von Selbold-Gelnhausen und seine Verwandtengruppe
Ein Beitrag zur Genealogie sächsisch-westfälischer Grafensippen in Hessen vom 9. bis zum 12. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der „Tiemonen“ und deren Verbindungen zu den Reichsabteien Fulda, Hersfeld und Corvey
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Band 49
Hamburg 2025, 272 Seiten
ISBN 978-3-339-14286-3 (Print)
ISBN 978-3-339-14287-0 (eBook)
Zum Inhalt
Seit rund 200 Jahren beschäftigt die Wissenschaft die Frage, welcher Verwandtengruppe Graf Dietmar von Selbold-Gelnhausen entstammte. Bisherige Antwortversuche versuchten ihn in Bezug zu den späteren Grafen von Vornbach oder der konstruierten Sippe der Reginbodonen zu setzen.
In diesem Buch widerlegt der Autor die These einer Zugehörigkeit Dietmars zu den Reginbodonen. Anhand einer eingehenden Sichtung westfälischer Überlieferung des neunten bis elften Jahrhunderts gelingt es ihm, Dietmar der Verwandtengruppe der Tiemonen zuzuordnen. Diese im hessisch-westfälisch-niedersächsischen Länderdreieck nachweisbare Verwandtengruppe stand in engem Verhältnis zu den Ottonen, denen sie ihre Funktion als Grafen in diesem Raum zu verdanken hatte. Während der Salierzeit fanden zahlreiche Adlige dieser Gruppe über ihre Dienste als Vögte der Reichsabteien Hersfeld und Fulda den Weg in das Gebiet der historischen Wetterau.
Dem Autor gelingt es erstmals, Dietmar nicht nur als Untervogt der Reichsabtei Hersfeld zu erschließen, sondern auch als engen Gefolgsmann des Erzbischofs Ruthard von Mainz. Genau wie dieser förderte er das Kloster St. Alban zu Mainz durch Güterübertragungen in Nordhessen und schloss sich dessen oppositionellen Umfeld gegen Kaiser Heinrich IV. an, obwohl ihm wohl dieser eine Rodungsgrafschaft an der Kinzig zusätzlich zu seiner Grafschaft an der Eder übertragen hatte. Als verhängnisvoll für Dietmar erwies sich, dass seine mutmaßliche Tochter Gisela als Frau Friedrichs von Saarbrücken Schwägerin des Mainzer Erzbischofs Adalbert I. von Mainz wurde, was Dietmar und seine Grafschaft an der Kinzig in die kriegerischen Wirren der folgenden Jahre hineinzog.
Sein Erbe trat sein Enkel Dietrich an, der wohl durch Vermittlung Adalberts I. gräfliche Rechte in Gelnhausen ausüben konnte. Dietrich und ein weiterer Bruder mit Namen Egbert, Begründer des Hauses Tecklenburg, tauchen mehrfach in der Umgebung ihres Halbbruders Erzbischof Adalbert II. von Mainz auf. Ihre Schwester Agnes heiratete Friedrich von Schwaben, Barbarossas Vater, was die Nähe zum ersten Stauferkönig Konrad III. sicherte, der 1143 auch Dietmars Stiftsgründung in Selbold mit Reichszehnten ausstattete. Als Dietrichs Sohn Egbert von Gelnhausen nach 1151 verstarb war es ein weiterer Halbbruder seines Vaters, Simon von Saarbrücken, der die Grafenburg in Gelnhausen an das Bistum Mainz verkaufte.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
CorveyGelnhausenGenealogieGeschichtsforschung des MittelaltersKirchbergLangenselboldLudowingerOttonenReginbodonenSächsisch-westfälische GrafensippenSchwarzburgerStauferTiemonenWettinerIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Autoren
Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8044-2 (Print) | ISBN 978-3-339-08044-8 (eBook)
[…] Im Aschaffenburger Jahrbuch 28 (2010) wurden die „Gelnhäuser Regesten“ Michael Ziegs rezensiert, nun legt er die „Selbolder Regesten“ vor. Wieder gilt:…
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4871-8 (Print) | ISBN 978-3-339-04871-4 (eBook)
[…] illustriert dank des reichen Quellenmaterials die Bedeutung der alten Reichsstadt im Spät-MA und schließt eine Lücke in der Erforschung der Wetterau.
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3415-5 (Print) | ISBN 978-3-339-03415-1 (eBook)
[…] Die Gelnhäuser Regesten schließen eine Lücke, da die drei anderen Reichsstädte der Wetterau, Frankfurt, Friedberg und Wetzlar, seit längerem eigene…
Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3234-2 (Print) | ISBN 978-3-339-03234-8 (eBook)
Minutiös stellt Z. die Belege zu den Selboldern zusammen, die er aus archivalischen und gedruckten Quellen gewonnen hat.